1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Nix als Ärger mit dem Golf V / Kühler, Zylinderkopf, Klimaanlage... ???

Nix als Ärger mit dem Golf V / Kühler, Zylinderkopf, Klimaanlage... ???

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
also in letzter Zeit habe ich mit meinem Golf V nur noch Ärger.
Folgende Symptome sind vorhanden :
* Standgas erhöht sich nach ca. 30 Sekunden im Leerlauf von ca. 800 auf ca. 1000 Umdrehungen und der Kühlerlüfter schaltet sich ein. Beim Ausschalten des Motors läuft der Lüfter kurz nach, hört sich an
wie eine Düse eines Jets
* KfZ-Werkstatt kann nicht mehr vollständig auf die Steuerung zugreifen, z.B. ist eine Intervall-Rückstellung nicht möglich. Das Gerät bekommt keinen Auslesezugriff auf mein Auto
* Kühlwasserverlust (muss ständig auf den Stand des Wassers achten, vor allem bei Autobahnfahrten fast nicht mehr kalkulierbar)
* Wenn ich z.B. nach 4 Stunden Standzeit des Autos den Deckel vom Kühlwasser aufmache, zischt es gewaltig und das Wasser fängt an zu Sprudeln und der Stand innerhalb vom Behälter steigt an. Wenn der Motor kalt ist sollte sowas doch nicht passieren oder?
* Heizung funktioniert mal gut mal weniger gut
Passen die Symptome irgendwie zueinander für ein gemeinsames Problem oder gibts da mehrere Probleme?
Danke für Eure Hilfe !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von latschare


* Standgas erhöht sich nach ca. 30 Sekunden im Leerlauf von ca. 800 auf ca. 1000 Umdrehungen und der Kühlerlüfter schaltet sich ein. Beim Ausschalten des Motors läuft der Lüfter kurz nach, hört sich an
wie eine Düse eines Jets

Bei kaltem oder bei betriebswarmem Motor? Bei kaltem Motor kann der Lüfter anlaufen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Bei warmem Motor kann der Lüfter natürlich auch angehen und nach dem Ausschalten des Motors weiterlaufen. Er kann sich auch erst nach dem Abstellen des Motors durch Stauwärme einschalten.

Aus der Schilderung kann man jetzt nicht erkennen, ob das normal ist oder ob ein Fehler vorliegt. Bei kaltem Motor

und

ausgeschalteter Klimaanlage darf der Lüfter nicht laufen.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


* KfZ-Werkstatt kann nicht mehr vollständig auf die Steuerung zugreifen, z.B. ist eine Intervall-Rückstellung nicht möglich. Das Gerät bekommt keinen Auslesezugriff auf mein Auto

Da hätte die Werkstatt aber auch gleich sagen können, welche möglichen Ursachen hierfür in Frage kommen. Ein Steuergerät könnte defekt sein oder eine Leitungsunterbechung im CAN-Bus.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


* Kühlwasserverlust (muss ständig auf den Stand des Wassers achten, vor allem bei Autobahnfahrten fast nicht mehr kalkulierbar)

Kühlsystem in der Werkstatt abdrücken lassen.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


* Wenn ich z.B. nach 4 Stunden Standzeit des Autos den Deckel vom Kühlwasser aufmache, zischt es gewaltig und das Wasser fängt an zu Sprudeln und der Stand innerhalb vom Behälter steigt an. Wenn der Motor kalt ist sollte sowas doch nicht passieren oder?

Das sollte bei kaltem Motor in der Tat nicht passieren. Eigentlich ist das geschilderte Verhalten technisch unmöglich. Das Zischen, Sprudeln und Ansteigen des Kühlmittelstands wäre plausibel, wenn der Motor überhitzt wäre. Zischen und Ansteigen wäre sogar schon bei normaler Betriebstemperatur möglich. Sprudeln (= Kochen) kann es aber nur bei sehr hoher (zu hoher) Temperatur.

Das ist nach 4 Stunden Standzeit schlichtweg unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


Passen die Symptome irgendwie zueinander für ein gemeinsames Problem oder gibts da mehrere Probleme?

Zwischen dem Kühlsystem und dem Problem mit der Kommunikation mit dem Steuergerät sehe ich keinen Zusammenhang. Ich würde zunächst mal das Problem mit der Kühlung weiter verfolgen. Öffnungstemp. des Thermostats überprüfen lassen, Fördermenge der Wasserpumpe, etc.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Sorry, aber bis auf das mitm Steuerung und Diagnose (was wirklich komisch ist), bis Du vielleicht eher das Symptom! :rolleyes:

Alle andere "Symptome" sind eher normal, will heißen, kann schon mal vorkommen...

...sei doch froh das dein Lüfter angeht! Wäre doch eher ein Problem wenn dies nicht der fall wäre... *LOL*

PS: das mitm Standgas...mir hat man erklärt dass dies normal sei, da der Kat ja auch am Anfang vorgewärmt werden muss!

Oder so.... :D:D:D

Ach ja, das da oben, war nicht böse gemeint... :eek:
Nur, ich mag's nicht wenn man irgendwas am Golf V schlecht macht, wofür das Auto garnichts kann! :D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Sorry, aber bis auf das mitm Steuerung und Diagnose (was wirklich komisch ist), bis Du vielleicht eher das Symptom! :rolleyes:
Alle andere "Symptome" sind eher normal, will heißen, kann schon mal vorkommen...
...sei doch froh das dein Lüfter angeht! Wäre doch eher ein Problem wenn dies nicht der fall wäre... *LOL*

achso, dass das Standgas automatisch nach oben geht ist normal? Nur gut dass ich so keine AU bekomme ^^

Und dass ich nach 100 km Autobahnfahrt kein Wasser mehr im Topf habe (vor der Fahrt war alles im grünen Bereich) und mir die rote Warnlampe angeht ist auch normal?

Und dass die Heizung mal geht und mal nicht ist auch normal?

sorry, aber da steckt bei mir mehr dahinter als nur den Golf V schlecht zu machen,

die Probleme sind real vorhanden

Zitat:

Original geschrieben von latschare


achso, dass das Standgas automatisch nach oben geht ist normal? Nur gut dass ich so keine AU bekomme ^^

Und dass ich nach 100 km Autobahnfahrt kein Wasser mehr im Topf habe (vor der Fahrt war alles im grünen Bereich) und mir die rote Warnlampe angeht ist auch normal?

Nein, wenn Du es nicht übertrieben hast, dann ist es nicht normal....

Nur, kann mir nicht vorstellen, dass da "garkein" Kühlmittel mehr drin ist...denn dann würdest Du über einen Motorschaden klagen! ;)

PS: weiß nicht, aber vielleicht ist da mehr Wasser als G12 oder so drin....vielleicht verhält sich die Kühlflüssigkeit dann anders...*schulternzuck* :confused:

Gleich melden sich eh die, die Ahnung haben....:)

Zitat:

Original geschrieben von latschare


* Standgas erhöht sich nach ca. 30 Sekunden im Leerlauf von ca. 800 auf ca. 1000 Umdrehungen und der Kühlerlüfter schaltet sich ein. Beim Ausschalten des Motors läuft der Lüfter kurz nach, hört sich an
wie eine Düse eines Jets

Bei kaltem oder bei betriebswarmem Motor? Bei kaltem Motor kann der Lüfter anlaufen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Bei warmem Motor kann der Lüfter natürlich auch angehen und nach dem Ausschalten des Motors weiterlaufen. Er kann sich auch erst nach dem Abstellen des Motors durch Stauwärme einschalten.

Aus der Schilderung kann man jetzt nicht erkennen, ob das normal ist oder ob ein Fehler vorliegt. Bei kaltem Motor

und

ausgeschalteter Klimaanlage darf der Lüfter nicht laufen.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


* KfZ-Werkstatt kann nicht mehr vollständig auf die Steuerung zugreifen, z.B. ist eine Intervall-Rückstellung nicht möglich. Das Gerät bekommt keinen Auslesezugriff auf mein Auto

Da hätte die Werkstatt aber auch gleich sagen können, welche möglichen Ursachen hierfür in Frage kommen. Ein Steuergerät könnte defekt sein oder eine Leitungsunterbechung im CAN-Bus.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


* Kühlwasserverlust (muss ständig auf den Stand des Wassers achten, vor allem bei Autobahnfahrten fast nicht mehr kalkulierbar)

Kühlsystem in der Werkstatt abdrücken lassen.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


* Wenn ich z.B. nach 4 Stunden Standzeit des Autos den Deckel vom Kühlwasser aufmache, zischt es gewaltig und das Wasser fängt an zu Sprudeln und der Stand innerhalb vom Behälter steigt an. Wenn der Motor kalt ist sollte sowas doch nicht passieren oder?

Das sollte bei kaltem Motor in der Tat nicht passieren. Eigentlich ist das geschilderte Verhalten technisch unmöglich. Das Zischen, Sprudeln und Ansteigen des Kühlmittelstands wäre plausibel, wenn der Motor überhitzt wäre. Zischen und Ansteigen wäre sogar schon bei normaler Betriebstemperatur möglich. Sprudeln (= Kochen) kann es aber nur bei sehr hoher (zu hoher) Temperatur.

Das ist nach 4 Stunden Standzeit schlichtweg unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


Passen die Symptome irgendwie zueinander für ein gemeinsames Problem oder gibts da mehrere Probleme?

Zwischen dem Kühlsystem und dem Problem mit der Kommunikation mit dem Steuergerät sehe ich keinen Zusammenhang. Ich würde zunächst mal das Problem mit der Kühlung weiter verfolgen. Öffnungstemp. des Thermostats überprüfen lassen, Fördermenge der Wasserpumpe, etc.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


...also in letzter Zeit habe ich mit meinem Golf V nur noch Ärger.

Einer aus den ersten Produktionsmonaten?

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von latschare


* Standgas erhöht sich nach ca. 30 Sekunden im Leerlauf von ca. 800 auf ca. 1000 Umdrehungen und der Kühlerlüfter schaltet sich ein. Beim Ausschalten des Motors läuft der Lüfter kurz nach, hört sich an
wie eine Düse eines Jets

Bei kaltem oder bei betriebswarmem Motor? Bei kaltem Motor kann der Lüfter anlaufen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Bei warmem Motor kann der Lüfter natürlich auch angehen und nach dem Ausschalten des Motors weiterlaufen. Er kann sich auch erst nach dem Abstellen des Motors durch Stauwärme einschalten.
Aus der Schilderung kann man jetzt nicht erkennen, ob das normal ist oder ob ein Fehler vorliegt. Bei kaltem Motor und ausgeschalteter Klimaanlage darf der Lüfter nicht laufen.

Ist bei kaltem oder warmen Motor so. Wenn ich jetzt den Motor einschalte, dann gehts ca. 30 Sekunden dann werden aus 800 U/min. plötzlich 1000 U/min.
Genau das selbe Problem taucht auf wenn ich mit warmen Motor z.B. an ne Ampel fahre und
auskuplle.
Auch beim Auslesen der Steuereinheit konnte man nen Fehler schon erkennen. Aber der lies
sich immer nur kurz wegklicken und kam sofort wieder. Mittlerweile kommt mein KfZler schon
gar nicht mehr auf die Steuereinheit mit seine Bosch-Auslesegerät.

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von latschare


* Kühlwasserverlust (muss ständig auf den Stand des Wassers achten, vor allem bei Autobahnfahrten fast nicht mehr kalkulierbar)

Kühlsystem in der Werkstatt abdrücken lassen.

Wurde schon mit 1 Bar abgedrückt, konnte aber kein Wasseraustritt festgestellt werden.
Kfzler meinte evtl. Haarriss im Zylinderkopf. Hoffentlich nicht....

Zitat:

Original geschrieben von Florian333



Zitat:

Original geschrieben von latschare


* Wenn ich z.B. nach 4 Stunden Standzeit des Autos den Deckel vom Kühlwasser aufmache, zischt es gewaltig und das Wasser fängt an zu Sprudeln und der Stand innerhalb vom Behälter steigt an. Wenn der Motor kalt ist sollte sowas doch nicht passieren oder?

Das sollte bei kaltem Motor in der Tat nicht passieren. Eigentlich ist das geschilderte Verhalten technisch unmöglich. Das Zischen, Sprudeln und Ansteigen des Kühlmittelstands wäre plausibel, wenn der Motor überhitzt wäre. Zischen und Ansteigen wäre sogar schon bei normaler Betriebstemperatur möglich. Sprudeln (= Kochen) kann es aber nur bei sehr hoher (zu hoher) Temperatur.
Das ist nach 4 Stunden Standzeit schlichtweg unmöglich.

Also wie gesagt, nach 4 Stunden Standzeit ist dieses Problem aufgetreten. Ist wie wenn man mit einen Strohhalm in ein Wasserglas bläst. Kommt da von irgendwo Luft in den Kühlerkreislauf? hmm...

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von latschare


...also in letzter Zeit habe ich mit meinem Golf V nur noch Ärger.

Einer aus den ersten Produktionsmonaten?

Baujahr 07/2004

Zitat:

Original geschrieben von latschare


Mittlerweile kommt mein KfZler schon
gar nicht mehr auf die Steuereinheit mit seine Bosch-Auslesegerät.

Das ist vielleicht nicht die Antwort, die du hören willst, aber spätestens wenn eine freie Werkstatt (oder Bosch-Dienst oder ATU oder sonst irgendwas) Probleme mit dem Auslesen des Fehlerspeichers hat, würde ich bei VW vorbeifahren.

Ist es ein 2,0TDI mit 16 Ventilkopf?
Motorcode BKD?
Dort sind diese Probleme häufig.

Dieser Druck im Kühlsystem, Schwankungen im Heizungssystem, deuten auf Verbrennungsgase im Kühlsystem hin (Zylinderkopfdichtung, Zylinderkopfschaden).
Gruß

Moin,

Zitat:

* Kühlwasserverlust (muss ständig auf den Stand des Wassers achten, vor allem bei Autobahnfahrten fast nicht mehr kalkulierbar)
* Wenn ich z.B. nach 4 Stunden Standzeit des Autos den Deckel vom Kühlwasser aufmache, zischt es gewaltig und das Wasser fängt an zu Sprudeln und der Stand innerhalb vom Behälter steigt an. Wenn der Motor kalt ist sollte sowas doch nicht passieren oder?
* Heizung funktioniert mal gut mal weniger gut

Die Sachen gehören für mich schonmal zusammen. Irgendwo im Kühlsystem ist eine größere Luftblase, die sich im normalen Fahrbetrieb nicht löst. Bei steigender Temperatur/Druck wird die Luftblase kleiner ( Luft lässt sich komprimieren, Wasser nicht ). Da der Heizungskühler relativ hoch im Kühlkreislauf sitzt, wird er nicht mehr von heißem Kühlwasser sondern von heißer Luft durchströmt, Heizleistung sinkt. Also als erstes Kühlsystem entlüften lassen ( am besten mit Vakuum ), danach wie schon gesagt abdrücken lassen, natürlich in heißrm Zustand. Wenn es der von Grublich angesprochene 16V ist, da gab es Probleme mit den Wasserkanälen am 1. Zylinder...

Zitat:

Mittlerweile kommt mein KfZler schon
gar nicht mehr auf die Steuereinheit mit seine Bosch-Auslesegerät.

Ich gehe mal davon aus dass du das original Radio/Navi verbaut hast, Fremdgeräte können die Komunikation auf dem CAN.Bus stören.

MfG

Hallo,
es wäre schön, wenn Du uns mehr von dem Auto schreiben würdest. KM
Laufleistung, seit wann, was gemacht orden ist, was fürn Motor, usw. Meine Glaskugel ist zur Zeit kaputt, deshalb kann ich es hier nicht erkennen.
M.f.G.
Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von Papa VW


Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Papa VW



Zitat:

* Kühlwasserverlust (muss ständig auf den Stand des Wassers achten, vor allem bei Autobahnfahrten fast nicht mehr kalkulierbar)
* Wenn ich z.B. nach 4 Stunden Standzeit des Autos den Deckel vom Kühlwasser aufmache, zischt es gewaltig und das Wasser fängt an zu Sprudeln und der Stand innerhalb vom Behälter steigt an. Wenn der Motor kalt ist sollte sowas doch nicht passieren oder?
* Heizung funktioniert mal gut mal weniger gut


Die Sachen gehören für mich schonmal zusammen. Irgendwo im Kühlsystem ist eine größere Luftblase, die sich im normalen Fahrbetrieb nicht löst. Bei steigender Temperatur/Druck wird die Luftblase kleiner ( Luft lässt sich komprimieren, Wasser nicht ). Da der Heizungskühler relativ hoch im Kühlkreislauf sitzt, wird er nicht mehr von heißem Kühlwasser sondern von heißer Luft durchströmt, Heizleistung sinkt. Also als erstes Kühlsystem entlüften lassen ( am besten mit Vakuum ), danach wie schon gesagt abdrücken lassen, natürlich in heißrm Zustand. Wenn es der von Grublich angesprochene 16V ist, da gab es Probleme mit den Wasserkanälen am 1. Zylinder...

Ich habe einen 1.9 TDI mit 105 PS.

Zitat:

Original geschrieben von Papa VW



Zitat:

Mittlerweile kommt mein KfZler schon
gar nicht mehr auf die Steuereinheit mit seine Bosch-Auslesegerät.


Ich gehe mal davon aus dass du das original Radio/Navi verbaut hast, Fremdgeräte können die Komunikation auf dem CAN.Bus stören.
MfG

Hmm, also als ich den Wagen als Halbjahreswagen gekauft habe war ein Blaupunkt-Radio drin. Hab dieses aber vor einigen Jahren durch ein anderes Autoradio ersetzt (wegen USB-Möglichkeit). Navi ist bei mir keines Verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen