- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er G30, G31, F90
- Neues Zugfahrzeug
Neues Zugfahrzeug
Moin, ich suche momentan ein neues Zugfahrzeug für meinen Wohnwagen (1,8 to.) , (fahre momentan einen Passat B8) ..
Wie ist so Eure Erfahrzung mit dem 5er als Zugfahrzeug?
Wollte eigentlich einen Kodiaq oder Tiguan Allspace kaufen,
jedoch bekommt man meiner Meinung nach bei einem 5er oder A6 (gebraucht) einfach mehr fürs Geld.
Schau mal hier,...
https://gebrauchtwagen.bmw.de/.../10291860?...
Kommt mir für das Alter jedoch etwas teuer vor !? :-/
Schöne Grüße
Ähnliche Themen
49 Antworten
Für nen Wohnwagen in Deiner Gewichtsklasse würde ich eher nach einem 530d Ausschau halten, der macht das deutlich souveräner.
Kann Deine Entscheidung gegen Tiguan bzw. Kodiaq gut nachvollziehen, nach einer Probefahrt im Skoda war ich ehrlich gesagt ziemlich ernüchtert.
Alles klar, schaue dann nach einem 530d... Habe den Volvo XC60 auch aufm Schirm mit Allrad, nur habe ich was Volvo betrifft nun gar keine Erfahrungen...
Ihr immer mit Sechszylinder... Fuer einen Wohnwagen braucht man nicht viel Leistung, da faehrt man maximal 100km/h. Etwas Drehmoment (400nm reichen da vollkommen) und Hinterradantrieb für die Traktion. Die Stuetzlast wirkt sich da sehr positiv aus (aber nur bei Hinteradantrieb). Deswegen ist der 5er da hervorragend geeignet.
Allerdings Diesel, wegen dem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Ich glaube der 520d hat 1800kg Anhaengelast, mein XF 20d sogar 2Tonnen. Die schaffen das auch locker.
520d sollte 2T haben.
Zitat:
@matzi99 schrieb am 6. August 2022 um 14:56:16 Uhr:
520d sollte 2T haben.
520d
hat2 Tonnen Anhängelast.
Na wunderbar, passt. Da kann man schon einen fetten Doppelachser anhängen.
Ich sehe gerade der verlinkte 520d hat xDrive und M Paket (Mischbereifung) da wuerde ich zwecks dem Verteilergetriebe die Finger von lassen. Die Stuetzlast reicht vollkommen fuer gute Traktion, da druecken 75 bzw 100kg zusaetzlich auf die Antriebsraeder.
Ich sage auch, die 190 PS des 520d sollten reichen für den Wohnwagen. Wie sPeterle schon schrieb, legal fährt man höchsten 100 mit dem Wohnwagen. Ich weis nicht, was der Passat unter Haube hat. Ist die Motorleistung des Passat beim Hängerbetrieb ausreichend oder brauchst Du mehr?
Wenn Du natürlich abseits des Hängerbetriebs etwas mehr Ambitionen hinsichtlich der Motorleistung hast, schau nach nem 530d.
Riesenvorteil ist der Hinterradantrieb. 1,8to sind Kleinkram, dass schafft ein 20d locker.
Also selbst mein E61 fährt sich mit Anhänger wunderbar. Das merkste fast nicht. Gut, der hat etwas mehr Leistung. Beschleunigung ist da gar kein Problem. Würde jederzeit was mit dem Auto ziehen. Warum auch nicht.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der 20d im Anhängerbetrieb sogar sparsamer ist als der 30d bei gleicher Anhängelast.
PS: ich meine @Rainer560sk zieht mit seinem 520d sehr sehr oft einen Anhänger. Vielleicht äußert er sich ja hier dazu.
Für die Anforderungen des Thread-Erstellers reicht ein 20d allemal. Das wären vor 20 Jahren für eine Zugfahrzeug Spitzenwerte gewesen! Grundsätzlich ist der 20d ein sauguter Motor im G3X, da sparsam und untendurch in den meisten Lebenslagen genügend kräftig. Nur wer auf der BAB Vollgasorgien erleben möchte, sollte vielleicht besser zu was stärkerem greifen. Das Geld steckt man beim 5er sowieso besser in SA, als in Motorleistung. Das Fahrzeug ist primär ein Langstreckengleiter und kein Rennwagen.
Letzten Sommer habe ich unseren Wohnwagen (1.750Kg) mit meinem 530d xDrive gezogen, dieses Jahr mit meinem m550d.
Beides absolut unproblematisch.
Der 530d ist etwas länger übersetzt, schaltet daher öfter zurück in den 7.
Beim m550d gebe ich fast ausschließlich mit dem Tempomat Gas. Ist angenehmer zu fahren.
Bei 100kmh dümpelt er mit 1.400/min vor sich hin.
Verbrauch 9,2l.
Ich würde für das Wohnwagen ziehen auch immer zum 6-Zylinder raten.
Die Frage ist wieviel km p.a. man mit dem Anhang fahren will. Ich bin 2017 drei Monate jedes WE 1500 km mit 190 PS über die BAB geglitten. Ich habe da nix an Motorleistung vermisst.
Hallo,
ja ich nutze meinen G31 520d Mild-Hybrid häufig als Zugfahrzeug und bin damit absolut zufrieden. Wir haben als Wohnwagen einen Dethleffs 560sk, der reisefertig gut 1800 kg wiegt. Zudem zieht er häufig unseren Hochplaner-Anhänger sowie gelegentlich Autotransportanhänger und Baumaschinen, wobei die Anhängelast dabei teilweise maximal ausgereizt wird.
Der 520d hatte dabei bisher mit keinem der Anhänger auch nur ansatzweise Probleme, weder hinsichtlich des Fahrverhaltens noch hinsichtlich der Fahrleistungen.
Mit voll beladenem Zugwagen und unserem Wohnwagen am Haken konnte ich an jeder Steigung bei Bedarf noch weiter beschleunigen. Das Gespann läuft auf der Autobahn bei Tempomat 105 km/h angenehm stabil und ruhig. Der Federungskomfort ist, dank der serienmäßigen Luftfederung an der Hinterachse, sowohl solo als auch im Gespann, ein Traum.
Anfahren an Steigungen über 12 % bereitet auch keinerlei Probleme. Durchdrehende Reifen beim Anfahren mit Anhänger sind mir unbekannt. Kein Vergleich zu einem frontgetriebenen SEAT Alhambra, den ich für einen Urlaub als Zugwagen hatte. Mein 520d hat übrigens "nur" Heckantrieb, aber selbst als leidenschaftliche Wintercamper haben wir das X-drive noch nie vermisst. Ketten musste ich auf dem 5er noch nie montieren.
Der Verbrauch mit Wohnwagen schwankt, je nach Fahrweise und Gegebenheiten, zwischen 9,5 und 12,5 l / 100 km.
Für den Zugbetrieb kann ich keinen wirklichen Vorteil der 6-Zylinder-Motoren erkennen. Für meinen Fahrbedarf reicht der 20d-Motor völlig. Ich fahre allerdings selten mehr als 170 km/h auf der Autobahn (solo natürlich). Oberhalb dieser Geschwindigkeit dürfte der 530d schon besser beschleunigen.
Ein weiterer großer Vorteil des G31 als Zugwagen besteht darin, dass er eine hohe tatsächliche Zuladung und eine sehr hohe zulässige Hinterachslast im Zugbetrieb hat. Hier braucht man sich keinerlei Gedanken über eine Polizeikontrolle zu machen. Bei VW und anderen Herstellern sieht es in diesem Punkt mitunter sehr schlecht aus.
Zu dem gezeigten Fahrzeugangebot:
Aus meiner Sicht braucht man kein Fahrzeug mit x-drive. Für den Gespannbetreib reicht der Heckantrieb völlig. Vorsicht bei Fahrzeugen mit Sportsitzen: Die sind sehr eng und verursachen bei mir z. B. im Bereich der Hüftknochen schon nach kürzer Zeit heftige Schmerzen, obwohl ich eigentlich normale Körperproportionen habe. Ein Fahrzeug mit Komfortsitzen ist in diesem Punkt ungleich besser. Auch die Seriensitze sind wohl nicht schlecht. Hier sollte man keinesfalls ohne ausgiebige Sitzprobe kaufen.
Zum Preis: Der dürfte u. a. daran liegen, dass der Wagen ein M-Sportpaket hat, was erfahrungsgemäß den Gebrauchtwagenpreis in die Höhe treibt.
Zudem hat der Wagen lt. Beschreibung keine AHK. Eine Nachrüstung ist beim G31 extrem aufwändig und teuer. Daher sollte man ein Fahrzeug wählen, das schon ab Werk mit AHK ausgerüstet wurde.
Der 520d wurde im 11/19 auf das Mild-Hybrid-System umgestellt. Diese Fahrzeuge sind u. a. daran zu erkennen, dass es keinen Abschaltknopf für das Start/Stop-System mehr gibt. Mit der Unterstützung des Startergenerators fährt der Wagen ohne das geringste Turboloch aus dem Stand an. Das ist im Gespannbetrieb besonders angenehm. Ich würde daher, falls möglich, ein Fahrzeug mit Mild-Hybrid-System bevorzugen.
Bei weiteren Fragen bitte einfach melden.
Gruß Rainer