- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Starlet, Yaris, Aygo
- Neuer Yaris 2017 , Diesel - Benzin - Hybrid
Neuer Yaris 2017 , Diesel - Benzin - Hybrid
Hallo!
Ich war gestern mal im Autohaus und habe mir den neuen Yaris angesehen. Bisher kannte ich den nur aus dem Internet, auch innen. Allerdings muss ich sagen, dass mir der Neue auch innen doch ganz gut gefällt, dass Ein oder Andre sicher nicht so, aber im Ganzen, ganz schick - die StyleSelection. Ich habe auch ein Prosepekt, wo man besser draus ersieht, was in dem Kleinen an Technik drin steckt. Ich war erstaunt über Pre-Kollision, Regensensor, Geschwindigkeitsbegrenzer, 1 Scheibenwischerarm, aut. ablendender Innenspiegel, el. verstellbare + beheizbare Aussenspiegel etc., etc. ...
Was mir aber aufgefallen ist und wo ich gerne Meinungen zu hätte, wenn wer damit dienen kann, ist:
-der Hybrid mit 100PS, 1.5L-Benzinmotor
-der Nicht-Hybrid mit 111PS, 1.5L-Benzinmotor, VVT-iE
-Platzangebot gegenüber dem XP9 (Yaris Baujahr 2007)
Dass der Hybrid weniger Gesamtleistung hat, denke ich, liegt am Verbrauch, der gering sein soll. Rechnerisch müsste der Hybrid ja sogar 135 PS haben. Statt dessen hat der aber tatsächlich eine schlechtere Beschleunigung, als der Nicht-Hybrid. Schade irgendwie, wäre sonst ein Kaufargument für den Hybrid, wenn man mit dem E-Motor bei jeder Fahrsituation und jeder Beschleunigung sozusagen den Booster zusetzen kann.
Erstaunt bin ich, dass der neue Yaris genau so breit sein soll, wie der alte XP9: 169mm. Wenn man drin sitzt, wirkt der Neue auf Anhieb etwas breiter. Ist das nur so ein Empfinden oder ist der Innenraum tatsächlich nochmal etwas geräumiger?
Der Hybrid hat außerdem weder Ersatzrad noch Wagenheber. Wie ist das beim Benziner 1.5L?
VVT-i 1.0L, Yaris XP9 gegenüber VVT-iE Neuer Yaris, kann dazu jemand was sagen? Der alte XP9 wurde als Dreizylinder ja schon lauter nach 80tsd km, auch im Standgas. Jetzt nach 225tsd brüllt der schon ganz schön, manches mal. Wie ist die VVT-iE-Konstruktion bei 4 Zylinder, behält der Motor erwartungsmäßig länger die Laufruhe oder ist dies ähnlich dem 3 Zylinder-1.0L-Motor?
Grüße!
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
@broller schrieb am 21. Mai 2017 um 08:27:31 Uhr:
Dass der Hybrid weniger Gesamtleistung hat, denke ich, liegt am Verbrauch, der gering sein soll. Rechnerisch müsste der Hybrid ja sogar 135 PS haben. Statt dessen hat der aber tatsächlich eine schlechtere Beschleunigung, als der Nicht-Hybrid. Schade irgendwie, wäre sonst ein Kaufargument für den Hybrid, wenn man mit dem E-Motor bei jeder Fahrsituation und jeder Beschleunigung sozusagen den Booster zusetzen kann.
Die Systemleistung errechnet sich nicht aus Benzinmotor + Elektromotorleistung, sondern aus Benzinmotor + Batterieleistung. Die Batterie kann nie mehr als 19 kW abgeben, daher "nur" 100PS Systemleistung.
Den Elektro "Boost" spürt man durchaus, allerdings nur bei niedrigen Geschwindigkeiten. Sprich: beim Ampelsprint wird der Hybrid kein Problem damit haben, den 1.5l Motor abzuhängen. Überland oder gar auf der BAB hat der Benziner sicher mehr Reserven.
Zitat:
Erstaunt bin ich, dass der neue Yaris genau so breit sein soll, wie der alte XP9: 169mm. Wenn man drin sitzt, wirkt der Neue auf Anhieb etwas breiter. Ist das nur so ein Empfinden oder ist der Innenraum tatsächlich nochmal etwas geräumiger?
Ich bin schon laaange nicht mehr im XP9 gesessen, aber aus der Erinnerung würde ich schon sagen, dass der XP13 etwas mehr Platz hat - besonders im Kofferraum. Dafür sind die verschiebbaren Rücksitze weg gefallen.
Zitat:
Der Hybrid hat außerdem weder Ersatzrad noch Wagenheber. Wie ist das beim Benziner 1.5L?
Sollte im Prospekt stehen, aber wahrscheinlich ebenfalls nur Dichtmittel und Kompressor, um Gewicht zu sparen.
Zitat:
Wie ist die VVT-iE-Konstruktion bei 4 Zylinder, behält der Motor erwartungsmäßig länger die Laufruhe oder ist dies ähnlich dem 3 Zylinder-1.0L-Motor?
Da der Motor nagelneu ist, wird dir dazu niemand verlässliche Angaben machen können. Dass ein Motor lauter und lauter wird habe ich allerdings noch nie gehört.
Auch ich habe mir gestern ausführlich den facegelifteten Yaris angesehen. Als Style Selection in Titanblau-metallic mit schwarzem Dach sah das Fahrzeug live besser aus als auf den ersten Bildern. Auch die Innenausstattung mit den neuen farblich abgestimmten Sitzbezügen und dem dunklen Dachhimmel finde ich gelungen. Beim Schließen der Türen klingt es durchaus satt und gediegen und die fühlbare Qualität der verwendeten Materialen im Innenraum hat im Vergleich zu früher deutlich zugelegt. Frühere Yaris-Baureihen hatten hier aus meiner Sicht doch erhebliche Defizite...
Ausstellungsfahrzeug war ein Hybrid, der für mich sowieso nur in Frage kommen würde. Ich würde niemals auf die Idee kommen, mir einen konventionellen Verbrenner von Toyota anzuschaffen. Eine Probefahrt mit einem Yaris Hybrid Edition S im letzten Jahr hat mich vom Hybrid-Konzept total überzeugt...
In der optisch und von der Ausstattung her attraktivsten Version (Style Edition) liegt man aber immer um die 20t € Endpreis... für einen Kleinwagen (und sei dieser auch noch so gut ausgestattet) ist das natürlich schon sehr selbstbewusst. Trotzdem steht der Yaris nach wie vor ganz oben auf dem Zettel, wenn der derzeitige Clio IV von 2014 ersetzt werden soll (wahrscheinlich ist das im Frühjahr 2018 der Fall)... mal sehen, was sich bis dahin bei den Preisen tut...
Zitat:
@DPLounge schrieb am 22. Mai 2017 um 09:08:54 Uhr:
[...] Ausstellungsfahrzeug war ein Hybrid, der für mich sowieso nur in Frage kommen würde. Ich würde niemals auf die Idee kommen, mir einen konventionellen Verbrenner von Toyota anzuschaffen. [...]
Das kann man nicht pauschalisieren, denn es kommt auf den Einsatzzweck an.
Wenn ich von MIR ausgehe, mit einer Jahreslaufleistung von ca. 30.000 km (davon 95 % Autobahn), lohnt sich ein Hybrid einfach nicht, da der Verbrenner immer mitlaufen würde und damit der Verbrauch im Vergleich zu einem herkömmlichen Benziner nicht signifikant geringer wäre.
Das erklärt vllt. auch, warum der Corolla oder Avensis (Autos wie gemacht für die Langstrecke) nicht als Hybrid verfügbar sind...
Außerdem gibt's die Hybride nur mit Automatikgetriebe, wovon ich einfach kein Freund bin ---> Autofahren ohne manuelles Schalten finde ich irgendwie langweilig.
Schließe mich an, wenn man unbedingt selbst schalten will oder fast nur Autobahn fährt den 1.5er Benziner, ansonsten auf jeden Fall Hybrid.
Sollte der Hybrid überhaupt nicht zur Diskussion stehen oder nicht erhältlich sein, würde ich sicher zur Konkurrenz abwandern bzw. erst gar nicht bei Toyota landen. Das wollte ich sagen...
Ich komme nur zu Toyota weil es dort bis runter in die Yaris-Klasse einen Hybrid gibt. Verbrenner gibt es bei den Konkurrenten ja schließlich auch in großer Auswahl. Aus meiner Sicht in den meisten Fällen sogar wesentlich besser gestyled...
Einen entspannteren Antrieb für die 25 Kilometer Pendelei auf stauverseuchten Strecken bis in die nächste Großstadt als einen Hybrid gibt es meiner Erfahrung nach aber nicht... und der Yaris reicht hierfür größenmäßig völlig aus. Im Grunde finde ich es sogar vorteilhaft, dass der Yaris in der jetzigen Form noch ein wenig Kleinwagenflair behalten hat, gut überschaubar ist und vor allem nicht so breit ausfällt wie viele neuere Konkurrenten...
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 22. Mai 2017 um 13:50:14 Uhr:
Das kann man nicht pauschalisieren, denn es kommt auf den Einsatzzweck an.
Wenn ich von MIR ausgehe, mit einer Jahreslaufleistung von ca. 30.000 km (davon 95 % Autobahn), lohnt sich ein Hybrid einfach nicht, da der Verbrenner immer mitlaufen würde und damit der Verbrauch im Vergleich zu einem herkömmlichen Benziner nicht signifikant geringer wäre.
Finanziell lohnen würde sich der Hybrid vermutlich nicht, aber nur im Vergleich zu einem ähnlich motorisierten Diesel, da der möglicherweise - aber nicht unbedingt - noch etwas sparsamer wäre, und der Kraftstoff deutlich billiger ist.
Einen Benziner schlägt Toyotas Hybrid locker, auch auf der BAB, egal bei welcher Geschwindigkeit. Und ich rede von mindestens 1-3 Liter weniger.
Zitat:
Das erklärt vllt. auch, warum der Corolla oder Avensis (Autos wie gemacht für die Langstrecke) nicht als Hybrid verfügbar sind...
Beim EU-Corolla lohnt sich die Ausrüstung schlicht nicht, weil der in minimalen Dosen verkauft wird. Beim US-Corolla verzichtet Toyota auf den Hybrid, weil der den Prius kannibalisieren würde. Auf anderen Märkten, z.B. China, gibt es den Corolla sehr wohl als Hybrid.
Das globale Gegenstück zum Avensis, den Camry, gibts bereits seit über 10 Jahren in einer Hybridversion. Ich hoffe sehr, dass es die nächste Antriebsgeneration mit 41% thermischen Wirkungsgrad endlich in den Avensis schafft - wenn es denn einen neuen Avensis gibt.
Beim neuen Camry wird von 50 mpg auf dem Highway spekuliert - was etwa 4,7 l/100km entspricht - bei ca. 120 km/h.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 22. Mai 2017 um 15:14:53 Uhr:
[...]
Verbrenner gibt es bei den Konkurrenten ja schließlich auch in großer Auswahl. Aus meiner Sicht in den meisten Fällen sogar wesentlich besser gestyled...
[...]
Ich bin von VW bewusst zu Toyota gekommen, da mich die Benzinmotoren und die Haltbarkeit zu fairen Preisen überzeugen - ganz ohne Turbo und Direkteinspritzung (bis auf den 1,2er Turbo-Motor im Auris), zudem sparsam und umweltfreundlich.
Style steht bei mir an 2. Stelle, wenn Motoren und Getriebe haltbar sind, sprich klaglos 300.000 km überstehen..., bei Toyota keine Seltenheit - bei VW eher Glückssache.
Nur noch Toyota und Mazda verzichten auf Turbomotoren bei den Benzinern. Bei Mazda dominiert leider immer noch die Rostproblematik, auch bei den neuen Modellen.
Guten Tag
Wenn Ihr schon am Probieren seid. Setzt mal ein USB stick ein mit Musikstücken die in verschiedenen Ordnern sind, kann man jetzt die Ordner einzeln anwählen oder kann das System das immer noch nicht? und schaut euch auch an ob es endlich geschafft hat umlaute (äöü) anzuzeigen bei den Liedern. Das ist bei 2015 Facelift XP13 leider der Fall das dass Menü und die Führung von der Programierung erst im Jahr 2001 angekommen ist. Das ist eins der grössten mängel bei einem so fortschrittlichen Hybrid, das es wenn man Musik hören will schon scheiße Programmiert ist.
Kann es sein dass das 2015er Touch-System einfach nach ID3-Tags arbeitet, die du bei deinen Musikstücken nicht gepflegt hast?
Zitat:
@broller schrieb am 21. Mai 2017 um 08:27:31 Uhr:
Der Hybrid hat außerdem weder Ersatzrad noch Wagenheber.
Wenn man den Kompressor mit Zubehör entfernt, sollte an dem Platz ein Ersatzrad reinpassen - mindestens aber ein Notrad.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 22. Mai 2017 um 09:08:54 Uhr:
.............
In der optisch und von der Ausstattung her attraktivsten Version (Style Edition) liegt man aber immer um die 20t € Endpreis...
Als ich beim Händler war, hatten die den Style Selection Red ,als Hybrid ohne Panoramadach für 16.000,- da stehen. Hätte ich so auch gekauft, aber letztes WE im Lotto nichts gewonnen.
16t € Endpreis für den Style Selection Red als Hybrid ist ein Superangebot... Panoramadach wäre mir sowieso nicht so wichtig. Ich frage mich nur wie viel dann für einen Yaris Comfort Hybrid angemessen ist!? Den müsste der gleiche Händler dann ja für allenfalls 14t € anbieten können...
Fand ich auch nicht schlecht, da allerdings ich nur mal schauen wollte, habe ich den auch nicht weiter unter die Lupe genommen. Da gibts noch viel Sparpotential bei Außen- und Innenspiegel (beheizbar, autom. ablendend etc.) dann vermtl. auch ohne Rückfahrkamera und ohne Einparkhilfe, so weit ich gesehen habe. Die hatten die Hütte voll mit neuen Modellen, daher kommt es schon mal zu guten Angeboten, wer auf das ein oder andere verzichten kann. Ich habe schon oft Fahrzeuge neuerer Modelle um die 2 bis 2.5tsd Eur reduziert gesehen, gegenüber Listenpreis.
Deshalb werde ich öfter mal vorbeischauen und mich nicht so sehr auf den Konfigurator im Netz verlassen. Die verkaufen sowieso lieber Autos, die dort im Laden stehen, oft auch Tageszulassungen oder Vorführwagen. Unser Erster war auch ein Vorführwagen (manchmal leider bei Reparaturen bzw. Reparaturanfragen im doppelten Sinn - aber egal, man lernt dazu).
Gruß!
So ist auch mein Plan beim nächsten Fahrzeugkauf: Ich würde mir nach jetzigem Stand nie mehr ein Fahrzeug bestellen, monatelang drauf warten (müssen) und dann deutlich mehr als für eine Tageszulassung oder einen Lagerwagen bezahlen. Teurer als diese werden die nach Wunsch des Kunden konfigurierten Modelle auf jeden Fall sein. Unser örtlicher Händler hat auch eine ganz Palette Yaris in diversen Farben reinbekommen. Bezeichnenderweise alle als Hybrid und bis auf einen Style Selection Blue alle als Comfort, einen normalen Yaris habe ich überhaupt nicht gesehen . Wie oben schon gesagt: Auch daran sieht man deutlich, dass wohl nicht nur für mich ausnahmslos alle Toyota mit konventionellem Verbrenner sowieso nicht in Frage kommen würden. Der Händler wird sicher die Variante vorbestellen und als Lagerwagen vorrätig haben, von der er meint, dass die am besten nachgefragt wird... logisch. Den Style Selection extra zu bestellen, bringt sowieso nichts. So viel zu konfigurieren gibt es da ja sowieso nicht, da der eh schon alles hat, was man so braucht, im Grunde sogar wesentlich mehr. Panoramadach würde ich sowieso nicht nehmen. Im Endeffekt kommt es nur noch auf die Farbe an... Weiß mit schwarzem Dach wäre hier mein Favorit. Der kommt lt. Prospekt sowieso erst jetzt in den nächsten Monaten...
Wenn Toyota dann auf jeden Fall Hybrid (finde ich jedenfalls)...