- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Obi Roller
Obi Roller
Wer hat erfahrung über ein plötzliches stehen bleiben beim Obi roller?Meiner hat mich nach 305 km einfach während der Fahrt stehen lassen,und ist nicht mehr angesprungen.Tank ist voll !!
Ähnliche Themen
15 Antworten
zum Servicepartner schleppen (lassen) .... Grantiefall ...
Obi Roller bedeutet SI.
SI bedeutet Knebelbedingungen wegen der Gewährleistung
Hoffentlich alle Serviceinspektionen gemacht sonst keine Gewährleistung. Gemein ist das Intervall 4 Wochen navch Kauf.
In verschiedenen Foren liest man gelegentlich was von einer durchgebrannten CDI.
Hatte nen Kolegen dem ist dasselbe passiert...
Er ist dann zu Obi gefahren...
Aber was das beste war... nichtnur, das die roller nicht gerade die besten sind... Nein... auch der service ist auf gut deutsch gesagt fürn arsch.... Also, zuerst wird man auf eine Tel. Nummer verwiesen..
Netterweise durften wir aus dem Obi heraus dort anrufen...
Dann hat ein tolles Band am telefon auf uns gewartet...
Und am ende stellte sich heraus, das wir doch zum verkäufen müssen...
Also wieder zu dem verkäufer und das ganze gesagt...
Er meinte das gegenteil und hat dann wieder da angerufen...
Nahcher meinte er kommt mal mit, das war ein missverständiss...
So und dann haben wir nen Bogen bekommen, zum ausfüllen, weil vor ort niemand was feststellen konnte, wurde der Roller versendet....
Und das ganze hat 2 Monate gedauert, bis er dann wieder da war...
Und als er dann da war, war ein teil der Verkleidung gerissen...
Also.... Baumarktroller..??.. NEIN!!!!
Also wer einen neuen roller sich kaufen will der sollte ihn von einem fach-händler kaufen und nicht im baumarkt.
re:
Also ich habe meinen Roller auch im Baumarkt gekauft. Ich habe damit keine Probleme.Der Roller von Praktiker läuft super !! Man kann auch Roller von einem Fachmann haben,das heißt aber nicht , daß die immer gut sind.
Sicher kann man auch mit einem neuen Markenroller Probleme haben...es hat niemals jemand etwas anderes behauptet. Aber mit einem Markenroller gehst du zum Händler und stellst ihm die Kiste auf den Hof, weil du Garantie hast, die sich auch wirklich so nennen darf. Das hast du beim Chinakracher (in den meisten Fällen zumindest) nicht. Und wenn man doch eine Vertragswerkstatt in der Nähe hat, dann hat man superkurze Wartungsintervalle einzuhalten um die Garantie nicht zu verlieren.
Alleine diese Sicherheit im Notfall einen Ansprechpartner zu haben, wäre mir schon so manchen Euro wert, denn auch 700€ sind eine Menge Geld und wenn man da dann alleine mit steht, dann ist es schade um das gute Geld. Und dann hat man (wenn man nicht selber schrauben kann) noch das Problem einen Schrauber zu finden, der einem das Ding wieder richtet, weil viele Markenwerkstätten die Dinger (verständlicherweise) nicht anpacken.
Wenn die Garantie dann abgelaufen ist...
packst deinen Markenroller in die Kiste, weil manch einer sich die Reparatur davon nicht mehr leisten kann ;-)
Dann hat sich die M;arke wenigstens gelohnt :-)
immer noch besser, als wenn man nicht mal ne werkstatt findet, die überhaupt ne reparatur durchführt
sowohl mit service als auch mit den preisen bin ich bei "deutschlands größtem zweiradcenter" mehr als zufrieden. im herbst gibts meist aktionen, da machen die die insepktion für den halben preis. hat mich damals bei der ersten inspektion gerade mal 45 € gekostet...
ok, piaggio-vertragshändler langen ordentlich zu, das stimmt.
Re: Wenn die Garantie dann abgelaufen ist...
Zitat:
Original geschrieben von hansklein2
packst deinen Markenroller in die Kiste, weil manch einer sich die Reparatur davon nicht mehr leisten kann ;-)
Wieso sollte man sich die Reparatur nicht leisten können?Piaggio langt gut zu bei den Ersatzteilpreisen, ja da hast du recht. Malaguti und Benelli sind auch nicht billig-aber der Rest? Der Rest ist bezahlbar...also mal nicht alles über einen Kamm scheren.

Mal ganz davon abgesehen sollte man, wenn man im Glashaus sitzt, nicht mit Steinen werfen! War es nicht der Chinakracherfahrer (Dig hieß er glaube ich), dem die Werke für ne Inspektion 120€ oder sogar 140€ abnehmen wollte? Genau war er! Und das ist verdammt viel...
Auch darfst du nicht, vergessen, dass ein Markenroller seltener zur Inspektion muss. Die MBK/Yamaharoller müssen nur alle 6tkm zum Service...in dem Zeitraum war die Chinakracherfraktion schon 2x zur Bank um das Geld für die Inspektion zu holen.

Chinakracher Kosten
Zitat:
Original geschrieben von hansklein2
packst deinen Markenroller in die Kiste, weil manch einer sich die Reparatur davon nicht mehr leisten kann ;-)...
Die Chinakracher (sowohl aus dem I-Net als auch Baumarkt) verkaufen sich ja ausschließlich über den Preis.
Viele Interessenten vergessen dabei aber, daß ein KFZ nunmal Folgekosten verursacht.
Für einmal 600E und dann ohne weitere Kosten kann man nunmal kein KFZ fahren!!
Wessen Finanzen sich also mit den einmaligen 600E erschöpfen, der sollte Fahrrad fahren!
Oder doch die Chinakracher kaufen, sich dann aber hinterher nicht beklagen. Die hier geschilderten Erfahrungen sind doch eindeutig genug!
Hey,
hatte mir vor 5 Jahren einen neuen MBK-Roller zugelegt.
Neupreis war zugegebenermaßen hoch; - Euro 1990,00
Habe es aber bis heute nicht bereut.
Mittlerweile 14000km auf dem Tacho.
Keine Ausfälle, keine Reparaturen, keine Inspektionen
Läuft wie am 1. Tag.
So gehts vielen Rollerfahrern mit Markenrollern. Die Montagsroller sind wirklich eher selten und der Rest läuft problemlos. Vielleicht schaffen es die Chinesen ja in 10 Jahren auch auf diesen Qualitätsstandard zu kommen.
14.000 km ohne Inspektion ?
aua, der arme Roller ...
naiv nachgefragt, warum "armer Roller" ?
Er kriegt immer frisches Öl, was zu trinken, wird gepfelgt und ist daher sehr zufrieden.
Von dem ersparten Inspektions-Geld kann ich mir im Notfall einen neuen Roller kaufen. Aber danach sieht es wirklich nicht aus.