1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Neuanschaffung individuelle Transportlösung

Neuanschaffung individuelle Transportlösung

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Moin allerseits,

ich hätte ja auch gleich in die Betreffzeile schreiben können: "stema retro - lohnt ein individueller Auftrag?", aber ich wollte den Markennamen nicht ganz so plakativ verwenden. Mir ist allerdings auch kein anderer geeigneter Hersteller aufgefallen, der so genau das bietet, was ich mir vorstelle. Kennt ihr Alternativen?

Dafür muss ich erstmal erklären, was mein Profil ist: Ich hab' nen smart forfour mit Kupplung. Der darf 750 kg ziehen. Ungebremste Anhänger darf ich nur 100 fahren, wenn er nicht mehr als ein Drittel der zulässigen Gesamtmasse des smart auf die Waage bringt. Meinen Saris Anhänger habe ich abgelastet, damit er die Plakette bekommt. 291 kg zGg ist nicht sehr viel, aber für uns vier eine entscheidende Erweiterung des winzigen Kofferraums. Foto aus unserem letzten Schweden-Urlaub zu viert füge ich bei.

Den Stema retro kann ich mir ab Werk in der gewünschten Farbkombination liefern lassen - natürlich nachtblau+verkehrsweiß. Ihn gibt es auch gebremst und deshalb kann ich volle 750 kg mit 100 Sachen über die Bahn ziehen. Das habe ich bei einem derart kleinen Anhänger nirgends gesehen.

Der 90 PS-smart zieht die dreiviertel Tonne problemlos, habe schon andere schwere Anhänger gezogen und letztens einen gebremsten Motorradanhänger. Die Bremse macht das Gespann erheblich sicherer. Außerdem hat der Stema eine Reling, die sogar ein Dachzelt tragen kann (bis 250 kg statisch!). Schließlich sieht er wirklich schick aus, finde ich: https://www.stema.de/.../retro-advanced-750g-plus.692.html (Anzeige mglw. ohne die gewünschte Farbkombination).

Aber ist er die geforderten knapp 4000 € auch wert? (Mein Methusalem von 1983 hat nur ein Zehntel gekostet, vor seiner Aufbereitung natürlich.) Gibt es Alternativen? Worauf sollte ich eventuell achten? Fährt sich ein Anhänger mit Dämpfern deutlich besser?

 

Lieblings-cargo-smart
28 Antworten

Eine Antischlingerkupplung wäre für den Preis von Vorteil.

Ja! Danke für den Tipp. Kannte ich noch nicht. Könnte ich sogar für den uralten nachrüsten. Bei dem kleinen Zugfahrzeug ist mir jeder Sicherheitsgewinn interessant.

für die 100km/h gibt es doch einen einfachen Rechner https://interaktiv.kues.de/gespann/index.htm leider gibt den von Humbaur nicht mehr

ja der Stema ist echt nicht günstig aber es gibt da auch gebremst kleine Hänger aber es kann auch ein größerer sein und dann eben ablasten das was man mit dem Rechner noch Fahren darf und dann noch eine AKS um noch mehr Gewicht zu haben und wenn man mal ein anderes Fahrzeug hat gibt es auch noch Luft nach oben

Ups, der Rechner verlangt für meinen kleinen Anhänger: "das Zugfahrzeug (muss) mit einem fahrdynamischen Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb ausgestattet" sein. Smart hat zwar serienmäßig eine Seitenwind-Stabilisierung (oder wie das heißt; nicht esp ist gemeint!), aber er ist ab Werk nicht für den Betrieb mit einem Anhänger vorgesehen. Dennoch hat mir der TÜV den Betrieb dieses Gespanns mit 100 km/h bestätigt.

Für einen gebremsten (!) 750 kg-Anhänger verlangt der Rechner: "die Leermasse des Zugfahrzeugs muss mindestens 2530 kg betragen". Das kann doch nicht richtig sein, oder?

Vorgeschrieben beim Zugfahrzeug ist grundsätzlich erstmal nur ABS. Das wird der smarte Twingo wohl haben.

Das fahrdynamische Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb (TSP) ist die Alternative zur Stabilisierungseinrichtung an der Kupplung, um den erhöhten Faktor nutzen zu können. Wenn der Smart ab Werk nicht für den Anhängerbetrieb vorgesehen ist, wird es das mit Sicherheit nicht geben. (und wenn die Anhängelast nachträglich eingetragen wurde würde ich noch einen Blick in das Gutachten werfen, ob das nicht den Tempo-100-Betrieb ausschließt?).

Im überhaupt mehr als den Faktor 0,3 zu bekommen muss der Anhänger eine Bremse _und_ hydraulische Schwingungsdämpfer haben (an der Achse, das was ugs. als Stoßdämpfer bezeichnet wird). Wenn der Rechner rund 2.500 kg auswirft fehlte vermutlich der Haken bei den Schwingungsdämpfern.

Zitat:

@NOMON schrieb am 18. Februar 2025 um 00:10:40 Uhr:

Ups, der Rechner verlangt für meinen kleinen Anhänger: "das Zugfahrzeug (muss) mit einem fahrdynamischen Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb ausgestattet" sein. Smart hat zwar serienmäßig eine Seitenwind-Stabilisierung (oder wie das heißt; nicht esp ist gemeint!), aber er ist ab Werk nicht für den Betrieb mit einem Anhänger vorgesehen. Dennoch hat mir der TÜV den Betrieb dieses Gespanns mit 100 km/h bestätigt.

Für einen gebremsten (!) 750 kg-Anhänger verlangt der Rechner: "die Leermasse des Zugfahrzeugs muss mindestens 2530 kg betragen". Das kann doch nicht richtig sein, oder?

die 100km/h werden schon lange nicht mehr bei einem Zugfahrzeug eingetragen sondern nur beim Anhänger weil der ja auch dann den 100km/h Aufkleber bekommt mit Siegel wenn er die Voraussetzungen erfüllt wie Reifen nicht älter als 6 Jahre und bei gebremsten Stoßdämpfer und mehr wird ja nicht verlangt... eine AKS kann man anbauen muss man aber nicht... darum wird meistens beides eingetragen

Ob die vorgaben eingehalten werden ist Eigenverantwortung und wird auch nicht bei einer HU gestrichen wenn zum Bleistift die Reifen älter sind nur wenn man dann trotzdem 100km/h fährt gibt es halt die Strafen dafür wenn man erwischt wird...

und der Rechner ist ja so auch nicht richtig weil das Ergebnis ist ein 750kg Hänger ohne Bremse weil ein gebremster ohne die angegebenen hydraulischen Schwingungsdämpfern (Stoßdämpfer) überhaupt keine 100km/h Zulassung bekommen weil die Pflicht sind https://www.stema.de/.../...empfernachruestsatz-fuer-100-kmh.5.18.html

Ein 750kg Hänger ohne Bremse bekommt eine 100km/h Zulassung immer weil der nichts weiter braucht ausser die Reifen nicht älter als 6 Jahre nur kann das kein kleines Zugfahrzeug einhalten

Auch ein Anhänger ohne hydraulische Schwingungsdämpfer kann die Tempo-100-Regelung ausnutzen. Dann gilt aber immer der Faktor 0,3; egal ob er eine Bremse hat oder nicht.

Siehe 9. AusnVO zur StVO, dort §1 Nr. 1 a.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 6:43

Zitat:

@hk_do schrieb am 18. Februar 2025 um 00:16:16 Uhr:

Vorgeschrieben beim Zugfahrzeug ist grundsätzlich erstmal nur ABS. Das wird der smarte Twingo wohl haben.

Das fahrdynamische Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb (TSP) ist die Alternative zur Stabilisierungseinrichtung an der Kupplung, um den erhöhten Faktor nutzen zu können. Wenn der Smart ab Werk nicht für den Anhängerbetrieb vorgesehen ist, wird es das mit Sicherheit nicht geben. (und wenn die Anhängelast nachträglich eingetragen wurde würde ich noch einen Blick in das Gutachten werfen, ob das nicht den Tempo-100-Betrieb ausschließt?).

Im überhaupt mehr als den Faktor 0,3 zu bekommen muss der Anhänger eine Bremse _und_ hydraulische Schwingungsdämpfer haben (an der Achse, das was ugs. als Stoßdämpfer bezeichnet wird). Wenn der Rechner rund 2.500 kg auswirft fehlte vermutlich der Haken bei den Schwingungsdämpfern.

ABS hat der smart natürlich. Und so einen Seitenwind-Zauberstabilisator. Aber keine Anhänger-spezifischen Besonderheiten. Dafür ist er nicht gebaut.

Bei der Eintragung in die Fahrzeugpapiere des Zugfahrzeugs ist 100 km/h nicht erwähnt und daher auch nicht ausdrücklich ausgeschlossen. Das könnte sich aus irgendwelchen technischen Daten ergeben, die erst noch interpretiert werden müssen. Aber ich kann das nicht.

Irgendwer hat auch schon mal eine Norm aus den Zulassungsregeln zitiert, die für dieses kleine Auto eine Anhängerlast von 750 kg ausschließt, obwohl diese Zahlenangabe ausdrücklich in den Papieren erwähnt ist - als zulässige Anhängelast. Das war glaube ich auch der schlaue @hk_do.

Der hatte auch die richtige Vermutung: dass ich den Haken beim Rechner vergessen hatte. Genau aus dem Grund, dass ich den Begriff nicht richtig verstanden hatte. Der Anhänger hat "Stoßdämpfer". Setzt man das Häkchen, resultiert auch das richtige Ergebnis.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 6:44

Zitat:

@hk_do schrieb am 18. Februar 2025 um 01:17:39 Uhr:

Auch ein Anhänger ohne hydraulische Schwingungsdämpfer kann die Tempo-100-Regelung ausnutzen. Dann gilt aber immer der Faktor 0,3; egal ob er eine Bremse hat oder nicht.

Siehe 9. AusnVO zur StVO, dort §1 Nr. 1 a.

Das trifft ja auf meinen alten Anhänger zu. Der hat nur Drehstabfedern. Ist extra abgelastet auf 1/3 Fahrzeugmasse.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 8:10

@gabbermann mein Wunsch-konfigurierter Anhänger (oben verlinkt) hat bereits die Dämpfer (= hydraulische Schwingungsdämpfung) verbaut. Klar, er ist ja auch gebremst.

Dann gilt Faktor 1:1 - der Smart (bzw. das Zugfahrzeug) muss mind. 750 kg Leermasse haben... das wird er ja erfüllen.

Die Antischlingerkupplung würde ich mir sparen - Stützlast einfach maximal ausnutzen (Hinterachslast Smart beachten), dann fährt sich das sowieso schon stabil.

Also... der Stema ist sicher OK, aber Preis-Leistung... wenn es "einfach" ein kleiner, gebremster Deckelanhänger werden soll, würde ich auch mal den Anssems GTB 750 ins Auge fassen (mit größerer Ladefläche).

Wenn Stema, alternativ der BLUE MAN 850 oder der FT gibts auch als 750 / 850 kg gebremst und einiges günstiger als der Retro (< 2000 €)

edit: sorry, nachdem ich den Eingangsbeitrag erst überflogen, jetzt nochmal richtig durchgelesen habe:

Gut, die (fast) freie Farbwahl muss dir halt der fast doppelte Preis wert sein.

Alternativ müsstest du dich halt selbst dran stellen und den neuen Anhänger lackieren... mit Material und Zeit usw... werden die ~2000 € [Aufpreis] in meinen Augen sehr schnell wieder OK, was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht.

Kenne das auch bei gewissen Anschaffungen - dann sag' ich mir immer, schmerzt nur 1x, dafür hat man lange Freude dran. :)

Die Antischlingerkupplung macht die AHK zum Verschleißteil das sollte man nicht vergessen wird halt dann auch teuer da die Kugel abgenutzt wird

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 18. Februar 2025 um 19:26:23 Uhr:

Die Antischlingerkupplung macht die AHK zum Verschleißteil das sollte man nicht vergessen wird halt dann auch teuer da die Kugel abgenutzt wird

da gibt es Beläge zum wechseln und da passiert der Kugel überhaupt nichts... da ist Eisen auf Eisen viel schlimmer...

Ich habe auf allen meinen Anhängern ein ASK und noch nie habe ich eine Neue Kugel gebrauch

Hast du mal nachgemessen? Ich kenn es aus der Werkstatt hab deswegen einige getauscht da ich hingegegangen bin und hab die Kupplungen aktiv nachgemessen. Da war oft das Gejammere groß das die Kugel verschlissen war

Deine Antwort