1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Neuer Kombi für Kurzstreckenfahrer bis max 35.000 Euro - VW, Audi oder BMW?

Neuer Kombi für Kurzstreckenfahrer bis max 35.000 Euro - VW, Audi oder BMW?

Themenstarteram 16. März 2025 um 16:08

Hallo!
Wir erwarten demnächst unser zweites Kind und fahren immer noch mit unserem Mazda 2 auf Österreichs Straßen herum (höhö). Der wird jetzt allerdings endgültig zu klein und seit Monaten schlage ich mich schon mit dem Thema herum. Anfangs nur SUVs, mittlerweile eher wieder Kombi da ich doch das sportliche Fahren nahe an der Straße mag. Meine Frau wiederum will viel Kofferraum und Platz, speziell hinten haben. Design soll zumindest nicht super abstoßend sein (sorry Skoda!)
Unser Budget wäre maximal 35k, ich bevorzuge eher Neuwagen (da min. 7-10 Jahre gefahren wird), Gebraucht ist aber auch okay. Head-Up Display ist für mich Pflicht, ebenso wie Automatik und Benziner. Wir fahren 95% Kurzstrecke - Plugin Hybrid ist wegen geringerem Kofferraum für uns nicht in der Auswahl.
Meine Favoriten derzeit
-> VW Golf 8 Variant NEU um 35k mit sehr guten Konditionen derzeit um rund 450 Euro monatlich all inclusive zu haben. Der hat uns bei der Besichtigung schon sehr gefallen, ist halt ein VW daher wäre der nie auf meinem Radar gewesen da doch eher langweilig? Aber 5 Jahre Garantie, Testberichte sind Spitze und er hätte eigentlich alles. Habe von VW aber wegen Infotainment sehr schlechte Sachen gehört...
-> BMW X1, zuerst waren wir schockiert beim Plugin wie winzig der Kofferraum ist, aber der Benziner hat ja ganze 80 Liter mehr. Da gibt es schon welche um 20-25k. Design tatsächlich mein Favorit, Zuverlässigkeit nicht so schlecht?
-> Gebraucht sehe ich die BMW 5er oder Audi Q5 (ja SUV) um die 30-35k liegen so mit 60-80k Kilometer. Speziell von Audi hab ich aber noch nie was gutes gehört? Die sollen ja sehr unzuverlässig sein. Nach Probefahrt war ich aber schon begeistert weil beide mit 200 PS+ sich echt gut fahren.
Da wir eher nur 10-15k Kilometer im Jahr zurücklegen, wäre ein 5er BMW oder Audi mit unter 100k Kilometer wahrscheinlich die beste Wahl oder? Da sind ja dann noch locker gute 6-10 Jahre drinnen bevor man ernsthafte Probleme erwarten könnte. Mache mir allerdings schon Sorgen, weil viele sagen ein BMW ist sehr teuer im Unterhalt. Das will ich dann auch nicht...
Freue mich über eure Hilfe!
Danke, LG Matthias

Ähnliche Themen
15 Antworten

Wir haben ein BMW G31 530e, Plugin Hybrid. Ja, der Kofferraum ist kleiner als bei nem Verbrenner und für Kinderwagen zu klein, besser es mangelt an Höhe, da gebe ich Dir völlig recht. Was die Bedienung angeht bin ich von dem Auto immer noch begeistert. Man hat echte Schalter und Knöpfe für die Heizung, den iDrive Controller und man kann, wenn man will auf dem Bildschirm rum touchen. Die Sprachbedienung ist auch brauchbar. Bei neueren Generation vielleicht etwas schneller, aber jenseits von nervend lahm.
In unserem Cupra Born, der moderne Touch-Wahnsinn. Für alles mögliche muss man selber oder der Beifahrer auf dem Display rumfummeln, für Sitzheizung, für Lenkradheizung etc. Geht auch, aber der 5er ist da einfach aus einer anderen Welt.
Vorm 5er, als wir noch mit Kinderwagen unterwegs waren, hatten wir nen A6 4G. Bei dem bekamen wir einen ABC Design Kinderwagen längs rein und die andere Hälfte vom Kofferraum war immer noch frei für Einkäufe. Der Kofferraum vom A6 war im vergleich zum 5er etwas länger, dafür schmäler, aber gut Nutzbar.

Egal welche Automarke - hier Kombi. Nur nicht alt und viele gefahrene KM ! ... denn dann kommen die Reparaturen und
die sind nicht "ohne". Lieber einen Jungen mit wenigen KM kaufen, auch wenn die Marke nicht mit Prestige einhergeht
oder so.

Zitat:

...Wir fahren 95% Kurzstrecke - Plugin Hybrid ist wegen geringerem Kofferraum für uns nicht in der Auswahl.
...
-> BMW X1, zuerst waren wir schockiert beim Plugin wie winzig der Kofferraum ist, aber der Benziner hat ja ganze 80 Liter mehr. Da gibt es schon welche um 20-25k. Design tatsächlich mein Favorit, Zuverlässigkeit nicht so schlecht?

Ein plug-in-Hybrid hat nicht pauschal weniger Kofferraumvolumen. Manche Mercedes haben eine unschöne Stufe, beim BMW X1 (F48) ist der eigentliche Kofferraum beim plug-in gleich groß, nur das Fach unter dem Ladeboden fällt kleiner aus.

Zitat:

Nach Probefahrt war ich aber schon begeistert weil beide mit 200 PS+ sich echt gut fahren.

Grundsatzfrage: ein plug-in ist nur dann sinnvoll, wenn du daheim an der Steckdose laden kannst oder häufig am Arbeitsplatz. Dann fährst du deine alltäglichen Kurzstrecken völlig ohne Benzinverbrauch und schädliche Kaltstarts. Aber eben auch nicht mit der kombinierten Leistung von 200+ PS, sondern nur mit der rein elektrischen Leistung. Was mir völlig genügt, aber es sollte einem vorher bewusst sein.

Zitat:

Da wir eher nur 10-15k Kilometer im Jahr zurücklegen, wäre ein 5er BMW oder Audi mit unter 100k Kilometer wahrscheinlich die beste Wahl oder? Da sind ja dann noch locker gute 6-10 Jahre drinnen bevor man ernsthafte Probleme erwarten könnte.

Auf schon gelaufene 100tkm noch 150 tkm Kurzstrecke mit einem Benzinmotor mit Direkteinspritzung drauffahren, geht das?

Da wäre ich eher beim BMW iX3. Nicht weil er so viel mehr Platz bieten würde als ein X1, sondern weil der Antrieb die Kurzstrecken besser wegsteckt und du im Gegensatz zum iX1 auch in Österreich Angebote im Budget findest. Die neue Versicherungssteuer dürfte ca. 47 Euro im Monat betragen.

ABER weder X1 noch iX3 fahren "nah an der Straße".

Gepäckraum BMW X1 F48 oben
Gepäckraum BMW X1 F48 unten nicht-Hybrid
Gepäckraum BMW X1 F48 unten Hybrid
+1

Ich lese folgendes: X1 ist im Rennen, Angebote für 450€ mtl. auch. Der PHEV fiel nur wegen Kofferraum durch.
Ich bringe mal einen vollelektrischen ins Spiel: Cupra Tavascan, 540l Kofferraum, gibt es hier in D durchaus für 400 - 450 mtl. Außer Rate und deinem Strom keine sonstigen Kosten.

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 16. März 2025 um 20:33:33 Uhr:



, gibt es hier in D durchaus für 400 - 450 mtl.
Nutzt dem TE nichts, da er in Ö sucht.
Des weiteren gibt er vor
"Head-Up Display ist für mich Pflicht, ebenso wie Automatik und Benziner. "
Und Du kommst wieder mal mit'n Stromer daher.

Ich würde den octavia nehmen, bisschen mehr platz als im Golf.
Mit Kindern kann man davon nicht genug haben

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 16. März 2025 um 20:33:33 Uhr:

Zitat:

Ich lese folgendes: X1 ist im Rennen, Angebote für 450€ mtl. auch. Der PHEV fiel nur wegen Kofferraum durch.Ich bringe mal einen vollelektrischen ins Spiel: Cupra Tavascan, 540l Kofferraum, gibt es hier in D durchaus für 400 - 450 mtl. Außer Rate und deinem Strom keine sonstigen Kosten.

Der TE schreibt doch dass Benziner Pflicht sei zumindest hat es sich für mich so gelesen.

Der G31 5er ist ein tolles Auto und für die Anforderungen an viel Platz und nah an der Straße ein tolles Auto. Allerdings sind gute bzw. Junge Gebrauchte reine Benziner auch nicht wirklich günstig und den teuren Unterhalt zahlt man bei BMW immer mit (bei anderen sicherlich auch aber dort wird halt mit großen Händen ins Portemonnaie gegriffen).

Wenn der VW für eure Zwecke taugt bzw. die Platzanforderungen an Kinderwagenkompatibilität erfüllt, dann glaube ich dass man mit einem Neuwagen für das Budget und einer angenommenen Haltedauer von 7 Jahren und jeweils 15tkm immer noch einen guten Restwert erzielen kann (sicherlich nicht wirklich ein Argument bei der Anschaffung).

Aber wenn man nicht auf eine Marke festgelegt ist sehe ich es zumindest so, dass du mit der Neuwagengarantie bei dem Budget "besser" fährst als mit einem G31 und 50+tkm auf dem Tacho, zumal das Profil mit viel Kurzstrecke bei einem Gebrauchten für mich noch mehr Risiko wäre als bei einem Neuen.

Wünsche viel Erfolg beim Finden des neuen Familienautos :-)

Zitat:

@windelexpress schrieb am 16. März 2025 um 20:44:44 Uhr:



Ich würde den octavia nehmen, bisschen mehr platz als im Golf.
Mit Kindern kann man davon nicht genug haben

Skoda hat TE abgelehnt wegen:

Design soll zumindest nicht super abstoßend sein (sorry Skoda!)

So hat halt jeder sein Päckchen zu tragen

15 tkm im Jahr, 95% Kurzstrecke? Das wären dann 39 km pro Tag, Sonn- und Feiertage eingeschlossen. Da muss kein Plugin ran, Benziner, Vollhybrid oder Elektro sind da alle auch valabel. Der Mazda 2 hat's ja auch gemeistert.
Stw Mazda: Mazda 6 wäre keine Option? Der müsste auch in Österreich als junger Gebrauchter im Budget reinkommen. Realitycheck: doch nicht so einfach, aber immerhin einen finde ich auf Anhieb: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/mazda-mazda6-sport-combi-g194-takumi-aut-1832893307

Zitat:

@Valkys schrieb am 16. März 2025 um 17:08:24 Uhr:


Plugin Hybrid ist wegen geringerem Kofferraum für uns nicht in der Auswahl.

Ich würde beim geschilderten Fahrprofil auch eher zum

Voll

hybrid raten.

Also Toyota Corolla oder den Suzuki Swace (ein umgelabelter Corolla).

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 17. März 2025 um 21:11:29 Uhr:


Also Toyota Corolla oder den Suzuki Swace (ein umgelabelter Corolla).

Beim Toyota gäbs auch den Vorteil der Relax-Garantie (in Österreich bis 10 Jahre / 160000km Fahrzeugalter - Bedingungen unter

www.toyota.at/relax

)

Ich habe einen Volvo S60 T5.Der Kombi davon ist der V60.Der hat immer eine 8 Gang Wandlerautomatik.Zum Design gibt es wenig negatives zu sagen.Volvo baut mittlerweile richtig schöne Autos.Die Zuverlässigkeit von Volvo ist wohl jedem bekannt.Volvo ist die Marke die noch nie Serienpfusch in Masse produziert hat.Volvo hat ab Frühjahr 2020 eine freiwillige Selbstbeschränkung bis 180 Kmh eingeführt.Wer das nicht mag,muß wie ich ein Auto bis zu diesem Datum nehmen.Mein S60 ist EZ.3/20 und hat jetzt 35t Km runter.Das ist praktisch noch ein Neuwagen.Wer es etwas sportlich mag,sollte zur R-Design Ausstattung greifen.Das Auto ist dann um 1,5 cm tiefer.Aber Vorsicht,Volvo ist nicht mehr der gemütliche Schaukelstuhl vergangener Jahre.Das Fahrwerk ist dann recht straff aber nicht unkomfortabel.

Meine Fresse, was ist so schwer daran Absätze zu machen?

@Valkys kannst du mal eine Zwischenmeldung geben?
Die Bilder vom Gepäckraum beim X1 konventionell vs. plug-in beurteilt? Einen iX3 überlegt? Oder doch lieber einen flachen Kombi?
Wer es noch nicht weiß: Stromanschluss in der Garage ist schon vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen