- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Motoren & Antriebe
- Ob eine 90 AH Lichtmaschine im Leerlauf mehr lädt als eine 60 AH ?
Ob eine 90 AH Lichtmaschine im Leerlauf mehr lädt als eine 60 AH ?
Hi,
Ob eine 90 AH Lichtmaschine im Leerlauf mehr lädt als eine 60 AH ?
Und um wieviel weniger sie wohl lädt als während der Fahrt?
Laden tut sie im Leerlauf definitiv.
danke,
Aki
Ähnliche Themen
32 Antworten
Die eine kann bei höchstdrehzahl 90A die andere 60A,
somit die kleine auch bei kleinster Drehzahl 30% weniger.....
Die Ladeleitung richtet sich nach der Batterie. Der generator kann lediglich die angegebene Leistung liefern.
Batterien haben Ah, Lichtmaschinen A
Wenn die Lichtmaschine ihre Spannung liefert nimmt die Autobatterie einfach eine gewisse Anzahl Ampere auf.
Ich glaube es macht keinen Unterschied um ehrlich zu sein.
Es hat ja auch nicht geschrieben was für eine Batterie er benutzt. Viel hilft eben nicht automatisch immer auch viel.
Eine 30ah Batterie wird sich von einer 90a Stromquelle eher unbeeindruckt zeigen. Eine 100ah wird dafür schneller geladen. Der kluge Bastler guckt daher in das Datenblatt der Batterie ;-)
Früher hat man den Ladestrom für die Batterie mit ca. 1/10 der Kapazität dieser angeben. Das wäre dann für eine 950 AH Batterie die genannten ca. 90 A. Aber das ist abhängig von der Drehzahl und auch nicht immer erforderlich.
Heutige Autos sind ja eher fahrende Rechner und haben enormen Strombedarf. Deswegen auch die immer stärkeren Lichtmaschinen.
Wennst jetzt eine vollgeladene Batterie hast, nimmt die praktisch nichts auf, also die Lima liefert gerade den Strom, den das Fahrzeug zum Betrieb braucht.
Eine leere Batterie im Winter mit vielen eingeschalteten Verbrauchern wird innerstädtisch wohl nicht ganz voll, so stark die Lima auch sein mag.
Im *Leerlauf* ladet zwar eine moderne Lima auch, aber je nach Motormanagement eher wenig, um den Motor nicht zu belasten (Drehzahlabfall = Mehrverbrauch = Abgaswerte).
Deswegen würde ich es nicht linear mit den genannten 30 % weniger beziffert, obwohl es logisch ist und wohl auch ungefähr hinkommen wird.
ich denke, es gibt da noch einige Mißverständnisse:
Damit die Lichtmaschine überhaupt die Batterie laden kann, muß die Spannung aus der Lima > Batterie sein.
Damit diese Spannung erreicht wird, braucht es eine Mindestdrehzahl !
Die Lima Leistung / Ampere Zahl ist erst bei Nenndrehzahl der Lima vorhanden.
Im Leerlauf des Motors lädt die Lima praktisch nicht. Insofern spielt im Leerlauf die "Größe" der Lima keine Rolle.
Von den angegebenen 90 A landen - je nach Verbraucher ( Plural ) - nur ein Bruchteil in der Batterie
Heute gibt es ein Batteriemanagement, das einem Sollprofil folgend die Ladung in der Batterie regelt. "state of charge" Die Batterie wird nicht zu 100 % geladen, sondern ein Puffer für "schiebebetrieb" freigehalten. Der Wirkungsgrad ist schlecht, es findet eine Abwäägung statt zwischen Lebensdauer der Batterie, Strombedarf, Kraftstoffverbrauch, voraussichtliches Fahrprofil etc. statt.
Die Batteriebank hat 460 AH und wird über einen Ladebooster geladen. Der Motor ist aus einer Zeit als es außer von Commodore noch keine Computer gab, daher wird das Motormanagement ausschliesslich über das Gaspedal betrieben.
Im Leerlauf brauche ich ca. 3 Stunden um sie von sagen wir 12.3 oder 12.4 auf 14.7 hoch zu laden. Ich mache das einmal die Woche weil es gut für die Batterien sein soll und würde es gerne verkürzen.
So wie ich es jetzt verstehe lädt die 90er auch im Leerlauf besser, weil sie bei gleicher Umdrehungszahl stärker ist.
Bei der Batterie Größe ja.
Geht es hier wirklich um ein auto oder hast du dir ein BHK gebastelt?
Wenn du nur die Batterie pflegen willst gibt es auch ladeerhaltungen mit netzteil oder Solarzelle.
Nein, ich habe kein Blockheizkraftwerk. Ich habe ein Solarmodul auf dem Dach, aber das kannst du bei meinem Verbrauch vergessen, im Winter sowieso. Ich habe es nur dafür wenn das Auto mal ein paar Monate steht weil ich weg bin.
Vor kurzem habe ich über ein fest montiertes kleines Windrad auf dem Dach nachgedacht. Aber dadurch wird der Bus noch höher. Außerdem wird da hauptsächlich über den Fahrtwind generiert, mit entpsrechender Abbremsund, und dann kann ich gleich den Motor im Leerlauf laufen lassen. Weiß auch nicht ob das TÜV-kompatibel ist. Eine Steckdose ist nicht verfügbar.
Wirre Geschichte.
Ein KFZ 3 Stunden im Leerlauf zu betreiben um die Batterien zu laden ist eigentlich schon Körperverletzung.
AEG
Zitat:
@AEG47 schrieb am 13. August 2021 um 15:16:18 Uhr:
Ein KFZ 3 Stunden im Leerlauf zu betreiben um die Batterien zu laden ist eigentlich schon Körperverletzung.
AEG
Du fährst mit dem Auto statt mit dem Bus - was ist das dann? Im Stand verbraucht er 1 Liter pro Stunde. Woher bekommst du deinen Strom zu Hause? aus der Steckdose, ich weiss.