- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Neuer Diesel beim Daimler - hat BMW geschlafen?
Neuer Diesel beim Daimler - hat BMW geschlafen?
Moin, moin,
Daimler bringt den 250 CDI mit 204 PS und Twin-Turbo: http://www.autobild.de/.../...lue-efficiency-prime-edition_779741.html
Zugegeben - sehr spät nach Markteinführung der C-Klasse - aber er ist da.
Lange haben wir spekuliert, ob es einen ebenbürtigen 323d geben wird. Das Triebwerk läuft im 1er, BMW hat ihn im 3er nicht gebracht.
Hat Daimler den besseren Riecher gehabt?
5,2 Liter, 250 km/h Spitze, 500nM - das sind doch schon Argumente
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ErhobenerZeigefinger
Zitat:
BMW und Referenz im Motorenbau? Welche Motoren? Die Vierzylinder-Benziner? Wuhahahaa, zu gut! Diese brummigen und lahmen Teile, die sich Motoren schimpfen? Bei den 6-Zylinder-Benzinern ohne Turbo ist BMW auch nicht wirklich im Vorteil. Die aktuellen Mercedes-V6 laufen seidenweich und den Reihensechsern ebenbürtig. In Sachen Drehfreude schlagen sie die Bayern, beim Drehmoment in tiefen Regionen sowieso. Bei der Fahrbarkeit an sich im Alltag ist der Mercedes-Motor sogar im Vorteil.
Wo soll BMW noch Referenz sein? Bei den V8-Benzinern ohne Turbo? Nein, da ist Mercedes mit dem M273 eindeutig der bessere Motor gelungen.
BMW und V12? Ich lach mich schlapp .
Einzig bei den Dieseln und bei den Turbo-Benzinern ist BMW im Vorteil.
Aber im BMW-Forum wird das ohnehin anders gesehen. Dort ist jegliche Kritik unangebracht, und sei sie auch noch gerechtfertigt. Die bockelharten Hoppelfahrwerke, die den Orthopäden die Dollarzeichen in den Augen aufblinken lassen, sind auch so ein Beispiel. Aber im BMW-Forum als "sportlich" bezeichnet...
1) Bei den Benzin 4-Zylindern ist BMW in der Tat etwas schwach besetzt, aber MB ist da keineswegs besser. Was haben die denn da gutes? Lass mich überlegen: nix! Während der x20i z. B, etwas schwach ist, säuft der 200K bei MB ohne Ende - und ist auch nicht wirklich spritzig. Bei den 4-Zylindern muss man einfach sagen, kommt momentan keiner an den Audi-Motoren vorbei. Hier sind 1.8TFSI und 2.0TFSI einfach eine Hausnummer, v. a. der 2.0TFSI.
2) Bei den 4-Zylinder Dieseln hat MB einfach nix. 200CDi und 220CDI sind schwach. Den 318d kenn ich eigentlich nicht, aber der 320d ist da einiges besser. Und der 250CDi ist noch nicht da, und wenn er kommt, dann hat man immer noch den Alpina D3.
3) Bei den 6-Zylinder Saugmotoren sind die MBs ebenfalls grauenhaft. Der 230er mit 2,5L säuft wie ein Loch, ist noch schlimmer als der gerade ausgelaufene 2,4L V6 im Audi A6 (gab's ja im A4 zuletzt auch nicht mehr). Der 280er muss schon enorm drehen, damit was kommt, und dann säuft er auch, und der 350er ist immerhin ganz gut. Aber: keiner der Motoren kommt an den vergleichbaren R6 von BMW vorbei, und auch nicht am 3.2FSI im Audi. Wobei man eingestehen muss, dass zumindest der 325er auch die Drehzahl braucht. Beim 330i ist das doch einiges besser.
4) Weder MB noch Audi haben etwas vergleichbares mit dem x35i! Nun gut, immerhin kommt im A6 nun ein 3.0TFSI
5) Bei den 6-Zylinder Dieseln muss man einfach sagen: der 2.7TDI von Audi ist das Optimum an Laufruhe. In der Kategorie 320CDI, 330d und 3.0TDI sind alle drei sehr gute Motoren, die sich kaum was geben. Der Audi hat untenrum mehr Druck, der BMW obenrum, und beim MB verpufft einiges im Wandler und trotzdem ist der Motor gut. 6) Aber auch hier hat BMW als einziger Hersteller sowas wie ein x35d zu bieten.
7) Die V8 Motoren lassen wir mal außen vor, denn abgesehen von dem im M3, AMG und alten RS4 gehören die in eine andere Fahrzeugklasse.
Ach ja, bevor jetzt jemand sagt, was hat der denn für eine BMW-Brille auf. Ich hab keine BMW-Brille. Im Gegenteil: ich bin im Moment vorwiegend Audi-Fahrer (und auch zufriedener Audi-Fahrer), der bis vor kurzem auch noch 'n MB (W211) vor der Tür stehen hatte und gelegentlich in BMWs sitzt.
Also mal Fahrwerke und Getriebe außen vor gelassen, würde ich folgende Motoren als führend in ihrer Klasse sehen:
x20d (BMW), 1.8TFSI (im Vergleich zu den meisten 4-Zylindern; Audi), 2.0TFSI (würde ich z. B. einem 230er oder 325i bevorzugen, auch wenn's ein 4-Zylinder ist und gegen die anderen 4-Zylindern sowieso; Audi), 2.7TDI (Audi), 320CDI (MB)/x30d (BMW)/3.0 TDI (Audi; hier wär's mir praktisch egal, wobei der MB beim Getriebe dann den KO erleiden würde, weil ich kein Automat haben wollte; Werkstatt und Angebot und andere Faktorenwären dann ausschlaggebend ob BMW x30d oder 3.0TDI), 3.2FSI, x35d (da ich den 3.0TFSI noch nicht kenne)
Übrigens: meinen absoluten Lieblingsmotor gibt's leider nicht mehr im 3er. Es handelt sich dabei um den 3,2 R6 mit der Motorenbezeichnung S54B32.
btw:
@kevinmuc: MB-Fahrwerke finde finde ich grauenhaft. Viel zu schwammig und zuwenig Rückmeldung.
Ähnliche Themen
80 Antworten
ein vierzylinder mit 150kw wäre schon nicht schlecht, da hast du recht.
der 3liter 325d oder 330d würde für mich auch nicht in die tüte kommen
Ich versteh's halt net ganz. BMW müsste das Ding nur einbauen, ein bisserl mit ALPINA streiten (denen vielleicht einen 325d zum aufladen geben) und fertig wäre die Laube. Das Teil würde gehen wie warme Semmeln.
Die 3er werden die neue CR3 Serie verbaut bekommen. Angefangen haben Sie ja mit dem 330d.
Im Frühjahr soll ein neuer 335d kommen und vielleicht auch der Rest.
Wie? Waswaswas ...
CR3?
Wie sieht's dann mit dem 2-Liter Diesel aus? Der wurde doch erst von 163PS auf 177PS gehoben. Ist das schon CR3?
Und der Twin-Turbo mit 204PS? Auch schon CR3?
Soweit ich weiss ist der 330D FL der erste mit Common Rail der dritten Generation.
Dort kann nun mit ca. 2.000 Bar statt bisher 1.800 Bar gefahren werden.
Weiß da irgendjemand mehr drüber (sobald man ein Loch aufreißt ... :-) )
Ich möchte nämlich im Dezember meinen neuen 320d bestellen. Wäre ärgerlich, wenn der kurz danach plötzlich vollkommen neu wäre ...
Soll das wirklich stimmen ???
"...
Bei der "Prime Edition"-Ausgabe des C 250 CDI Blue Efficiency dürfen sich die Kunden übrigens im erlauchten Kreis von nur 5000 Auserwählten wähnen; die Erstauflage ist streng limitiert..."
Oder ist das nur eine Art "Vorserie", die dann in die normale Serie eingeht ...
Letzteres
Die 500 NM Drehmoment find ich für 'nen Vierzylinder-Biturbodiesel schon heftig. Der x23d hat 100 weniger und selbst der Alpina D3 BT hat "nur" 450 NM.
Grüße,
Andreas (der nicht versteht, weshalb man des x25d noch weiterlaufen lässt)
P.S.: Bleibt eigentlich der C320 CDI weiterhin im Programm oder fällt der raus?
ich hätte auch den 323d genommen, der hat nur 450nm wie schon geschrieben aber wäre für mich genug. zum mercedes kann man nur sagen "nicht schlecht herr specht" ist sicher ein super motor.
an alle bmw ing. und vorstand und die was zusagen haben, nicht schlafen und sich auf alte taten ausruhen. sonst bekommt ihr bald die rechnung pressentiert.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1984
P.S.: Bleibt eigentlich der C320 CDI weiterhin im Programm oder fällt der raus?
Der bekommt ab Frühjahr 272 PS.
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
Ich versteh's halt net ganz. BMW müsste das Ding nur einbauen, ein bisserl mit ALPINA streiten (denen vielleicht einen 325d zum aufladen geben) und fertig wäre die Laube. Das Teil würde gehen wie warme Semmeln.
lol...wenn's denn so einfach wäre.
1) Je stärker und komplizierter die Aufladung, desto höher das Risiko für eine gewisse Anfälligkeit. Wie sähe das denn aus, wenn die 323d alle auseinaderfliegen würden? Das wäre eine Misäre wie beim W211 von MB.
2) In puncto Verbrauch gibt sich ein doppelt aufgeladener Turbo-Vierzylinder nicht viel mit einem einfach aufgeladenen 6-Zylinder.
3) Hat Alpina die Lösung im Programm.
@afis
wo fliegt den der 123d auseinander????????????
Exakt!
Und ich glaube Daimler hat den Motor lange genug entwickelt, dass er standfest bleibt.
Er kam ja fast zwei Jahre später als geplant. Und was die können, kann (könnte) BMW sicher auch.
Hast du dir schon einmal einen ALPINA D3 kalkulieren lassen? Das Ding ist um einiges teurer im Leasing/Finanzierung als ein BMW von der Stange.
Und der 323d könnte längst von der Stange verfügbar sein.