Negative Höhenanzeige im Navi
Mahlzeit in die Runde,
auch auf die Gefahr das ich mich zum Löffel mache, mir ist gerade etwas aufgefallen.
Die Höhenanzeige im Navi zeigte, wenigstens für mich, zum ersten mal einen negativen Wert ü.n.N. In meinem Fall war es -10m. Ist mir bisher noch NIE aufgefallen. Kann ja daran liegen das ich hier am Wasser keine Berge und Täler habe, aber auch in den "Bergen" ist mir ein negativer Wert noch nie ins Auge gestochen.
Also kurz: Normal oder Neu?
Danke und mit positiven Grüßen
Marcus (ein Flachländer)
Beste Antwort im Thema
Zuerst zum Threadersteller: das GPS bezieht seine Daten auf das Koordinatensystem WGS 84, eine Vermessung der Erdoberfläche von eben 1984. Weitherhin ist die Erdoberfläche nicht ideal detailgetreu im GPS abgebildet, sondern es wird zur Vereinfachung ein sog. Rotationsellipsoid benutzt, also im Prinzip eine dreidimensionale Ellipse. Die hat am Equator logischerweise die längere Seite, an den Polen die kürzere.
Alleine der Unterschied zwischen diesem Bezugssystem des GPS und der wahren Erdoberfläche kann bis etwa +-165m in der Höhe sein.
D.h. selbst bei 100%iger Navigationsgenauigkeit kann eine falsche Höhe angezeigt werden, weil du eben die Höhe über dem Rotationsellipsoid angezeigt bekommst und nicht über der Erdoberfläche die eher einer Kartoffel gleicht.
Andinett: ich habe über GPS anderes gelernt.
Das GPS kann mit drei Satelliten keine verwertbare Position bekommen, da der Uhrenfehler des Empfängers noch in der Rechnung enthalten ist. Da hier Lichtgeschwindigkeit zählt (300000km/s) wäre der Positionsfehler wenn die Empfängeruhr nur 1 ms ungenau wäre 300km, bei einer Mikrosekunde immerhin noch 300m.
Deshalb braucht man den vierten Satelliten um eine Matrix bilden zu können mit der man den Uhrenfehler rausrechnen kann.
Hat man einen fünften Satelliten kann man feststellen ob einer der fünf fehlerhafte Daten liefert.
Mit einem sechsten Satelliten kann man ausrechnen welcher von ihnen fehlerhaft ist.
Dessen Daten filtert man dann aus und erreicht eine höhere Genauigkeit.
Wie gesagt, so habe ich das gelernt. Wenn das Quatsch sein sollte lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren.
Ähnliche Themen
18 Antworten
in den bergen ist man normalerweise ja auch über dem wasser...
es gibt gegenden, die halt unter dem durchschnittlichen wasserspiegel liegen, möglich, dass du dich grad an so einem ort befindest...
@Mischga
Ja ne, ist klar,
mir ging es nur darum das ich noch nie bemerkt habe das mir das Navi auch eine z.B. -10m anzeigt. Dachte bisher immer da steht dann 0 oder gar nichts.
Natürlich geht auch unter 0 Meter. Nicht nur das es, zB an der Küste, Gegenden unter 0 Meter gibt, es liegt manchmal auch am GPS Modell.
..jedes Jahr auf Sylt.....
Passiert dir in Holland ab und an. Sollte aber eher selten passieren, da das Audi Navi die Höhe nur in 10 Meter Schritten angibt. (Ich unterstelle mal, das es ab -5 Meter auf -10 Springt) Und die Stellen in Europa, die unter -5munN liegen...sind eher selten, aber vorhanden
So selten ist das nun doch nicht.
Man darf auch nicht vergessen, das es verschiedene Meeresspiegel gibt. Alleine der richtige Meeresspiegel kann bis zu 110 Meter Abweichung haben auf dem Erdball.
Das GPS System nutzt nun ein System bei dem der Erdball ideal abgebildet ist. Selbst hier kann es zu Abweichungen (in Deutschland) von bis zu 50 Meter kommen.
Deutschland nutzt selber übrigens den Meeresspiegel in Amsterdam als Nullpunkt.
Unter 0 Meter zu sein, heisst also nicht automatisch nasse Füsse zu haben . Dazu gibt es noch Deiche. An der Niederländischen Küste ist man, grade auf dem Land das dem Meer abgerungen wurde, eigentlich immer unter 0 Meter.
Zitat:
Original geschrieben von AudiAudi
@Mischga
Ja ne, ist klar,
mir ging es nur darum das ich noch nie bemerkt habe das mir das Navi auch eine z.B. -10m anzeigt. Dachte bisher immer da steht dann 0 oder gar nichts.
LOL, alles klar. dann hab ich dich etwas falsch verstanden. sorry
Na dann glaub ich Euch mal, ist mir wohl einfach noch nie aufgefallen.
Weiß nur das ich am Anfang jeden Tag in einem Tunnel, durch den ich zweimal am Tag fahre, geschaut habe. Der geht unter einem großen Fluß entlang und da waren im Navi immer nur -- angezeigt. Vielleicht weil kein Empfang war.
Heute bei -10m hatte ich 10 Satelliten. (Wieviele gibt es eigentlich maximal?)
Es können maximal 12 Sat. sein. 10 Stück ist schon sehr guter Empfang.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Es können maximal 12 Sat. sein. 10 Stück ist schon sehr guter Empfang.
Jou, aber eher weniger in einem Tunnel (unter nem Fluss)

BTW: Das GPS braucht 3 Satelliten zur Navigation und 4 für die 3D Navigation. (Höhe) Mehr Sats machen das System NICHT genauer, nur schneller. Zumal bei den Dosennavis das Tachosignal der Master ist, das GPS ist nur Korrektur und Stadort/Richtungsbestimmung. Deswegen erreicht mann mit diesen Systemen auch Genauigkeiten im Meterbereich, während man mit dem Empfänger alleine und EGNOS Funktion auf max. 1,5 Meter kommen kann (theoretisch)
... fahr mal ans Tote Meer , da geht es richtig runter ... minus 418 Meter nach neuesten Messungen .... da mußt du erst mal einen halben Kilometer bergauf fahren um ebenerdig anzukommen
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
... fahr mal ans Tote Meer , da geht es richtig runter ... minus 418 Meter nach neuesten Messungen .... da mußt du erst mal einen halben Kilometer bergauf fahren um ebenerdig anzukommen![]()
Hihi, ist ja wie Mengenlehre. 2 Leute sitzen auf dem Dach, 3 gehen. Dann muss einer auf das Dach klettern damit es leer ist

.
... oder 10 Leute in den Bus einsteigen müssen , das er erstmal leer ist weil vorher schon welche ausgestiegen sind ...
... oder wenn der Räuber ein Viertel von der Beute will , weil ihm ein Drittel zu wenig ist ...
Zuerst zum Threadersteller: das GPS bezieht seine Daten auf das Koordinatensystem WGS 84, eine Vermessung der Erdoberfläche von eben 1984. Weitherhin ist die Erdoberfläche nicht ideal detailgetreu im GPS abgebildet, sondern es wird zur Vereinfachung ein sog. Rotationsellipsoid benutzt, also im Prinzip eine dreidimensionale Ellipse. Die hat am Equator logischerweise die längere Seite, an den Polen die kürzere.
Alleine der Unterschied zwischen diesem Bezugssystem des GPS und der wahren Erdoberfläche kann bis etwa +-165m in der Höhe sein.
D.h. selbst bei 100%iger Navigationsgenauigkeit kann eine falsche Höhe angezeigt werden, weil du eben die Höhe über dem Rotationsellipsoid angezeigt bekommst und nicht über der Erdoberfläche die eher einer Kartoffel gleicht.
Andinett: ich habe über GPS anderes gelernt.
Das GPS kann mit drei Satelliten keine verwertbare Position bekommen, da der Uhrenfehler des Empfängers noch in der Rechnung enthalten ist. Da hier Lichtgeschwindigkeit zählt (300000km/s) wäre der Positionsfehler wenn die Empfängeruhr nur 1 ms ungenau wäre 300km, bei einer Mikrosekunde immerhin noch 300m.
Deshalb braucht man den vierten Satelliten um eine Matrix bilden zu können mit der man den Uhrenfehler rausrechnen kann.
Hat man einen fünften Satelliten kann man feststellen ob einer der fünf fehlerhafte Daten liefert.
Mit einem sechsten Satelliten kann man ausrechnen welcher von ihnen fehlerhaft ist.
Dessen Daten filtert man dann aus und erreicht eine höhere Genauigkeit.
Wie gesagt, so habe ich das gelernt. Wenn das Quatsch sein sollte lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren.