1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Nebelschlussleuchte kein TÜV !!!

Nebelschlussleuchte kein TÜV !!!

Renault Clio 2

Hallo zusammen,
unser Clio hat leider kein TÜV bekommen, weil u.a. die Nebelschlussleuchte hinten nicht funktioniert.
Sicherung und Birnen sind OK.
Jemand eventuell einen Tip
Clio ist Bj 2003/ 43KW

Ähnliche Themen
24 Antworten

Multimeter in die Hand nehmen und bei eingeschaltetem NSL
- Sicherungseingang gegen Masse
- Pin für NSL am Rückleuchtenstecker gegen Masse
- Pin für Masse am Rückleuchtenstecker gegen Masse
- in Lampenfassung für NSL zwischen beiden Kontakten Messen.
Es kann sich ja "nur" um ein Realis, die Paltine vom Sicherungskasten, irgendein Kabel, die Masseverbindung oder die Heckleuchte handeln.

Danke für die schnelle Antwort.
Am Sicherungskasten kommt bei der NSL kein Strom an.
Die Nebelscheinwerfer vorne funktionieren einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von kristian5000


Danke für die schnelle Antwort.
Am Sicherungskasten kommt bei der NSL kein Strom an.
Die Nebelscheinwerfer vorne funktionieren einwandfrei.

Die NSL wird erst in der nächsten Schalterstellung , nach den Nebelscheinwerfern, eingeschaltet.

So ist es zumindest bei meinem cLIO. Die Bedieungsanleitung wird hier ggf. weiterhelfen.

Statt eines (hochohmigen) Multimeters würde ich einen Spannungsprüfer mit einem Birnchen vorziehen. Die gibt es auch mit einer feinen Nadel um die Kabel anzupiksen.

Evtl ist es der Schalter an der Lenksäule.

schrauber

PS

Wenn es nur die NSL gewesen wäre, sollte man diesen TÜV nie wieder aufsuchen. Bischhofsheim bei Rüsselsheim steht bei mir auf so einer schwarzen Liste.

Zitat:

Original geschrieben von schrauber10


Statt eines (hochohmigen) Multimeters würde ich einen Spannungsprüfer mit einem Birnchen vorziehen.

What? Das liegt aber auch an der Natur der Dinge. Spannungen misst man am besten mit einem unendlich hohen Widerstand um die parallel liegende Quelle nicht zu belasten. Ströme <1A misst man konvetionel in Reihe und da ist ein geringer Innenwiderstand von nöten.

Der Spannungsprüfer arbeitet nach dem selben Schema und bietet außer dem Mangel einer belastungsfreien Komparationsmessung keinen Mehrwert.

Btw.: Dass der TE weiß, wie man die Nebelschlussleuchte einschaltet habe ich irgendwie vorrausgesetzt.

Servus!
Hast du eine Anhängerkupplung dran?
gruß
simon500

Ja, AHK wurde nachgerüstet.

Zitat:

Original geschrieben von kristian5000


Ja, AHK wurde nachgerüstet.

Dann schau mal, ob die NSL in der Dose abgeschaltet wird.

Das ist Vorschrift, aber eine unsinnige Vorschrift.

schrauber

Zitat:

Original geschrieben von 7406



Zitat:

Original geschrieben von schrauber10


Statt eines (hochohmigen) Multimeters würde ich einen Spannungsprüfer mit einem Birnchen vorziehen.

What? Das liegt aber auch an der Natur der Dinge. Spannungen misst man am besten mit einem unendlich hohen Widerstand um die parallel liegende Quelle nicht zu belasten. Ströme <1A misst man konvetionel in Reihe und da ist ein geringer Innenwiderstand von nöten.
Der Spannungsprüfer arbeitet nach dem selben Schema und bietet außer dem Mangel einer belastungsfreien Komparationsmessung keinen Mehrwert.
Btw.: Dass der TE weiß, wie man die Nebelschlussleuchte einschaltet habe ich irgendwie vorrausgesetzt.
Stimmt!!!

so steht es in allen schlauen Büchern und so würde ich auch an einem Sensor messen.

Bei der Fahrzeugelektrik habe ich es aber sehr oft mit allen möglichen Spannungsverschleppungen, Feuchtigkeit und unzureichenden Kontakten zu tun. Wenn ich wissen will, ob die gemessene Spannung auch mit einem Verbraucher noch vorhanden ist, messe ich besser gleich mit einem Birnchen.

schrauber

Zitat:

Dann schau mal, ob die NSL in der Dose abgeschaltet wird.
Das ist Vorschrift, aber eine unsinnige Vorschrift.

Wo genau soll ich nachsehen und was genau ist Vorschrift?

servus. in der AHK-dose. ob ein abschaltkontakt für die nebelschlussleuchte vorhanden ist. sieht aus wie ne normale brücke.
der gesetzgeber sagt die muss man am auto ausschalten um iritationen für den hintermann zu vermeiden. meiner meinung nach voll fürn arsch.

griaß
basti

am bild unten links siehst du den abschaltkontakt

Wenn natürlich schon an der Sicherung keine Spannung mehr vorhanden ist, sollte der Fehler eine andere Ursache haben.
Aber an der Dose mal nachschauen ist sicher nicht verkehrt.
schrauber

Zitat:

Original geschrieben von schrauber10


Wenn natürlich schon an der Sicherung keine Spannung mehr vorhanden ist, sollte der Fehler eine andere Ursache haben.
Aber an der Dose mal nachschauen ist sicher nicht verkehrt.
schrauber

das hab i überlesen

:D

aber gut.. bei dem müll der da scho wieder zwischen nei geschrieben wurde...

:D

Habe jetzt die Dose aufgemacht, aber sehe dort nichts.
Meinst du eine Brücke, wie auf deinen Bild auf der linken Seite, oder ist das ein normaler Kontakt?
Gruß Kristian

So, habe gerade 2 Bilder davon gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen