- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Notstromer in Bauwagen / Gartenlaube installieren
Notstromer in Bauwagen / Gartenlaube installieren
Hey ihr,
ich bin am überlegen, ob ich nicht einfach mein Notstromaggregat in meiner Laube bzw Bauwagen fest installiere und den Auspuff nach draußen leite.
Dann noch Schallentkoppelt und abgeschirmt, den Tank ein bisschen verändert / vergrößert, sollte doch gehen oder?
Lg
Beste Antwort im Thema
Für die 5 Euro/kWh aus der Brennstoffzelle kann er wahrscheinlich auch gleich einen Netzanschluss legen lassen.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Wenn du alles richtig machst, ja.
Du musst für den Auspuff entsprechend nicht brennbares Material und für die Wanddurchführung entsprechende Isolierung benutzen.
Was du aber bedenken musst: Die Aggregate sind meistens luftgekühlt, brauchen als GENUG kühle Frischluft, hier muss ggf. mit einem Ventilator nachgeholfen werden.
Mit der Tankvergrösserung musst du vorsichtig sein dass da nichts überläuft da die Aggregate nicht selbstansaugend sind sondern die Schwerkraft nutzen. Auch hier ist Vorsicht angesagt wegen Benzindämpfen bei Hitze.
Nicht umsonst steht auf jedem Aggregat dass es nur im Freien betrieben werden darf.
Evtl. kommt es dich günstiger, und sicherer, ein Einbaugenerator zu kaufen. Der "kann" alles und ist auf Einbausituationen ausgelegt. Kostet halt mehr.
Ich würde keinen Generator in einem Innenraum betreiben. Nicht nur der große Lärm stört sondern vor allem kann es bei einer Undichtigkeit am Abgassystem schnell lebensgefährlich werden.
Bau einen verschlossenen Kasten unter den Bauwagen oder außen an die Laube und stelle den Generator da rein.
Noch besser wäre es wenn Du versuchst den Strombedarf nach Möglichkeit weitgehend per Solaranlage zu decken. Das vermeidet unnötigen Lärm und stinkende Abgase.
Ich habe eigendlich so verstanden dass er das machen will, also DICHT zum Wohnraum.
NIEMALS im Wohnraum, ist lebensgefährlich, die Dinger sind nie 100% abgasdicht, z.b. die Kurbelgehäuseentlüftung ist ein Schlauch mit Schwamm der im besten Fall zum Vergaser geht, oft ist aber auch nur ein Schwamm drin und gut.
Ich würde auch Solarstrom wählen und einen Generator wirklich nur als Notstromaggregat einsetzen wenn zu wenig Solarstrom erzeugt werden kann.
Ich würde den Energiebedarf mit ein paar Solarmodulen, 100 Ah Akku, Wechselrichter und vielleicht noch einem kleinen Windgenerator abdecken.
Den Dauerlärm eines Benzingenerators, auch wenn der gut schallgedämmt ist, möchte ich mir nicht antun.
B rennstoffzelle und fertig.
Für die 5 Euro/kWh aus der Brennstoffzelle kann er wahrscheinlich auch gleich einen Netzanschluss legen lassen.
Zitat:
@egn schrieb am 6. Februar 2016 um 12:18:59 Uhr:
Für die 5 Euro/kWh aus der Brennstoffzelle kann er wahrscheinlich auch gleich einen Netzanschluss legen lassen.
Und für die Abgase im Wohnraum eine Beerdigung für 15000 € pro Person.......

@
Das ist jetzt der gefühlte 10000. Tröd den ich lese, in dem User an einer Stelle ohne Stromanschluß Strom nutzen wollen.
Und das meistens geräuchlos und billig. (bilig habe ich hier noch nicht gelesen)
Eine Lösung habe ich bis Dato auch noch nicht gelesen.
Denn das wäre eine Weltneuheit!!!
Die billigste Lösung ist ein 50 m Kabel und ein 79 € Baumarkt Stromerzeuger.
Im Sommer sinnvoll aber auch mit kosten (dauerhaft) verbunden Solar und die passenden Gelbatterien inkl. Umformer. Wurde aber schon genannt.
Evtl. möchte man aber die Anlage auch gegen Diebstahl einbauen.
Das ist aber in Lauben schwierig.
Wer ein Wohnmobil hat, hat oft auch Solarmodule verbaut. Wer damit zur Hütte fährt, muss nur noch das Verbindungskabel zwischen Hütte und Womo einstecken und schon fließt de Strom
Bernhard
Das Probliem ist einfach, es ist auch mal dunkel und dann kann man nicht nur aus den Blei Akkus den Strom nutzen, bzw kann man schon aber dann brauch man davon wieder einige, mein Gedanke war schon eine Schaltung, das vielleicht Solar und Stromerzeuger die Batterien aufladen..
Windkraft wird schwierig, da rundrum Wald ist, ich habe zwar 7500 m2 nur glaub ich nicht das dort genug Wind ist, um ein Windrad zu betreiben oder hat jemand erfahrung? das es vielleicht auch ein kleines Windrad gibt, das nicht unmängen kostet, das ich mir in den Garten stellen kann?
Lg und schönen Sonntag euch
Kleine Windgeneratoren gibt es zum Beispiel für Boote.
Aber: mitten im Wald, wenig Wind, nur wenige Stunden Sonne.
Was sagt eigentlich die Kreisverwaltung, Forstverwaltung, der Waldbesitzer oder wer auch immer dort formal das Sagen hat zu der Absicht, die Hütte zur Wohnung auszubauen?
Versuchen wir es mal anders rum:
Wozu wird el. Strom denn überhaupt benötigt und welche Leistung wie viele Stunden oder Tage pro Monat/pro Jahr?
Ein Absorber Kühlschrank ist günstig mit Gas zu betreiben, Kocher ebenso, sogar Backofen.
LED Lampen sind sparsam, für die Festbeleuchtung muss man dann zu Wochenende halt einen frisch geladenen Akku mitbringen. Es gibt aber auch Petroleum- oder Gaslaternen. Oder LED Baustrahler mit eigenem Akku, die man zu Hause auflädt.
Heizung geht mit Holz oder Öl oder Gas, da braucht man überhaupt keinen Strom.
Eine Kettensäge mit Verbrennungsmotor ist erheblich praktischer, als deren E-Variante mit dem Benzin Generator zu betreiben.
Bernhard
Haste ne Frau und Tochter mit langen Haaren, kannste alles vergessen......
@
Das gibt es nicht günstig was du suchst.
Mein Kumpel hatte das gleiche Problem.
Campingwagen am Rhein mit Brunnenwasser und kein Strom.
Kleinen Verschlag bauen als Außendusche, da kann auch ein Porta Patti rein, wenn gerade nicht geduscht wird; Giesskanne an den First des Verschlages hängen, Wasser zum Duschen auf dem Gasherd heiß machen (Frage: Woher kommt das Wasser?)
oder eben doch den Wohnwagen/Wohnmobil neben die Hütte stellen.
Fehlt nur noch der Fön für die langen Haare: Gas-Heizgerät von Truma
Wenn die das nicht mitmachen, ist es keine wahre Liebe
Gröhhhl,....Zitat:
@unpaved [url=http://www.motor-talk.de/.../...enlaube-installieren-t5579262.html?...]
Wenn die das nicht mitmachen, ist es keine wahre Liebe
meine Worte!!!
