- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Neues Auto nach Ausbildung..(Budget 25-30k€)
Neues Auto nach Ausbildung..(Budget 25-30k€)
Nun, ich hatte hier schonmal um Hilfe gebeten beim Autokauf und nun tue ich es wieder, diesmal mit anderen Umständen.
Mittlerweile bin ich voll ausgelernt, bzw. habe meine Ausbildung verkürzt und bin seit Januar durch. Verdiene jetzt endlich vernünftiges Geld
Nun zu dem eigentlichen Thema: es wird wieder Zeit für ein Neues Auto. Aktuell fahre ich noch einen Astra J aus ‘13 mit 179ps. Im Nachhinein kann ich zu diesem auto sagen, dass der Platz vorne sowie hinten kein Raumwunded ist und ich mehr erwartet hätte.
Also wir als kleine Familie (Eltern & 1 Kind; in Zukunft kein weiteres Kind geplant) suchen nun ein Neues Auto mit folgenden Anforderungen:
-Nicht älter als 5 Jahre und max. 70’ km runter
-Automatikgetriebe ist ein Muss
-Budget bis 25.000€ (max. 30k€ wenn das auto uns wirklich vom Hocker haut)
-Apple CarPlay ein Must-Have
-Panorama Schiebedach ebenso ein Must Have
- Gutes LED Licht muss an Bord sein
Extras wären z.B. 360 Grad Kamera, Standheizung etc.
Bei der Auswahl eines Motors bin ich mir tatsächlich nicht allzu sicher.. wir wohnen in Oldenburg und fahren viel Stadtverkehr, jedoch mit vereinzelt längerer Strecke nach Hannover um Familie zu besuchen aber ob dies einen Diesel rechtfertigt glaube ich kaum :? Die Frage zwischen Benziner, Hybrid oder Elektro finde ich allerdings viel schwieriger zu beantworten. Da bin ich mal auf eure Meinungen gespannt.
Als letztes Wort würde ich ganz gerne hinzufügen dass wir nach einem sparsamen Auto suchen, welches uns nicht das Genick bricht im Unterhalt und von seiner Zuverlässigkeit überzeugt…
Danke schonmal für die Hilfe!
Ähnliche Themen
21 Antworten
EDIT: Natürlich hab ich mich schon bei Mobile und Kleinanzeigen mit entsprechenden Suchkriterien umgeschaut. Es gab viel Focus Turnier (1.0 EcoBoost 155ps), viel 1.0 TSI usw.
Nun bin ich leider nicht sehr gut mit dem technischen Aspekt von Autos und weiß nicht wie gut und oder zuverlässig solche Motoren sind… deshalb beruhe ich auf eure Hilfe!
Ich habe mir kurz vor Weihnachten einen Volvo S60 T5 gegönnt.Der ist Bj.3/20 und hatte bei Kauf 31t Km runter.Bezahlt habe ich etwas über deinem Budget.Das sind aber für das Alter extrem wenig Km,deshalb auch der etwas höhere Preis.Ob es jetzt ein T5 sein muß,oder schon ein T4 reicht,muß jeder selber wissen.Ein T4 stand beim selben AH auch zur Auswahl.Der kam mit etwas mehr Km auf ca.27t Euro.Der Motor ist immer ein 2,0 Liter Turbo mit mal etwas mehr oder weniger Ladedruck.Dazu gibt es immer eine 8 Gang Wandlerautomatik,die wunderbar funktioniert.In der R-Design Ausstattung ist auch das feine Harman Kardon Soundsystem verbaut,das perfekt auf den S60 abgestimmt ist.Ich habe auch eine Standheizung und das Aktiv High Beam mit drin.Unter diesem Namen verbirgt sich ein Matrix Kurvenlicht mit schwenkbaren Scheinwerfern.Ich bin von diesem Licht nicht vollends überzeugt,da der bei Gegenverkehr zu stark in der Mitte ausblendet.Das konnte Opel mit seinem Matrix besser.Wenn da keiner kommt,macht der auch die Nacht zum Tag.Die Bedienung erfolgt über das Sensus.Es gibt so gut wie keine Knöpfe mehr.Das Sensus funktioniert wie ein großes Smartphone.Alle wichtigen Bedienungen,wie Sitz-oder Lenkradheizung sowie die Klima,sind aber immer im Standartbildschirm.Da muß man nicht erst in irgendein Menü suchen.Das Navi dirigiere ich über die Sprachsteuerung,die manchmal einen zweiten Anlauf braucht.Ich verirre mich selten in den tiefen des Sensus,nur mal zum Reifen kalibrieren,aber sonst kaum.Der S60 macht richtig Spaß beim fahren.Der ist straff aber nicht unkomfortabel abgestimmt.Die Materialauswahl und die Verarbeitung sind auf einem hohen Niveau.Da gibt es auch nach 5 Jahren keinen Zwitscher aus dem Armaturenbrett.Beim Verbrauch ist Volvo aber kein Spritsparwunder,das können andere besser.
Schau doch mal bei Mercedes vorbei.
Für den Preis, also bis 30.000 Euro sollte ein
C-Klasse-Kombi (Baureihe 205 oder 206) drin sein.
Sollte für Familie mit einem Kind vom Platz her reichen.
Bei Suchanfrage "max. 5 Jahre, max 50.000km, max. 30.000 Euro)
spuckte mir das Mercedes-Tool 22 Autos aus.
Diesel, Hybrid, Benziner - alles dabei. Die Qual der Motorisierung wird Dir keiner
abnehmen können, da jeder Jeck anders ist.
Wenn ich jetzt hier schreibe, dass ich einen Diesel (E-Klasse Kombi) fahre und nur 7.000 km im Jahr
zusammenbekomme, geht gleich der Shit-Storm los, dass ich das Auto kaputt fahre bei der geringen Laufleistung. Fakt ist aber, Auto wird nur einmal die Woche benutzt und ansonsten zu längeren Fahrten zum Flughafen (40 km), Eltern (250 Km) und Urlaub (einfach 1000 km). Zudem stehen mir noch zwei weiter Autos zur Verfügung. Dennoch fahre ich den Diesel gerne, da ich vor allem beladen, sein hohes Drehmoment liebe.
Wenn Du zuhause laden kannst und viel kurze Strecken fährst, ist sicher ein Hybrid auch interessant. Bei allen Nachteilen: Teilweise weniger Platz im Kofferraum, Kostenrisiko falls mal der Akku den Geist aufgibt. Dafür im Stadtverkehr, wenn er elektrisch fährt, das gute Gewissen, fast keine Emissionen zu verursachen.
Und auf der Langstrecke, dann halt einfach tanken.
Benziner: OK, eventuell Sprit teurer. Dafür aber evtl. keine Angst, dass es mich beim fortschreitenden Öko-Terror wie beim Diesel beim nächsten Fahrverbot erwischen könnte. Mittlerweile, wenn Euro 6 mit Filtern etc. ähnlich kompliziert aufgebaut wie ein Diesel. Und damit unter Umständen teuer, wenn etwas über den Jordan geht.
Kannst letztlich nur DU entscheiden. Fahre einfach mal das in Frage kommende Fahrzeug in vergleichbaren Leistungsklassen als Benziner und Diesel Probe. Je nach persönlichen Vorlieben wird der eine sagen "Nie einen Diesel" und der andere "Nie einen Benziner". Von den Kosten würde ich mich dabei nicht leiten lassen, wenn MIR DAS AUTO PASST, kann es im Unterhalt auch ein paar Euro teurer sein - Hauptsache ich bin zufrieden. Ist halt meine persönliche Einstellung,
Back to Mercedes und die Gebrauchten.
Teilweise erst zwei Jahre alt. Alle in der Regel mit
Junge Sterne Garantie für 2 Jahre. ACHTUNG: Nicht vergleichbar mit Werksgarantie
für ein fabrikneues Auto - Garantiebedingungen genau durchlesen. Die Garantie
ist bis zum 12. Jahr verlängerbar, um vor großen Kosten geschützt zu sein. Verschleiß natürlich
nicht abgedeckt.
Die Ausstattungen habe ich jetzt nicht im Detail abgecheckt. Automatik haben sie.
360 Grad Kamera oft auch. Standheizung wird schwieriger. LED ebenso vorhanden.
Panoramadach: Würde ich eine großen Bogen drum machen. Solange es funktioniert, absolut geil. Aber die Foren hier sind voll mit Beiträgen, wie Glas gerissen, Fehlfunktionen etc. Und in der Regel wurde es dann teuer - sprich so Kosten zwischen 2 - 3k. Mir persönlich wäre hier das Kostenrisiko im Vergleich zum Mehrwert zu hoch.
Ansonsten, spiel halt mal mit dem Mercedes-Tool rum und gib Deine Parameter ein.
Und noch ein Hinweis: Mach Dich mal bei den einschlägigen Aftermarket-Anbietern schlau, was evtl die Nachrüstung einer Ausstattung, die Dir unbedingt wichtig ist, kostet. Gilt für alle Marken.
Nur ein Beispiel: Mercedes will für die Nachrüstung der 360 Grad Kamera um die 6.000 Euro. Im Aftermarket für rund 2.600 erhältlich. Anderes Beispiel: Kontaktloseses Laden des Smartphones - bei Mercedes 500 Euro für die Nachrüstung, bei Amazon kostet die Ladematte 25 Euro. Ebenso lässt sich vieles per Codieren für "kleines Geld" nachrüsten.
Damit wird evtl. das günstigere Auto mit weniger Kilometern, aber schlechterer Ausstattung dann doch wieder interessant.
Nur so meine Überlegungen.
Sorry, dass daraus ein Roman wurde.
gruss
kajakspdier
Wie wäre es mit dem Nachfolger, Astra K? Der hat deutlich mehr Platz. Der 1.4 Turbo hatte bis Mitte 2019 Wandlerautomatik.
Was aus der Golf VII - Familie ginge auch; Automatik ist hier halt ein DKG. Manche mögen's, manche nicht. Das gleiche gilt für Ford.
Zum Antrieb: eindeutig Benziner, Diesel macht da keinen Sinn!
Vollhybrid: wäre dann Honda Civic oder Toyota Corolla. Civic gibt's allerdings nur als Schrägheck.
Wäre prinzipiell ein geeigneter Antrieb; ob der Platz reicht, muß man selbst vor Ort ausprobieren. Wie gut das Licht beim Corolla ist, weiß ich nicht.
Den Corolla Kombi gibt's übrigens auch umgelabelt als Suzuki Swace.
Ansonsten: Mazda 6. Die Motoren da sind allerdings nicht aufgeladen; Punch bei niedrigen Drehzahlen hat man da halt nicht.
@Volvorin71 den Volvo hatte ich tatsächlich auch mal kurz ins Auge gefasst und es freut mich sowas Gutes über ihn zu hören, denn ich finde das Auto optisch sehr ansprechend. Mich würde noch interessieren. Allerdings möchte ich nicht gern übers Budget gehen, deshalb müsste ich wahrscheinlich auf ein etwas älteres Modell zurückgreifen, aber ich schaue mich mal um.
Danke dir
Gruß Jeremy
@kajakspider leider habe ich nicht die Möglicjkeit zuhause an einer Wallbox zu laden, deshalb denke ich dass ein Elektro-oder Hybridwagen für mich aus dem Raster fällt.
Ja man hört ja immer Diesel nur Langstrecke usw., manche sagen das geht auch wenn man einmal in der Woche eine etwas längere Strecke fährt, manche streiten das sofort ab, da streiten sich auch irgendwie die Geister, weshalb mich dies verunsichert. Ich werd mal ne Probefahrt machen und schauen wie mir das Fahrgefühl und der Drehmoment gefällt.
Panoramadach ist natürlich echt schön zu haben, vor allen Dingen im Sommer aber bei so hohen möglichen Kosten für Reparaturen, scheint sich das nicht ganz zu lohnen…
Mercedes finde ich an sich echt schick aber habe dabei Bedenken, dass man viel mehr als üblicher Weise bezahlt bei einem Service z.B. oder sei es sonst was, halt einfach wegen der Marke, das macht mich bisschen stutzig
Ansonsten hab ich dieses Inserat hier gefunden, 15km von mir entfernt: Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus.. hmm
Diesel braucht regelmäßig Langstrecke, damit der Rußpartikelfilter (DPF) regeneriert werden kann.
Ansonsten drohen Ölverdünnung und/oder ein verstopfter DPF (der dann für gewöhnlich ausgebaut und zu einem Spezialbetrieb geschickt werden muß).
@Jeremy-3 Dein Text klingt nach einer 30k Vollfinanzierung. Das würde ich mir bei den aktuellen Zinsen und frischem Einstieg ins Berufsleben sehr gut überlegen.
@Thomasbaerteddy Ja, über mögliche Probleme mit dem DPF bei Kurzstrecken hab ich mich informiert, solch eine DPF Reinigung kann ganz schnell teuer werden, weshalb es wahrscheinlich auf einen Benziner hinauslaufen wird, oder einen Hybriden wie den Toyota Corolla mit der 2l Maschine..
@Thomasbaerteddy der Astra K würde natürlich gut passen, sind die Modelle ab 2019 denn auch noch empfehlenswert oder nicht mehr, wegen anderer Automatik?
@Fett_Esser_Boy eine Vollfinanzierung wird es nicht. Ich habe bereits 8.000€ beiseite. Den Restbetrag würde ich finanzieren…
Zitat:
@Jeremy-3 schrieb am 2. April 2025 um 06:16:28 Uhr:
@kajakspider leider habe ich nicht die Möglicjkeit zuhause an einer Wallbox zu laden, deshalb denke ich dass ein Elektro-oder Hybridwagen für mich aus dem Raster fällt.
Es gibt mehrere Varianten von Hybridantrieben. Vollhybride muss man (und kann man) nicht extern aufladen. Dafür gehören sie zu den sparsamsten Benzinern und zu den zuverlässigsten Überhaupt - sofern sie das richtige Konzept haben, denn auch hier gibt es Unterschiede.
Ich werfe ins Rennen:
Toyota Corolla Kombi
Suzuki Swace
Dazu den Honda Civic, der auch sportliche Fahrer in der Hybrid-Welt abholt und vom ADAC zB überaus gelobt wurde (" unter den kompakten Limousinen und Kombis ist im ADAC Autotest nach aktuellen Testmaßstab tatsächlich kein Auto besser. Eine hervorragende Leistung." )
Bei allen 3 hast Du herausragende Zuverlässigkeit und Sparsamkeit vereint
@CivicTourer jau den Civic hatte ich noch garnicht aufm Schirm. Werd ich mir definitiv mal anschauen. Gibt es da Besonderheiten in den versch. Baujahren und muss man auf etwas explizit achten ?
In meiner Region ist das Angebot allerdings sehr mager, die meisten sind mit manuellem Schaltgetriebe.
Ist die 1l Maschine mit 126ps ausreichend?
Ich sehe viele Corolla Kombi mit der 2l Maschine in Team D Ausstattung. Meines Wissens nach gibt es darüber nur noch die GR Sport und die Lounge Variante. Sind diese den Aufpreis wert?