- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 1 & 2
- NZ läuft "bloß" 150 laut Tacho
NZ läuft "bloß" 150 laut Tacho
Moin,
ich habe ein "Problem" das mir keine Ruhe lässt. Wie im Titel geschrieben läuft mein Polo NZ auf der BAB "bloß" 150 laut Tacho. Ansonsten läuft der ziemlich prima
Das Mystische, weswegen mir die Sache keine Ruhe lässt, ist dass es so plötzlich aufgetreten ist.
Kurze Vorgeschichte: Ich habe den 86c 2020 für wenig Geld in einem Hinterhof erworben. Der lief ziemlich grottig. Auch mit Hilfe des Forums hier habe ich den aber wieder zum Laufen bekommen
Dann lief er richtig geil und ist auf der Geraden laut Tacho mit 170 über die BAB gerannt
Als es Richtung TÜV ging habe ich ihm einen Satz Alufelgen gegönnt. Dafür sind die 145/80 Reifen für 165/70 Schluppen gewichen.
Jetzt wird's ein wenig peinlich... ich war damals zu dämlich, um den Leerlauf an der Drosselklappe einzustellen. Dazu hatte ich wenig Zeit, aber Geld und hab die Karre für TÜV zu ATU gebracht. Die wussten aber offenbar auch nicht an welcher Schraube man drehen muss und meinte ich solle mir eine neue Drosselklappe besorgen.
Mit der neuen Drosselklappe lief der Wagen aber wieder ziemlich bescheiden. Rückblickend ist dass so unendlich peinlich, aber nach wirklich langer Zeit ist mir eingefallen dass bei der Drosselklappe immer dieses Röhrchen zuharzt, wo der Schlauch zur Unterdruckdose für die Zündzeitpunkt-Verstellung sitzt. Also habe ich das Röhrchen freigemacht und tadaaa er läuft wieder aber bloß bis 150 laut Tacho. (Zwischendurch hatte ich den Zündverteiler manuell nach früh verstellt, auch da bloß max 150 laut Tacho).
Dabei wurden bloß die Reifengröße und die Drosselklappe gewechselt.
Spaßeshalber habe ich mir auch wieder auf die alte Drosselklappe umgebaut, aber gleiches Spiel... ZZP-Verstellung läuft auch tadellos.
Woran kann es bloß liegen?
Interessanterweise wird der Motor seitdem bei längeren Fahrten auf der Autobahn deutlich heißer. Früher hat sich die Temperaturanzeige etwa mittig eingependelt. Jetzt geht sie schnell drüber, zB wenn ich für einen Spurwechsel beschleunige.
Langsam gehen mir auch die Ideen aus. Als Letztes hatte ich eine Undichtigkeit am Auspuff im Verdacht. Hab die aber übern Winter repariert, aber auch das hat nicht geholfen.
Davor hatte ich die CO-Schraube am LLM im Auge. Ich wqr mir nicht mehr sicher ob ich bei der Fehlersuche daran rumgespielt hatte. Letztes Jahr hatte ich einen Verbrauch von fast 10 Litern/100km. Hatte dann versucht die CO-Schraube per Multimeter über die Lambasonde einzustellen und bemerkt dass die hin ist. Habe die CO-Schraube dann erstmal provisorisch über den Verbrauch eingestellt. Mittlerweile bin ich bei ~7,5 Litern im Stadtverkehr, was glaube ich für den NZ ganz ok ist. Bin auch im Oktober durch die AU damit gekommen.
Mittlerweile ist eine neue Lambdasonde verbaut, die alte saß nämlich bombenfest, aber ich kam noch nicht dazu die zu verkabeln. Das sollte ich mal bald machen...
Ist die Lamdasonde bei der Digijet denn überhaupt kriegsentscheidend? Kann die so plötzlich aussteigen?
Im Großen und Ganzen fährt sich der Wagen ganz gut, im Alltag völlig ausreichend und auch flott. Bloß habe ich immer im Hinterkopf dass er vielleicht noch ein Ticken flotter sein könnte, zB im Urlaub am Berg.
Da habe ich den HZ-Motor mit 45PS irgendwie flotter in Erinnerung. Ich hatte auch schon überlegt 200€ für eine Messung am Leistungsprüfstand auszugeben, um zu schauen wie viele von den Originalen 54 NZ-PS noch übrig sind.
Wenn ich so schreibe, kann es ja bloß die Lambdasonde sein oder? Vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee. Ich bin es langsam leid im Dunkeln nach Trial-and-Error herumzustochern.
LG und genießt das gute Wetter!
PS: Zwischendurch hatte ich noch die Idee dass Atu vielleicht wegen der Reifengröße eine Tachoanpassung vorgenommen hat. Hab deswegen heute extra nochmal mit GPS gemessen und hatte bei 50km/h am Lügentacho 45km/h laut GPS.
PPS: Wenn ihr Euch fragt warum ich nicht zuerst die Lamdasonde repariere bevor ich im Forum frage: Weil ich schon eine Weile nach diesem Muster vorgehen. "Wenn es das nicht ist, dann frage ich im Forum". Dann habe ich aber eine andere Idee, die ich vorher noch probieren möchte.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Du hast es zwar nicht explizit erwähnt, aber von deiner Beschreibung her gehe ich mal davon aus, dass es sich um einen Vergasermotor handelt.
Die Lambdasonde ist ein integraler Bestandteil der Gemischaufbereitung. Wenn sie nicht angeschlossen ist, bekommt die Steuerung ständig das Signal "Gemisch zu mager" und steuert entsprechend dagegen, was zu einem zu fetten Gemisch und einem entsprechend hohen Verbrauch führt. Wenn du zur Kompensation die CO-Schraube zudrehst, ist das Gemisch bei höheren Belastungen zu mager. Das führt zu einer Überhitzung des Motors und wenn du Pech hast zu einem durchgebrannten Kolben.
Du kannst das Gemisch nicht anhand des Verbrauchs einstellen. Die einzige Methode, das ohne Messgeräte zu tun, ist über das Kerzenbild. Fahre einige Kilometer mit der entsprechenden Einstellung, dann schraub eine der Zündkerzen heraus und sieh dir die Farbe der Elektroden an:
Schwarz --> Gemisch zu fett
Hell- bis mittelbraun --> Gemisch korrekt
Hellgrau bis weiß --> Gemisch zu mager
Während ein zu fettes Gemisch "nur" an den Geldbeutel geht, kann ein zu mageres Gemisch (auf die Dauer) zu einem Motorschaden führen.
PS.: 170km/h mit 45PS halte ich für *etwas* unwahrscheinlich. Zum Tacho: Laut Gesetz darf ein Tacho bis zu 7% vom Skalenendwert "vorgehen". Bei einem Endwert von 200 wären das 14km/h. "Nachgehen", also zu wenig anzeigen, darf er nicht. Sonst hätte man nämlich bei Geschwindigkeitskontrollen jedesmal eine prima Ausrede.
Zitat:
@Schleifstein2 schrieb am 4. März 2025 um 15:35:29 Uhr:
Du hast es zwar nicht explizit erwähnt, aber von deiner Beschreibung her gehe ich mal davon aus, dass es sich um einen Vergasermotor handelt.
Falsch, beim NZ handelt sich um einen Einspritzmotor (Digijet). Ich habe es nicht explizit erwähnt, weil der NZ in 86c-Kreisen ein bekannter Motor ist.
Zitat:
@Schleifstein2 schrieb am 4. März 2025 um 15:35:29 Uhr:
Die Lambdasonde ist ein integraler Bestandteil der Gemischaufbereitung. Wenn sie nicht angeschlossen ist, bekommt die Steuerung ständig das Signal "Gemisch zu mager" und steuert entsprechend dagegen, was zu einem zu fetten Gemisch und einem entsprechend hohen Verbrauch führt. Wenn du zur Kompensation die CO-Schraube zudrehst, ist das Gemisch bei höheren Belastungen zu mager. Das führt zu einer Überhitzung des Motors und wenn du Pech hast zu einem durchgebrannten Kolben.
Du kannst das Gemisch nicht anhand des Verbrauchs einstellen. Die einzige Methode, das ohne Messgeräte zu tun, ist über das Kerzenbild.
Ich habe die CO-Schraube nicht zugedacht, sondern eingestellt. Kerzenbild habe ich auch überprüft und sieht gut aus, schön Rehbraun. Die Lamdasonde soll beim Digijet lediglich ein bisschen nachregeln. Die Grundeinstellung läuft über die CO-Schraube. Gibt auch Berichte von Leute, die ohne funktionierende Lambdasonde keine Probleme haben, mit AU und Verbrauch von 6,8 Litern/100. Die Angaben sind natürlich ohne Gewähr.
Zitat:
@Schleifstein2 schrieb am 4. März 2025 um 15:35:29 Uhr:
PS.: 170km/h mit 45PS halte ich für *etwas* unwahrscheinlich.
Der NZ hat 54PS. Kann es sein dass Du ihn mit dem HZ-Motor verwechselst? Das ist ein Vergasermotor mit 45PS. Der lief laut Lügentacho auf der Geraden 160. Der NZ ist bei 155 eingetragen. Da kommen 170 laut Tacho schon hin. Bei mir ging bis jetzt der Tacho bei allen Autos in der Endgeschwindigkeit etwa 20kmh drüber.
Liebe Grüße
Ist denn ein ruckeln oder ähnliches zu merken, wenn der sich auf die 150Km/h laut Tacho quält ?
Was passiert wenn du die anderen Gänge ausdrehst, ganz normal oder geht dem ab einer bestimmten Drehzahl die Puste aus ?
Frage deshalb weil ich in die Richtung Benzindruck, Benzinpumpen tendiere den Fehler zu suchen.
Sicher nicht verkehrt die Lamdasonde trotzdem mal anzuschließen, auch wenn die unter Volllast eh nicht mehr vom Steuergerät berücksichtigt wird.
MfG
Hallo Schwazer 2er!

Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 4. März 2025 um 18:09:48 Uhr:
Ist denn ein ruckeln oder ähnliches zu merken, wenn der sich auf die 150Km/h laut Tacho quält ?
Was passiert wenn du die anderen Gänge ausdrehst, ganz normal oder geht dem ab einer bestimmten Drehzahl die Puste aus ?
Ganz normal, im 2. bis 80, im 3. bis 130. Da kommt dann der Begrenzer.
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 4. März 2025 um 18:09:48 Uhr:
Sicher nicht verkehrt die Lamdasonde trotzdem mal anzuschließen, auch wenn die unter Volllast eh nicht mehr vom Steuergerät berücksichtigt wird.
Ah stimmt das hatte ich glatt vergessen dass er bei Volllast die Lamda ignoriert. Gut dass ich nachgefragt habe haha. Ich hatte auch mal die Drosselklappe überprüft. Es ist 2 Klickgeräusche zu hören. Einmal für Volllast und einmal für Leerlauf.
Liebe Grüße
Scheint also sauber hochzuziehen nur die Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht.
Spricht weniger das es an der Benzinversorgung liegt.
Dann wird es aus der Ferne schwer.
Man könnte die Verteilerkappe und Verteilerfinger prüfen ob man was auffälliges sieht.
MfG
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 4. März 2025 um 19:39:15 Uhr:
Man könnte die Verteilerkappe und Verteilerfinger prüfen ob man was auffälliges sieht.
Ha witzig, ich war auch etwas pessismistisch, aber dachte mir ich kann ja trotzdem einfach mal unter der Verteilerkappe nachsehen. Mir ist nichts aufgefallen. Bilder füge ich trotzdem mit bei.
Aber nach dem Zusammenbauen wollte er plötzlich nicht mehr anspringen. Habs wieder auseinander und nochmal zusammengebaut. Immer noch nichts. Dann habe ich ein bisschen am Verteilerfinger gezogen und den wieder reingesteckt. Plötzlich sprang er wieder an :'D
Richtig seltsam oder? Vielleicht mal mit Kontaktspray reingehen. Wenn es an der Zündung läge müsste es doch aber auch drehzahlabhängig sein, hm. Eventuell könnt ihr auf dem Bild etwas erkennen.
LG
Hochladen hat nicht geklappt. Deswegen hier nochmal.
So schlecht sieht das jetzt nicht aus.
Eventuell was am Hallgeber (Stecker auf dem dem Verteiler ) Wackler im Kabel vom Stecker ?
Klingt für mich aber nach einer Spur.
MfG
Ja, das denke ich auch.
Könnte es vielleicht mit dem Kontaktabstand zwischen Verteilerfinger und -Kappe zu tun haben? Ich habe vorhin bemerkt dass die Welle vom Zündverteiler Spiel hat. Soll das so?
Wie läuft das überhaupt bei der Transistorzündung? Kann man den Schließwinkel/Kontaktabstand beim NZ-Motor einstellen?
LG
Normal sollte die Welle so gut wie kein Spiel haben.
Einstellen kann man da nichts am Abstand.
Klingt nach einem ausgeschlagenen Verteiler den du da hast.
MfG
Bau doch Deine alte DK wieder druff
Die "Neue" zieht i-wo Falschluft oder läßt nicht ausreichen Unterdruck für die Verstelldose durch.
BEIDES kann für den Temperaturanstieg verantwortlich sein, Spätzündung genauso wie Abmagerung.
Das Spiel der Verteilerwelle ist ja dank Hallgeber nicht so gewichtig wie bei Kontakten welche davon 1:1 betroffen wären.
Welche Nowe hast Du drin?
mfG
Hi Pelchior
Die alte DK ist wieder drauf. (*Edit DK-Dichtungen hatte ich auch gewechselt) Hatte ich im Eingangspost auch erwähnt. Ich war die Nacht an Deinem Zündverteiler dran, bin just gerade am Zusammenbauen. Hatte zwischendurch den Eindruck dass die Druckdose hin ist. Funktioniert aber tadellos.
Mit Deinem lief er auch die 170. Hatte hier noch einen Ersatz rumliegen, den ich versuchsweise letztes Jahr eingebaut habe. Deswegen wollte ich jetzt wieder zurückbauen. War der Schrumpfschlauch auf dem roten Kabel am Hall-IC von Dir? ?? die Kabelabdeckung war etwas lose.
Beim Fahren ist mir noch aufgefallen dass beim Gaspedal ab etwa der Hälfte keine Mehrleistung mehr ankommt. Wenn ich leicht trete rennt er gut los, aber bei mehr Gas passiert nicht viel mehr. Die Drosselklappe öffnet aber komplett. Vielleicht wird der ZZP nicht genug nach früh verstellt. Dann würde trotz höherem Liefergrad und passendem Gemisch der maximale Druck zu weit nach OT wandern und die theoretische Mehrleistung schlichtweg verpuffen. Als das Röhrchen von der DK noch verstopft war, war das auch so, bloß viel viel krasser. Allerdings habe ich vor einigen Tagen mal probehalber den Zündverteiler manuell leicht nach früh verstellt, ohne dass ich eine Veränderung feststellen konnte, hm.
Mir fehlt noch eine Schraube, dann mache ich ne Probefahrt und werde berichten.
LG Robert
Zitat:
@perchlor schrieb am 13. März 2025 um 12:30:28 Uhr:
Welche Nowe hast Du drin?
Noch leider nicht die ABU

Ich war mit dem NZ aber zwischenzeitlich schon in Norwegen und Kroatien. Da macht schon Laune, aber ich fand den 45PS HZ in den Bergen etwas spritziger :/ der Drehzahlbegrenzer ist leider eine Spaßbremse.
Zur Unterdruckdose: Ich war mir unsicher beim Nuckeln wegen dem Klacken. Irgendwie war es weg. Dachte ich hätte ihn kaputtgenuckelt :'D
Wenn ich aber ordentlich pumpe zieht das Gestänge nach hinten und hält auch den Druck. Beim Loslassen ist auch das charakteristische Klacken zu hören. Dafür muss ich aber kräftig ziehen.
Müsste mal mit Manometer rangehen und ordentlich messen. Genauso bei der Fliehkraftverstellung.
jetzt muss ich aber los
LG
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 6. März 2025 um 18:43:03 Uhr:
Wackler im Kabel vom Stecker?
Moin, hab ordentlich drangewackelt. Motor ist nicht wieder ausgegangen, hm.
Ich hatte den alten Zündverteiler wieder zusammengebaut und die Tage ausprobiert, der Motor ist aber nicht gestartet. Kam auch kein Zündfunke. Habe ihn jetzt wieder auseinander gebaut und überprüfe den Hallgeber. Im Zweifel muss ich tauschen, aber zum Glück hat Pelchior eine sehr schöne Anleitung geschrieben

Habe bei der Gelegenheit den Zündzeitpunkt neu eingestellt. Dabei ist mir aufgefallen dass der ZZP bloß "digital" verschoben wird. Sobald ich Gas gebe springt er ~5° nach hinten. Dort bleibt er, auch wenn ich weiter Gas gebe. Sobald ich das Gas wegnehme springt er wieder auf die vorherige Position. Das soll sicherlich nicht so sein oder?
Von außen lässt sich nichts erkennen. Sehr gerne würde ich ihn auch auseinandernehmen, aber leider ist es mein Letzter. Also erstmal den einen wieder vernünftig in Stand setzen und dann den anderen auseinandernehmen.
Vorher war der ZZP um etwa 10° v.OT eingestellt. Da lief er etwas besser. Mit den 5° v.OT läuft er wieder etwas schlechter, was Beschleunigung angeht. Wirklich über 130kmh laut Tacho bin ich bei der Probefahrt nicht gekommen. Also muss es am fehlenden bzw unzureichendem Last-Signal/fehlender Frühverstellung liegen.
DK ist wie gesagt die alte und das Problem war auch bei der anderen aufgetaucht, die ich auch komplett gereinigt habe. So schnell sifft das Röhrchen nicht wieder zu oder? Ich reinige trotzdem lieber vorsichtshalber nochmal beide.
Wenn ich mich recht erinnere (war mir schon mal aufgefallen war das Problem schon mal aufgefallen), trat das Problem auch bei beiden Zündverteilern auf. Das ist doch mega seltsam...
Und der ZZP zappelt im Leerlauf ganz leicht um 0,5° oder so. Also minimal.
LG Robert