Niveauregulierung wirtschaftlich reparieren (Federbalg)
Hallo zusammen,
ich weiß, 1000 mal bereits behandelt, für viele ein alter Schuh, aber ich brauche dennoch Hilfe für die Richtige Entscheidung.
Unser E350 S211 Bj.05 mit 210tkm ist ein wirtschaftlicher Totalschaden dank eine krassen Hagelsturms diesen Sommer. Ich wollte den Wagen jedoch noch knapp 2 Jahre fahren, da der TÜV recht frisch ist.
In den nächsten 2 Jahren werden nicht mehr wie 5.000km gefahren (nur Kurzstrecke).
jetzt hat sich heute endgültig ein Federbalg der Niveauregulierung verabschiedet und ich muss handeln. Der Kompressor läuft dauerhaft und der Wagen bleibt bei -31mm Niveau.
klar, 2 neue Bilstein Luftfedern wären die korrekte Lösung die ich bei einem Top Auto gemacht hätte, jedoch übersteigen diese den Restwert des Autos.
Was nun? 1x China Federbalg für 100€ kaufen? 2x China Federbalg verbauen, obwohl einer ja noch dicht ist? einen gebrauchten, Originalen finden?
Wie viel darf denn der Tausch in einer freien Werkstatt kosten?
Andere Ideen?
Danke!
Viele Grüße Andreas
Ähnliche Themen
20 Antworten
Moin!
Tja, im Grunde hast du dir die Antwort ja schon ein bisschen selbst gegeben. Wenn schon ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt, dann hat sich das Ganze meiner Meinung nach doch fast schon erledigt!
Kurze Zwischeninformation: Meiner (S211, Bj 08, 295TKM) hat im Sommer nur einen Balg erneuert bekommen. Es war nur einer defekt (verlor hin und wieder Luft), und ich hab bei meiner Werkstatt einen Billstein einbauen lassen. Kostenpunkt: 650 Euro! Beide hätte ich dem Wagen leider ohne Grund nicht mehr spendiert, und ich hab da keinen "Totalschaden", nur ein bockiges, kleines Groschengrab. Ich hänge halt an ihm...
Wenn du also eine Werkstatt findest, die dir ein 100 Euro China-Teil mit überschaubaren Arbeitskosten einbauen würde, dann wäre das natürlich ein Glücksspiel. Auch die Frage, ob der Kompressor das dauernde Pumpen überstanden hat. Kann alles gut gehen, muss es nicht. Immer vorausgesetzt, dass der Wagen außer den Dellen sonst nichts hat, ansonsten gibt es für 5000km im Jahr ausreichend günstige Alternativen.
Beste Grüße!
Thorsten
Ich bin ja absolut gegen Billigteile. Hatte 2018 links die Luftfeder gegen OEM getauscht und vor zwei Wochen rechts gegen OEM. In deinem sehr eindeutigen Fall, würde ich zwar nicht zu China greifen, aber doch schauen, dass es nicht unbedingt 400€ sind. Kannst du den nicht selber wechseln? Ist bei ENR doch total einfach!
M.M. kommts drauf an, ob Du den Wagen, wenn Du ihn dann abgibst, verkaufen willst, für Export *verschenken* willst, oder verschrotten lässt.
Bei Verkauf (auch wenns nur 2.000 sind) macht es schon einen Unterschied, ob der Wagen normal dasteht oder am Boden liegt. Bei den beiden anderen Fällen wird es egal sein.
Ich sag halt eines: Wenn Du in den 5.000 km Restlaufzeit liegen bleibst, weil der Balg endgültig aufgibt oder der Kompressor gehimmelt ist, kann das mehr kosten als die Reparatur jetzt. (Mit Familie drin auf der linken Spur ohne Tempolimit in der Nacht ..... naja, reicht auch auf einer befahrenen Kreuzung in der Stadt).
Und bei Reparatur ist es ja nur der Unterschied zwischen China, Arnott und Bilstein für den einen defekten Balg.
PS: Vermutlich wird der andere auch bald aufgeben, aber es kann ja gutgehen.
Ich habe meinen Hinteren linken Gummibalg gekauft im Nachbau Bilstein um 358 Euro.
Engebaut wurde er mir beim Mercedes um 170 Euro und es ist wieder alles ok.Du musst nicht beide tauschen.
Ich hab jetzt in meiner freien Werkstatt für zwei Bälge von Oyodo mit Einbau inkl. Mehrwertsteuer 1100€ bezahlt.
Ich finde das ist ein Guter Preis.
Wo hast du es für 170 Euro eingebaut?
Also von China würde ich dir definitiv abraten, da du ja auch Sicherheit möchtest und auch einige Zeit was davon haben möchtest. Also für 100 Euro einen Balg zu erwerben kann qualitativ nicht mittelmäßig sein, ich rede nicht von gut. Also lege ich dir ans Herz Kauf dir was vernünftiges deutsches wovon du auch viel mehr und länger was hast. Ich habe 400 Euro pro Balg bezahlt.. ja geht richtig in die Tasche, die waren auch von einem freien Hersteller bei Mercedes hätte einer 800 gekostet. Also guck genau wo du dir was bestellst. Für die Montage habe ich satte 440 Euro ungefähr bezahlt es ist etwas länger jetzt her. Viel Erfolg und sag mal Bescheid was du gemacht hast. LG!!
In Wien bei einem Mercedesbetrieb
Okay aber eine freie Werkstatt oder? 170 für beide Seiten?
Zitat:
@Mercedesw211Kombi schrieb am 14. Oktober 2021 um 12:47:22 Uhr:
In Wien bei einem Mercedesbetrieb
Kann ich nicht glauben. Welche MB Werkstatt baut für 170 Euro einen Luftbalg ein? Alleine das Anschließen der SD, mit Ladegerät und der Luft aus dem Balg lassen dauert 30 Min.
Kann man mal eine Kopie der Rechnung sehen?
Habe für eine Seite, bei mb original regeneriertes Teil 600 bezahlt mit Einbau
So, habe jetzt doch noch mal in die Möhre investiert. Mal sehen was als Nächstes kommt….
Kompressor ist von Wabco, Bälge muss ich noch mal fragen.
208 Euro für die Montage? Beidseitig?