1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Neuwagen ohne Unterbodenschutz ?

Neuwagen ohne Unterbodenschutz ?

Opel Vectra C

Servus,
ich weiß, es ist das Vectra-Forum, aber im Renault-Forum ist ja nix los. Geht auch nur um eine eher generelle Frage:
Meine Frau war wegen eines Zitterns im Lenkrad bei ATU, um die Räder auswuchten zu lassen. Dort sagte der ATU-Fuzzi, der Wagen hätte gar keinen Unterbodenschutz.
Wie schon erwähnt, der Wagen ist vier Wochen alt, wir haben ihn als Neuwagen gekauft. Kann ja eigentlich nicht sein, daß es Neuwagen ohne Unterbodenschutz gibt, oder ?
Und bitte keine Witze, daß es mit Opel nicht passiert wäre. Ich vermute nämlich eher einen geschäftstüchtigen ATU-Monteur.

Ähnliche Themen
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Servus,
ich weiß, es ist das Vectra-Forum, aber im Renault-Forum ist ja nix los. Geht auch nur um eine eher generelle Frage:
Meine Frau war wegen eines Zitterns im Lenkrad bei ATU, um die Räder auswuchten zu lassen. Dort sagte der ATU-Fuzzi, der Wagen hätte gar keinen Unterbodenschutz.
Wie schon erwähnt, der Wagen ist vier Wochen alt, wir haben ihn als Neuwagen gekauft. Kann ja eigentlich nicht sein, daß es Neuwagen ohne Unterbodenschutz gibt, oder ?
Und bitte keine Witze, daß es mit Opel nicht passiert wäre. Ich vermute nämlich eher einen geschäftstüchtigen ATU-Monteur.

Wäre dir mit Opel nicht passiert :-)

Im Ernst: Ab Werk gibt es keinen Unterbodenschutz. Nur Antidröhn und in gewissen Maßen Steinschlagschutz.

Wofür auch, UB--Schutz ist Mist. Sieht immer alles toll mit UB-Schutz nur das Zeug wird von Feuchtigkeit unterwandert.

Deine Vermutung zu einem geschäftstüchtigen ATU-Fuzzi wird richtig sein.

Ist die Marke doch für bekannt.

Ich habe es mit eigenen Augen gesehen, dass beim C1 meines Arbeitskollegen nur ein Bisschen Wachs draufgeschmiert wurde. Von UB-Schutz keine Spur.
In der AutoBild gabs auch mal eine Reportage über fehlenden UB-Schutz bei irgendeinem Franzosen.
Anscheinend sind mehrere Franzosen betroffen.

Bei sehr vielen Marken wird auf korrekten U schutz verzichtet.
Und übrigens: Der WERKSUNTERBODENSCHUTZ ist nicht vergleichbar mit dem, den man im Zubehörhandel bekommt. Also deshalb alles andere als SINNLOS. ;)
Meistens reichen den Herstellern heute speziell behandelte Bleche.
Das dies in vielen Fällen nicht ausreicht, zeigt die leider zunehmende Rostproblematik in den letzten Jahren.
Von Hohlraumschutz ganz zu schweigen.
Aber die wollen ja auch mal wieder nen Neuwagen verkaufen.
Warum sollte dann ein Auto noch ewig halten?

Hm, widersprüchliche Meinungen.
Zu was rät mir die allgemeine Fachwelt ? ;)
Sollte wir mal beim Renault-Händler nachfragen ?

Hi,
 
sogar beim Chrysler 300 (dem Kombi-Dickschiff) ist unten nix drauf. Und der Karren kostet richtig Geld.
 
Meiner Meinung nach ein Witz was die Hersteller da treiben. Für mich ein Argument einen solchen Wagen nicht zu kaufen.
 
 
emexx
 
 

Zitat:

Original geschrieben von emexx


Hi,

sogar beim Chrysler 300 (dem Kombi-Dickschiff) ist unten nix drauf. Und der Karren kostet richtig Geld.

Meiner Meinung nach ein Witz was die Hersteller da treiben. Für mich ein Argument einen solchen Wagen nicht zu kaufen.


emexx

Tja, dazu müsste der Kunde das vorher nur wissen. Nur zur Info: Daimler macht auch keinen drauf, wie ich jetzt erfahren musste.

Da ich selbst vor rund 20 Jahren bei Renault gearbeitet habe und da unter allen Neuwagen UB-Schutz drauf war, bin ich heute davon ausgegangen, daß man da generell nicht spart.

Beim Googlen habe ich gelesen, daß mittlerweile viele Teile wohl verzinkt werden, was einen UB-Schutz überflüssig macht.

In der aktuellen AB ist dazu auch ein kurzer (rückblickender) Text auf Seite 55; betrifft einen C1, der natürlich auch nach kurzer Zeit dann gammelt.
O-Ton: "Sogar an Neuwagen fehlt der wichtige Rostschutz: Ein jungfräulicher Citroen C1 zeigte am Unterboden ungeschütztes Blech, das zum Teil bereits rostete."
Dazu passt, dass unter den ersten drei Plätzen zu den "Möhren des Jahres" gleich zwei Franzosen sind: Der C8 auf Platz 1 und der Peugeot 807 auf Platz 3.
Nebenbei, auf der Bestenliste ist übrigens der Opel Agila auf Platz 1. :D
Ich würde also sagen, dass dem ATU-Mann nichts vorzuwerfen ist. Ein Unterboden ohne vernünftige Konservierung ist einfach nur ein Haufen Billigmist, den die Kunden teuer ausbaden müssen.
Und zum Thema Opel: Ich hoffe, diese schwachsinnige Einsparmaßnahme wird mit Opel niemals passieren!
Gruß
Michael

Das ist natürlich sehr interessant.
Na, dann werden wir mal dem Renault-Händler einen Besuch abstatten. Mal sehen, was er dazu sagt.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

 


Tja, dazu müsste der Kunde das vorher nur wissen. Nur zur Info: Daimler macht auch keinen drauf, wie ich jetzt erfahren musste.
 
 
 
 
Bei welchen Modellen?
 
Glaube bei unserem Kleinen ist drauf. Werde morgen gleich mal nachschauen
 
emexx

Ich weiß es von der aktuellen C-Klasse, wo man an vielen Teilen nix drauf hat. An manchen Stellen gibts dann eine Art Kunststoff-Schutz, aber eben nicht an allen wesentlichen Teilen.
Weiß ich von einem Daimler-Mitarbeiter.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Bei sehr vielen Marken wird auf korrekten U schutz verzichtet.
Und übrigens: Der WERKSUNTERBODENSCHUTZ ist nicht vergleichbar mit dem, den man im Zubehörhandel bekommt. Also deshalb alles andere als SINNLOS. ;)
Meistens reichen den Herstellern heute speziell behandelte Bleche.
Das dies in vielen Fällen nicht ausreicht, zeigt die leider zunehmende Rostproblematik in den letzten Jahren.
Von Hohlraumschutz ganz zu schweigen.
Aber die wollen ja auch mal wieder nen Neuwagen verkaufen.
Warum sollte dann ein Auto noch ewig halten?

Die Rostproblematik ist wie du schon anmerkst auf fehlenden Hohlraumschutz hin auffällig.

Nachträglich aufgebrachte Unterbodenschutz ist SINNLOS.

Eine durchgängige transparente Versiegelung mit Hohlraumschutz oder Korrosionsschutzfett macht Sinn.

Nochmals: Unterbodenschutz wird von Feuchtigkeit unterwandert und läßt sich dann nach einer gewissen Zeit toll ablösen, mit Rost.

(Ich schreibe hier zu dem Teroson-Gummizeug, wer etwas anderes als UB-Schutz bezeichnet, dann liegt der Sachverhalt natürlich anders)

Bei Daimler arbeite ich auch, aber dass ist mir neu.
 
Welch eine Schande wenn das stimmt.
 
emexx

Moin,
bei Daimler wurden zumindes beim W/S 203 und A/C 209 Unterbodenverkleidungen montiert die das Blech und auch Brems- und Kraftstoffleitungen vor Steinschlag und Witterrungseinflüßen schützen. Ich denke das das bei anderen Modellen ähnlich ist.
M.d.G.

Zitat:

Original geschrieben von emexx


Bei Daimler arbeite ich auch, aber dass ist mir neu.

Welch eine Schande wenn das stimmt.

emexx

Ich habe gerade mal bei Autobild.de nachgesehen. Da gibts einen Bericht, wonach eine neue C-Klasse und ein C1 getestet wurde. Während die C-Klasse noch geradeso ok ist, ist der C1 eine einzige Katastrophe.

Bei Daimler hat man wohl auch gespart, aber nicht an kritischen Stellen, also keine Panik.

Meine Frau hat ATU auch eine Versiegelung mit transparentem Material angeboten. Ist wohl recht aufwändig, weil es auch nicht gerade billig ist.

Na, mal sehen, was der FRH am Donnerstag dazu sagt. Machen lassen werde wir das wohl auf jeden Fall besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen