1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Neue Batterie im 212 Vormopf anmelden?

Neue Batterie im 212 Vormopf anmelden?

Mercedes E-Klasse W212

Da meine noch orig. Blei-Säure-Batterie(80AH 800 A) schon schwächelte, habe ich eine AGM-Batterie(95 Ah 850 A) eingebaut.
Muss diese jetzt noch angelernt, bzw. codiert werden?
Fahrzeug S212 220 CDI, EZ:24.02.2011

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo,
ich hatte im Herbst bei mir eine neue Batterie eingebaut (auch Vormopf) und hier musst ich nichts anlernen. Alles hat nach dem Tausch so wie vorher funktioniert.
Gruß
Jan

Zitat:

@JanQ schrieb am 20. März 2025 um 08:47:35 Uhr:


Hallo,
ich hatte im Herbst bei mir eine neue Batterie eingebaut (auch Vormopf) und hier musst ich nichts anlernen. Alles hat nach dem Tausch so wie vorher funktioniert.
Gruß
Jan

Er möchte aber einen komplett neuen Batterietyp verbauen. Gab es im 212 standardmäßig nicht immer schon AGM Batterien?

Nein, wie schon geschrieben war orig.(2011)eine
Blei-Säure-Batterie verbaut.
Lt. MB-Ersatzteilkatalog ist diese mittlerweile in eine AGM-Batterie ersetzt.

Ich denke mal, für das Fahrzeug macht es keinen Unterschied, ob eine AGM oder eine Blei-Säure Batterie verbaut ist. Beide liefern die gleiche Spannung und den gleichen Strom. Von daher merkt das Fahrzeug hier keinen Unterschied. Einzig der Aufbau der Batteriezellen unterscheidet sich (freies zu gebundenem Elektrolyt).

Zitat:

@JanQ schrieb am 20. März 2025 um 12:41:51 Uhr:



Ich denke mal, für das Fahrzeug macht es keinen Unterschied, ob eine AGM oder eine Blei-Säure Batterie verbaut ist. Beide liefern die gleiche Spannung und den gleichen Strom. Von daher merkt das Fahrzeug hier keinen Unterschied. Einzig der Aufbau der Batteriezellen unterscheidet sich (freies zu gebundenem Elektrolyt).

Das macht einen deutlichen Unterschied, da diese beiden Batterietypen unterschiedlich geladen werden wollen. Man muss dem 212 zwar keine neue Batterie mitteilen, aber ich könnte mir vorstellen, dass das Batteriemanagement geändert werden muss. Bei einem externen Ladegerät gibt es ja auch einen Umschalter zwischen "herkömmlich" und AGM.

AGM haben eine höhere Endladespannung, wenn man also z.B. eine normale einbaut hält die wahrscheinlich nicht sehr lange. Ob es andersrum zu Problemen führt, weiß ich nicht, aber optimal ists bestimmt nicht.

Da MB nur noch eine AGM-Batterie als Ersatz anbietet; habe ich den Thread ja eröffnet und um Hinweise gehofft; neu codieren oder nicht?

Meiner ist auch 01/2011 und hatte werksseitig eine AGM drin; vielleicht hat der Vorbesitzer gespart?

@63tom
Wenn Du Start Stopp Automatik hast, müsste eine AGM serienmäßig verbaut gewesen sein. Wenn nicht, weiß ich es nicht.
In jedem Fall wird eine AGM wegen der höheren Ladeschlusspannung im Vergleich zu einer normalen Blei-Säure oder Blei_Gel Batterie nie ganz voll geladen (wenn der Laderegler nicht auf AGM ausgelegt ist), was der AGM Batterie auf Dauer nicht gut tut.
Witzigerweise macht das Lademanagement bei den Mopf mit Start Stopp angeblich genau das selbe, es soll nicht ganz voll laden.
Langer Rede kurzer Sinn, jeden Monat, spätestens alle zwei Monate mal ein Ladegerät dran und ganz voll laden, dann hat deine AGM Batterie ein langes Leben. Meine hält jetzt schon seit 7 Jahren ohne spürbare Kapazitätsverluste.

Hab kein Start-Stopp.
Werde dann, wie empfohlen 3-4 x im Jahr nachladen

Einfach fahren und glücklich sein, die meisten hier haben Ihre Batterie länger als 10 jahre drin und das trotz des ach so schlechten Lademanagement.

Die erste hat 14 Jahre ihren Dienst verrichtet; das kann sich sehen lassen.

Das ist sehr ordentlich. Meine war platt, als ich das Auto mit knapp vier Jahren gekauft habe, ging noch auf Händlergewärleistung. Die "neue" ist bei mir jetzt seit knapp 7 Jahren drinnen. Schaun mer mal...

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 21. März 2025 um 10:12:38 Uhr:


@63tom
Wenn Du Start Stopp Automatik hast, müsste eine AGM serienmäßig verbaut gewesen sein. Wenn nicht, weiß ich es nicht.
In jedem Fall wird eine AGM wegen der höheren Ladeschlusspannung im Vergleich zu einer normalen Blei-Säure oder Blei_Gel Batterie nie ganz voll geladen (wenn der Laderegler nicht auf AGM ausgelegt ist), was der AGM Batterie auf Dauer nicht gut tut.
Witzigerweise macht das Lademanagement bei den Mopf mit Start Stopp angeblich genau das selbe, es soll nicht ganz voll laden.
Langer Rede kurzer Sinn, jeden Monat, spätestens alle zwei Monate mal ein Ladegerät dran und ganz voll laden, dann hat deine AGM Batterie ein langes Leben. Meine hält jetzt schon seit 7 Jahren ohne spürbare Kapazitätsverluste.

Das mit dem dauernden nachladen ist unnütz. Das Lademanagment funktioniert wie folgt. Der Generator lädt den Akku immer mindestens zu 80%. Die restlichen 20% sind für die rekuperationsähnliche Ladung wenn sich das Fahrzeug im Schiebebetrieb befindet, da dort sowieso Energie die eigentlich mehr oder weniger sinnlos verraucht zur Verfügung steht, kann man sie auch zur Erzeugung elektrischer Energie nutzen. Der Generator wird hier voll erregt und presst in der Schubphase die letzten 20% auf den Akku. So was geht freilich nur mit nem AGR Akku, ne Stinobatterie macht das nicht lange mit, sie verträgt die derben Zyklen einfach schlechter.

Dass dauerndes Nachladen für die Katz ist habe ich mir auch jedes Mal gedacht wenn ich es gelesen habe.
Das mit den 80% macht mein Vormopf ohne S/S und AGM aber auch. Wenn dann die Batterie älter wird langen die 80% (wenns soviel mal ist) gerade in der wärmeren Zeit nicht mehr aus. Im Winter wird immer mit 14,4V geladen und alles ist gut. Dann wirds Frühling und das Laden auf 12,8V begrenzt und schon geht der Ärger los- die Kiste bleibt liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen