- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X5 E53, E70 & F15
- X5 F15, F85
- Niveauregulierung X5 F15
Niveauregulierung X5 F15
Moin,
Anfangs war alles gut,
Fahrzeug wurde tiefer gelegt hinten mit koppelstangen.
Dann gings los, nachdem abstellen des Fahrzeugs ist die Beifahrerseite (hinten rechts) abgesackt.
Danach wurden die originalen koppelstangen wieder verbaut und über bmw tester wurde das Fahrzeug tiefergelegt. Trotzdessen ist er wieder hinten rechts abgesackt, daraufhin wurde der Niveauregulierungssensor ausgetauscht und dies erfolglos.
Nachdem Sensor wurde der luftbalg auf der rechten Seite erneuert und für eine gewisse Zeit gab es Ruhe (1 Woche) und es fing wieder an mit der rechten Seite. Fehler ausgelesen: 480D90: Magnetventil Unterbrechung / Plusschluss ; 480D92: Magnetventil hinten rechts Unterbrechung/Plusschluss ->
Als nächstes wurde das Magnetventil ausgetauscht nun nach Stillstand sackt die Fahrerseite (linke Seite) leicht ab.
Wer kann mir helfen
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
17 Antworten
Wenn Luftbälge + Leitungen dicht sind, Sensoren funktionieren, der Kompressor einwandfrei arbeitet und gleichmäßig die Luft verteilt, evtl. auch mal die Trockenpatrone am Kompressor überprüfen.
Falls das Granulat im Trocker feucht ist d.h. feuchte Luft angesaugt wird, das Granulat trocknen bzw, ersetzen und vor Einbau Dichtungen erneuern. Hoffentlich hilft dies weiter, obwohl Fehler müsste dann beidseitig sein.
Hallo,
Ich habe das selbe Problem mit meinem X5 M50d F15 Baujahr 2014, 127 tsd km.
Aale 3-4 Tage sackt es hinten komplett ab sobald ich das Fahrzeug abstelle, und häufiger passiert mir das mit heck Fahrerseite Sogar manchmal auch während der fahrt sackt es dort ab, ????????????????????? Wir haben heute in Werkstatt den ganzen Tag Nach Fehler gesucht haben aber nichts gefunden?? luftbälqer sind im neuwertigen Zustand auch dicht, dann haben wir die Leitungen Geprüft ob es irgendwo Luft verliert auch nichts, alles Trocken, ich weis nicht mehr was ich machen Soll,
Ich wäre euch allen herzlich Dankbar für euro hilfreiche Tipps....
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@F15X5 schrieb am 27. Mai 2020 um 03:53:23 Uhr:
Moin,
Anfangs war alles gut,
Fahrzeug wurde tiefer gelegt hinten mit koppelstangen.
Dann gings los, nachdem abstellen des Fahrzeugs ist die Beifahrerseite (hinten rechts) abgesackt.
Danach wurden die originalen koppelstangen wieder verbaut und über bmw tester wurde das Fahrzeug tiefergelegt. Trotzdessen ist er wieder hinten rechts abgesackt, daraufhin wurde der Niveauregulierungssensor ausgetauscht und dies erfolglos.
Nachdem Sensor wurde der luftbalg auf der rechten Seite erneuert und für eine gewisse Zeit gab es Ruhe (1 Woche) und es fing wieder an mit der rechten Seite. Fehler ausgelesen: 480D90: Magnetventil Unterbrechung / Plusschluss ; 480D92: Magnetventil hinten rechts Unterbrechung/Plusschluss ->
Als nächstes wurde das Magnetventil ausgetauscht nun nach Stillstand sackt die Fahrerseite (linke Seite) leicht ab.
Wer kann mir helfenÜber eure Hilfe würde ich mich sehr freuen
Mit freundlichen Grüßen
Hallo wo sitzt denn dieses Magnetventil?
Bei meinen F11 hatte ich mal das Problem, dass er mal Luft verloren hat und mal nicht. Ich dachte dann, dass es das Ventil sein muss da der Balg ja nur dicht oder undicht sein kann. Das Ventil wurde gewechselt aber das Problem bestand weiterhin. Am Ende war es doch ein Luftbalg, der je nach Stellung des Autos Luft verlor. Die undichte Stelle war in einem Knick und daher tlw. durch den anliegenden Gummi abgedichtet. Sachen gibts...
Hallo zusammen, habe neuerdings das selbe Problem, das die hinteren Dämpfer absacken. Nachdem das Fahrzeug gestartet wurde fahren beide Seiten wieder hoch? Was ratet ihr mir da könnte ich kontrollieren? Verbaut ist übrigens das adaptive m-Fahrwerk
Hallo
Ist denn beim adaptive m-Fahrwerk überhaupt ein Luftfahrwerk verbaut?
Ich habe selbst das Fahrwerk bin mir aber gerade nicht sicher..denn weich ist der mal auf keinen Fall eher stramm
Grüße
Zitat:
@besiktas81 schrieb am 13. März 2021 um 15:46:36 Uhr:
Hallo zusammen, habe neuerdings das selbe Problem, das die hinteren Dämpfer absacken. Nachdem das Fahrzeug gestartet wurde fahren beide Seiten wieder hoch? Was ratet ihr mir da könnte ich kontrollieren? Verbaut ist übrigens das adaptive m-Fahrwerk
Unters Auto legen und nach Rissen im Gummibalg forschen, wenn Sie begabter Schrauber sind, sollte der Austausch laut YouTube Videos relativ einfach sein. Sie können auch selber Ventile, Leitungen mittel "Spülmittelwasser" prüfen. Falls alles Ok, evtl. Sensor. Trocknerpatrone nicht vergessen zu prüfen.
Nur; Sie sollten schnell handeln oder den Freundlichen aufsuchen, wenn das Fahrzeug manchmal "absackt" Kein Problem, nur... wenn der
Kompressor aufgrund von Dauerbetrieb ausfällt, wird der Tausch teuer.
Da das Fahrzeug nach Start hochfährt dieser zur Zeit noch Funktionsfähigkeit
Vielen dank, ich werde montag danach schauen lassen
Moin Leute,
habe folgendes Problem, beide Luftbalge gewechselt und den Ventilblock auch. Kompressor funktioniert einwandfrei, Leitungen sind auch dicht. Trotzdem setzt sich das Heck über Nacht um 1 cm.
Ist das normal ? Vielleicht ist mir das nie aufgefallen, weil nie gemessen. Wie ist es bei euch, ist es normal, das es sich bisschen absackt oder bleibt die Höhe konstant?
Hat eigentlich jeder F15 Luftfedern. Ich sehe bei meinem nur Stahlfedern.
Zitat:
Moin Leute,
habe folgendes Problem, beide Luftbalge gewechselt und den Ventilblock auch. Kompressor funktioniert einwandfrei, Leitungen sind auch dicht. Trotzdem setzt sich das Heck über Nacht um 1 cm.
Ist das normal ? Vielleicht ist mir das nie aufgefallen, weil nie gemessen. Wie ist es bei euch, ist es normal, das es sich bisschen absackt oder bleibt die Höhe konstant?
Kann es sein, das es normal ist, das der Heck sich nach dem abschließen des Wagens um paar mm absenkt?
Zitat:
@webslinger schrieb am 13. März 2021 um 19:59:25 Uhr:Zitat:
Unters Auto legen und nach Rissen im Gummibalg forschen, wenn Sie begabter Schrauber sind, sollte der Austausch laut YouTube Videos relativ einfach sein. Sie können auch selber Ventile, Leitungen mittel "Spülmittelwasser" prüfen. Falls alles Ok, evtl. Sensor. Trocknerpatrone nicht vergessen zu prüfen.Nur; Sie sollten schnell handeln oder den Freundlichen aufsuchen, wenn das Fahrzeug manchmal "absackt" Kein Problem, nur... wenn der Kompressor aufgrund von Dauerbetrieb ausfällt, wird der Tausch teuer.Da das Fahrzeug nach Start hochfährt dieser zur Zeit noch Funktionsfähigkeit
Ist zwar schon länger her seit hier gepostet wurde aber ich habe momentan das gleiche Problem. Vor 4 Monaten beide Luftbälge ausgewechselt, alles war ok bis jetzt, aber hinten sackt Auto wieder ganz ab! Kompressor funktioniert, weiss jemand wie viel Druck der Kompressor erzeugen muss? Weil bei mir ist wenig zu spüren wenn ich die Leitung ausbaue. Und weiss jemand wo der Ventilblock bzw. der Sensor sitzt? Danke für jeden Tipp