1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Nimm das, du Aluminium du! (Oder: Wie erzeugt man aluminiumethanolat?)

Nimm das, du Aluminium du! (Oder: Wie erzeugt man aluminiumethanolat?)

Moin,
Das ständige gesülze über die alu-korrosion lässt mir keine ruhe. Diverse versuchsreihen mit aluminium eingelegt in E85 blieben bisher selbstverständlich ergebnisslos, also habe ich kurzerhand mal einen weiteren versuch gestartet..
- Man nehme eine aluminium-röhre
- Schleife die passivierungsschicht ab
- Erhitze das ganze ding mit einem gasbrenner auf einige hundert grad celsius
- Und tauche das ding dann in ein glas 96%igen ethanol.
Das ganze gibt ein lustiges filmsieden beim eintauchen:
http://www.youtube.com/watch?v=qOIhWeowxQM
Das macht man mal einen ganzen abend lang... Und stellt dann von den alkoholdämpfen beduselt fest, dass sich das alu an der verbleibenden passivierungsschicht, aber nur dort, leicht verfärbt hat.
Ob das jetzt z.b. rückstande vom vergällungsmittel sind kann ich leider nicht sagen. Das blanke aluminium scheint sich nicht zu verfärben.
Ich schätze mal, ohne hohen druck wird das aber nix, und damit schließe ich das kurze experiment als ergebnisslos ab. :(
Gruß

Beste Antwort im Thema

Moin,
Das ständige gesülze über die alu-korrosion lässt mir keine ruhe. Diverse versuchsreihen mit aluminium eingelegt in E85 blieben bisher selbstverständlich ergebnisslos, also habe ich kurzerhand mal einen weiteren versuch gestartet..
- Man nehme eine aluminium-röhre
- Schleife die passivierungsschicht ab
- Erhitze das ganze ding mit einem gasbrenner auf einige hundert grad celsius
- Und tauche das ding dann in ein glas 96%igen ethanol.
Das ganze gibt ein lustiges filmsieden beim eintauchen:
http://www.youtube.com/watch?v=qOIhWeowxQM
Das macht man mal einen ganzen abend lang... Und stellt dann von den alkoholdämpfen beduselt fest, dass sich das alu an der verbleibenden passivierungsschicht, aber nur dort, leicht verfärbt hat.
Ob das jetzt z.b. rückstande vom vergällungsmittel sind kann ich leider nicht sagen. Das blanke aluminium scheint sich nicht zu verfärben.
Ich schätze mal, ohne hohen druck wird das aber nix, und damit schließe ich das kurze experiment als ergebnisslos ab. :(
Gruß

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Du solltest dem Alkohol etwas WC Reiniger / Abfluss-Frei (Das Zeug ohne Umweltengel auf Natriumhydroxid-Basis) beimengen, damit erzeugst du Alkoholat. Im Öl sind halt basische Additive, diese kannst du mit wenig WC Reiniger simulieren. Alternativ kannst du dem E85 ein paar Spritzer Eisessig zugeben um saure Korrosion in einer wenig wässrigen Matrix zu simulieren.
Ansonsten hilft die Literatur weiter, als Einstieg und auf die Schnelle gefunden:
http://papers.sae.org/971648
http://www.onepetro.org/.../onepetropreview?...
Bioresource Technology 96 (2005) 277–285, Ethanol–diesel fuel blends––a review
http://www.sca.com.co/.../BIORESOURC%20TECHNOL-2005-0096-00277.pdf
In einem Abschnitt wird ein anderer Autor zitiert, den es sich definitiv zu lesen lohnt. Leider hab ich dieses Paper nicht.

Ich habe bisher selbige erfahrung gemacht, habe Alu, stahl, verschiedene Gummisorten in einem Glas E100.
Habe nach über einer Woche "einlegen" ohne wirkung nun Wasser beigefügt, die Aluschraube angeschliffen und dann erhitzt und abgekühlt.
Ergebniss bisher: Gummi wird geschmeidiger? Alu= keine reaktion.

Ja wieso auch, die Mediziner nehmen Alk zum Konservieren und nicht zum zerstören...
Hab nem Kollegen mal halben Liter E85 mitgebracht zum Spielen, meinte Heißklebegummi würde sich in E5/E10 nach 1,5 Tagen auflösen, bei E85 hat er nach 1 Woche aufgegeben.

hier ein bild, dass ich an einer E85 zapfsäule gemacht habe ... mal schauen, wer zuerst herausfindet, warum ich dies getan habe :D
mpbrei :)

E85

Zitat:

Original geschrieben von mpbrei


hier ein bild, dass ich an einer E85 zapfsäule gemacht habe ... mal schauen, wer zuerst herausfindet, warum ich dies getan habe :D

mpbrei :)

Mit der Gründung des Flammersfelder Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirte und dem Heddesdorfer Darlehnskassenverein schuf der Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen....
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Raiffeisen

Ethanol hülft für Landwirte.

sonst keiner ne idee?!
mpbrei :)

Vielleicht weil da jemand mit Bremsenreiniger auf den Kunststoff getropft hat (oder mit Super, Super Plus, Biodiesel, RME, E10, ...). :)
Grüße, Martin

:D
E10?! gibt es dort garnicht :p
wird wohl das E85 gewesen sein, da es auf keiner anderen zapfpistole zu sehen ist - nur auf den E85ern ;)

mpbrei :)

Aha, er meint dass Vögel nur E85-Zapfsäulen bombardieren. Ich habs rausgefunden. :)

ihr kerzschekse :D
mpbrei :)

Zitat:

Original geschrieben von mpbrei


wird wohl das E85 gewesen sein, da es auf keiner anderen zapfpistole zu sehen ist - nur auf den E85ern ;)

Aber genau das geht ja nicht. Man kann sich zwar selbst ans Bein pinkeln, aber wie soll man sich E85 auf den Kunststoff tropfen lassen welcher an der Zapfpistole befestigt ist? *grübel*

Vielleicht war ja ein starker Wind?

;)

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von mpbrei


wird wohl das E85 gewesen sein, da es auf keiner anderen zapfpistole zu sehen ist - nur auf den E85ern ;)

Aber genau das geht ja nicht. Man kann sich zwar selbst ans Bein pinkeln, aber wie soll man sich E85 auf den Kunststoff tropfen lassen welcher an der Zapfpistole befestigt ist? *grübel*

Vielleicht war ja ein starker Wind? ;)

Grüße, Martin

Du kommst der Sache wahrscheinlich schon nahe- mpbrei, der killerstrullrer:D

Allen, die Angst vor der Zerstörung von Aluminiumteilen durch den E10 Kraftstoff haben, poste ich einmal die Herstellung von Aluminiumethylat
Al + 3 C2H5OH ==> Al(OC2H5)3 + 3/2 H2
Man benötigt
Aluminiumpulver
o-Xylol als Lösungsmittel, da Sdp. 144°C
Ethanol abs.
Jod und Quecksilber (II) chlorid als Katalysator
Alle Apparaturen müssen peinlichst getrocknet werden, auch das Xylol und den eingesetzten Alkohol. Die geringste Feuchtigkeit unterbindet die Bildung von dem Ethylat
Al + Xylol, sowie den Katalysator, zum Sieden erhitzen und dann langsam Ethanol eintropfen, die Zutropfgeschwindig mit dem Gaszähler kontrollieren.
Der Ethanol im E10 besitzt 4,4% Wasser, da er vermutlich im Gärverfahren und nicht aus Erdgas hergestellt wurde. Bereits diese geringe wassermenge verhindert jede Reaktion von Ethanol mit ALuminium.

Zitat:

Original geschrieben von mpbrei


[...]
E10?! gibt es dort garnicht :p
[...]

ich muss mich korrigieren: gab es nicht ... nun haben sie es doch :rolleyes:
zum bild ...
kann mir gut vorstellen, dass man beim senkrechten einhängen der zapfpistole mal ein paar tropfen nach hinten schlabbern kann - gibt ja auch leute die mehr tanken als fassungsvermögen vorhanden ist :D
(bezieht sich nicht nur auf den alkohol für den PKW :p)
andere theorie: ein E-verächter ist nachts mit einer flasche aceton hingegangen und hat sein unwesen getrieben :D
währ das nicht mal was ... aceton pur tanken :eek::D ---> THEMA
kunststoffe gibt es mit verschiedensten eigenschaften ... ich denke nicht, dass im kraftstoffsystem der gleiche/ ähnlicher kunststoff verwendet wird, wie bei der abdeckung einer zapfpistolenwerbung :D

mpbrei :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen