1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Neues Fahrzeug - welche Motorisierung?

Neues Fahrzeug - welche Motorisierung?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
wir wollen uns im Frühjahr einen "neuen" gebrauchten Caddy zulegen.
Welche Motorisierung ist zu empfehlen?...wir fahren zur Zeit einen 2.0 Ecofuel eigentlich sehr zufrieden könnte aber etwas mehr Leistung vertragen.
Was spricht zur Zeit für einen Benziner?....ich hatte mal einen Caddy mit ich glaube um 80PS der ging von der Motorisierung gar nicht.Wie sieht das mit den TSI Motoren zur Zeit aus?
Ecofuel?...das was zur Zeit dagegen spricht ist das leider etwas dünne Tankstellennetz, auch im nahen Ausland und das bei uns in der Gegend quasi nicht vorhandene Angebot an Ecofuels und der damit verbundene hohe Preis. Wir hatten unseren mit 64000km für unter 10.000€ bekommen etwas ähnliches ist zur Zeit nicht zu bekommen.
Diesel?....Mit Euro 6 und 2.0 mit 150 PS müsste der Caddy doch mehr als genung Leistung haben, und von der Schadstoffklasse auch noch im sicheren Bereich liegen. Das einzigste ist das der Wagen höchstens 1-2 mal die Woche etwas längere Strecken fährt.

Gruß Michael

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Was spricht zur Zeit für einen Benziner?

Günstigere Anschaffungskosten

Günstigere KFZ-Steuer

Wohl zukünftig keine Fahrverbote, auch nach Euro 7

Zitat:

Das einzigste ist das der Wagen höchstens 1-2 mal die Woche etwas längere Strecken fährt.

Das schließt einen Diesel aus.

https://www.autoscout24.de/.../#redirected

Damit kriegt er öfter längere Strecken als meine Diesel. Und die haben bisher auch nie gezickt. Einmal die Woche längere Strecken ist doch OK......so lange die längere Strecke nicht 10 km bedeuten sollte, wenn sonst nur 2-3 km gefahren werden.

Aus meiner Sicht
"Pro Diesel":
- momentan günstiger Preis wegen der allgemeinen Dieselhysterie?
- gute Fahrleistungen "von unten heraus"
- sparsamer Verbrauch (bei entspr. Fahrweise)
- passt gut zu einem HDK (wenn Gepäckraum voll oder Zugfahrzeug)
- bei DSG das nasse 6er im Gegensatz zum trockenen 7er beim Benziner
- kleinerer Co2-Ausstoß
"Contra Diesel":
- Schadstoffausstoß in Verbindung mit u.U. Fahrverbote
- Anschaffung, Steuern, Versicherung, Unterhaltskosten
- aufwendigere Motortechnik
- Kurzstrecken
- wird im Winter zu langsam warm, bes. bei Kurzstrecken
- Diesel Partikelfilter mit entsprechenden Regenerationphasen
- Laufgeräusch

Hallo,
die Strecke die das Fahrzeug täglich zurücklegen würde wären mindestens 28 km. plus am Wochenende mehr.
Was mich bisher etwas vom Benziner abhält sind die "kleinen" Motoren, und die geringere Leistung gegenüber dem Diesel. Unser Ecofuel ist mit der 2.0 Maschine mit 109 PS nicht schlecht unterwegs könnte aber etwas mehr vertragen. Deswegen hatte ich schonmal nach dem Caddy mit 2.0 und 150PS gesehen. Dabei habe ich auch Anzeigen entdeckt mit Caddys mit ich glaube 1.4 oder 1.6 TSI Motoren mit 131 PS die ab Herbst Winter lieferbar sind.

Zitat:

@mimue0376 schrieb am 1. September 2018 um 10:41:26 Uhr:


Hallo,
wir wollen uns im Frühjahr einen "neuen" gebrauchten Caddy zulegen.
Welche Motorisierung ist zu empfehlen?...wir fahren zur Zeit einen 2.0 Ecofuel eigentlich sehr zufrieden könnte aber etwas mehr Leistung vertragen.
....
Gruß Michael

wenn Erdgas doch ok war, dann wieder einen. der TGI hat zwar immer noch "nur" 110 PS soll aber wesentlich spritziger sein und ist auch genügsamer im Verbrauch was das Reichenweitenproblem (gleich Tankgröße und geringerer Verbrauch) zusätzlich entspannt

Hallo,
Erdgas ist gut keine Frage aber das Angebot im Moment in unserer Gegend an Erdgascaddy ist quasi gleich null.
Wenn dann gibts es welche weiter weg und die liegen preislich nicht mehr im günstigen Rahmen. Was zusatzlich immer etwas aufwändiger ist das Tanken mit einem Ecofuel ...wir kommen damit in den letzten Jahren immer gut klar aber im Urlaub und im nahen europäischen Ausland sieht es dann doch immer etwas anders aus.

Zitat:

Wenn dann gibts es welche weiter weg und die liegen preislich nicht mehr im günstigen Rahmen.

Hallo
Du schreibst "Neues Fahrzeug"
Was heißt denn neu ? Bzw. wie alt ?

Hallo,
neues Fahrzeug soll für uns heißen etwa 2-3 Jahre alt. Einen Neuwagen würden wir uns aufgrund des hohen Wertverlustes nicht kaufen, so das wir uns nach jungen Gebrauchten bis 2-3 Jahre und etwa 60.000km umsehen.

Zitat:

@mimue0376 schrieb am 1. September 2018 um 15:55:25 Uhr:


Hallo,
neues Fahrzeug soll für uns heißen etwa 2-3 Jahre alt. Einen Neuwagen würden wir uns aufgrund des hohen Wertverlustes nicht kaufen, so das wir uns nach jungen Gebrauchten bis 2-3 Jahre und etwa 60.000km umsehen.

Wenn es dann ein Diesel werden sollte, bitte darauf achten daß es nicht einer mit ea189 Betrugsmotor ist.

Aber ich gehe davon aus, es soll ein Caddy 4 werden ?

Hallo,
soll auf jedenfall ein Caddy ab Baujahr 2015 mit EURO 6 werden.

Bei den Strecken wäre der 1.4 TSI (125 PS) durchaus brauchbar.
Mit dem Motor bin ich recht zufrieden. Kannst ja mal eine Probefahrt machen.

wenn Du günstig kaufen willst würde ich gerade einen EA189 Motor empfehlen. Aber nur den 2.0 TDI mit 140 PS. Nach SW Update ist er zwar nicht mehr ganz so gut wie vorher aber immer noch besser als ein Benziner oder andere HDK Diesel.
Aus Preisgründen kommt wohl nur ein Handschalter in Frage. 1-2 lange Strecken sollten reichen um den Filter regelmäßig frei zu fahren. Man kann die Rußproduktion und damit die Reinigungshäufigkeit ja auch durch schonende Fahrweise bei kalten Motor senken.
Ein C4 mit 125 PS TSI wird deutlich teurer.

@krani42 Du hast aber schon gelesen, dass der TE einen Caddy 4 sucht?

Bei den Benzinern sollte man auch mal abwarten was da noch kommt......:(
https://amp.focus.de/.../...gastests-manipuliert-haben_id_9517234.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen