- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- NWS und KWS des Y22XE
NWS und KWS des Y22XE
Gibt es eigentlich Unterschiede beim NWS und dem KWS vom Y22XE zum X20XEV ?
Oder haben die nur wieder unterschiedliche GM Nummern und sind eigentlich identisch ?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Ich habe jetzt mehrere Anbieter gesehen, die bieten den gleichen NWS für beide Motoren an.
http://cgi.ebay.de/.../360343723144?...
http://cgi.ebay.de/.../370483658929?...
http://cgi.ebay.de/.../380314876999?...
Beim X20XEV gibts verschiedene. Ich glaube, die letzteren sind dann auch im 2.2 verbaut worden, wenn ich mich nicht irre.
hallo! die sensoren zwischen x20xev und y22xe/z22xe sind unterschiedlich,sowohl NW-sensor und KW-sensor sind anders( alle ersatzteil-nummern die folgen sind von metzger,hatte ich noch nie probleme).x20xev hat bis mo-nr.14194716 KW-sensor 0902010(frequenz-sensor),NW-sensor 0903006(stecker-eckig),ab mo-nr.14194717 KW-sensor 0902012(hall-sensor),NW-sensor 0903035(stecker oval),alternativ,kann man den neuen NW-sensor mit kabelsatz nr.0903007 verbauen. für den y22xe/z22xe gelten für den KW-sensor 0902089 und NW-sensor 0903009.hoffe hilft weiter.mfg
Eigenartig, laut unsrem Teilehändler sind die Nummern der KW-Sensoren von den letzten X20XEV und den YZ22XE die gleichen... Meine ich auch schon im Netz, so gesehen zu haben...
Aber- der hat mir auch schonmal für einen X20XEV einen geschickt, mit dem lief der dann gar nicht... Mußte dann spontan einen vom FOH holen zu einem ungünstigen Kurs...aber der funktionierte dann wenigstens
KW-sensor y22xe/z22xe( simtec 71!!!) widerstand 550 ohm,KW-sensor x20xev widerstand 820 ohm. NW-sensor y22xe/z22xe passt bei astra G x20xev,nicht aber für omegaB,facelift. sensor(alt!) passt für astraF c18xe(simtec 56.0),calibra x20xev und vectraB x20xev(simtec 56.1 , 56.5 !!!)und omegaB,vorfacer mfg p.s. auch teilehändler dürfen dazulernen,entscheident ist dein motormanagment,dort sind ja soll-werte hinterlegt,die laufend mit den ist-werten verglichen werden(MKL).
rosi03677, da habe ich dann mal eine Frage aus der Praxis. Ich habe gelegentlich beim starten den FC 0340, allerdings nur beim Motorstart. Der Fehler ist noch nie während des Motorlaufes gekommen. Wäre das ein Grund den NWS zu tauschen oder kann man bedenkenlos weiterfahren ?
Das ich den für den Y22XE nehmen muß ist mir jetzt klar. Ich hatte ja ein wenig auf den preiswerteren des X20XEV gehofft.
Hi,
Mandel , der 0340 Code ist ja wie du selber schon weißt für den NWS und oder sein Kabelstrang sprich Stromkreis zuständig .
Hast du denn dann , irgendwelche Eigenarten beim starten ?
Nein, der einzigste Unterschied ist dieser. Starte ich und er springt sofort an ist alles ok und die MKL bleibt aus. Starte ich und er benötigt geschätzte 2-3 Sekunden zum anspringen, dann kommt die MKL mit diesen Fehler.
Aber wie gesagt, nur beim Starten. Nie wenn der Motor schon läuft.
hallo,mandel! erstmal die übersetzungen der FEHLERCODES -FC 0340 Sensor - Nockenwellenposition , - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum ! Sensor - Nockenwellenposition , Motorsteuergerät
FC 0341 Sensor - Nockenwellenposition , - Bereichs-/Funktionsfehler Sensor/Impulsgeber lose , Luftspalt , Kabelbaum , Sensor - Nockenwellenposition
FC 0342 Sensor - Nockenwellenposition , - Eingangssignal zu niedrig Kurzschluss an Masse im Kabelbaum , Sensor - Nockenwellenposition , Motorsteuergerät
FC 0343 Sensor - Nockenwellenposition , - Eingangssignal zu hoch Kurzschluss an Batterieplus im Kabelbaum , Sensor - Nockenwellenposition , Motorsteuergerät
FC 0344 Sensor - Nockenwellenposition , - zeitweilige Stromkreisunterbrechung Kabelbaum , schlechte Kontaktierung , Sensor - Nockenwellenposition , Motorsteuergerät , hatte bei meinem ein ähnliches problem vor längerer zeit(vor ungefähr 2 jahren,manchmal kam beim starten die MKL. mein NW- sensor hatte schief auf seinem halterungsblech gesessen(also gerade gemacht,abstand hatte nicht so richtig gestimmt) und dabei allerdings den kabelbaum neu vom NW-sensor gebastelt ca.40cm zurück neu eingebunden(im kabelkanal),nur die ersten 25cm waren bei mir in einem schutzschlauch verlegt,der rest sah aus wie im urwald! den kabelbaum habe ich bis zu den verbindungsstellen(verspleisungen) neu gemacht.hatte mir ein stückchen kabelbaum von opel besorgt(5-euro von einem ersatzteilspender-kabelbaum),original gibt es dieses stück kabel nicht von opel !!! NW-sensor ist damals geblieben,danach keine MKL mehr,bis vor ca 3 monaten meine MKL anging FC 0341 kurz nachgedacht,nen neuen bestellt(von metzger,war übrigens wie immer originalteil von opel,noch eingeschweißt in der folie) reingebaut und (holz,holz,holz).mfg p.s. schau erst nach dem sitz vom sensor und ob du was am kabel evtl siehst! sorry,es sollte in meinem vorherigen beitrag astra G x20xev und omega B-faclift heissen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Danke, das werde ich machen sobald das Wetter besser ist. Im Moment schneit es. Ich wußte garnicht das es so viele unterschiedliche FC für den NWS gibt, die stehen auch nicht in der FC Liste der Omega B FAQ drin.
wusste ich auch nicht,bis ich vor jahren die software vom Z22xe,allerdings nur in teilen draufbekahm(ohne austausch vom MSTG)! gebe dir gleich noch zum thema LMM was zum denken,wieviele FC es dafür gibt( müssen allerdings nicht alle kommen,kommt auf die software im MSTG an)FC-0100 Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Motorsteuergerät
FC-0101 Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Bereichs-/Funktionsfehler Ansaugsystem undicht/verstopft , Luftmassenmesser / Luftmengenmesser
FC-0102 Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Eingangssignal zu niedrig Kurzschluss an Masse im Kabelbaum , Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Motorsteuergerät
FC-0103 Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Eingangssignal zu hoch Kurzschluss an Batterieplus im Kabelbaum , Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Motorsteuergerät
FC-0104 Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , zeitweilige Stromkreisunterbrechung Kabelbaum , schlechte Kontaktierung , Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Motorsteuergerät ,da kann man blöde werden,aber wenn man sich die fehlerbeschreibung der FC ansieht,kann man manchmal rüchschlüsse ziehen.mfg
Habe heute beide Sensoren neu bestellt, freue mich schon auf die Lieferung. Sind von Metzger, wie von rosi schon angeraten.
@mandel
schau dir auch den Abgriff der Prins vom NWS Sensor an.
Bei meinem hat sich die Verzweigung nach 'nun 4 jahren gelöst. Habe dann den Abgriff neu direkt im Kabelbaum hergestellt.
Der NWS von Metzger, den ich bekommen habe, war Original Opel (in Opel-Folie eingeschweißt).
Gruß
Danke für den Hinweis, ich wußte bisher nur vom Lambdasignal. Das auch von NWS das Signal abgenommen wird war mir neu, habe ich auch noch nie irgend wo gehört. Aber ich werde dann mal schauen ob es dort eine Abzweigung gibt.