- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Escort & Orion
- Öl - 5W40 oder 0W40
Öl - 5W40 oder 0W40
Servus,
habe mir jetzt schon einiges durchgelsen zum Thema Öl und weiß immer noch nicht ob ich jetzt 5W40 0W40 oder 5W30 verwenden soll.
Bitte nur Aw. von Leuten die wirklich Praxiserfahrung haben und sich ein Urteil bilden konnten.
Eine Motorspülung mit Motorclean von Liqui Moly einfach ins alte Öl geben, vor dem Wechsel, oder wie sollte man es genau verwenden?
Welche Marke fürs Öl empfehlt ihr? Reicht das HighStar aus dem Baumarkt.
Vielen Dank
Piet
Beste Antwort im Thema
Realistisch reicht das 5W40-Highstar aus. Viele haben damit posititve Erfahrungen.
Bis auf eine Ausnahme.
Das 0W40 ist noch ein klein Tick dünnflüssiger im Kaltstart.
Bedeutet aber nicht, dass die qualitaltiv besser sind.
Es gibt 5W40er die ich eher bevorzugen würde als einige 0W40er.
Um das genau abschätzen zu können, schaut man sich die Freigabern an,
wenn man es genau wissen will.
Wenn du dein Motor besonders lieb hast, empfehle ich Mobil1 0W40.
Das ist seit vielen Jahren einer der höchsten Spitzenöle.
Ich habe es auch drin und kann nur gutes wiedergeben.
Es dünnt sich nicht so schnell aus,
Bleibt sehr lange sauber,
Oftmals sehr niedriger Ölverbrauch usw..
Schaue mal sonst hier
Ab S.8 geht es mit wissentschaftliche Beiträgen los.
Bei den XXW30er Öle, gibt es die, in 2 verschiedenen ACEA-Einstufungen.
Einmal A1/B1 und A3/B3.
Beim ersteren handelt es sich um niedrigskose Öle von 3,0.
die einen abgesenkten HTHS-Wert haben.
Sind bei Betriebstemp. so dünn, dass es gern mal zum Platzer kommen.
Die kommen aus den amerikanischen Verhältniss, da diese, bei den großvolumigen Motoren nicht so schlimm beansprucht werden.
Man kann auch sagen, dass bei diesen Ölen, die Reibpartner unter Mischreibung verlaufen. Bedeutet also, es ensteht zwar ein Schmierfilm, aber die Reibpartner schleifen sich trotzdem gegenseitig ab. Da der Ölschmierfilm zu gering ist.
Son Öl hatte ich auch schon mal drin gehabt, der Motor fing bei höherer Geschw.
an zu klackern. War ein gräßliches Geräusch.
Bei den A3/B3-xxW30 basieren auf dem europäischen Grenzwert, also genau 3,5.
Diese könnte man bei eine sehr ruhigen Fahrweise verwenden.
In meinen Augen bringen sie aber keine praktischen Vorteile,
deshalb ist ein xxW40 immer besser.
Schaue dir sonst "Johnes Home" an.
Den ich dir im anderen Thread verlinkt habe.
Oder du gehst im Mondeo-Forum und gibst in der Suchfunktion
Stichworte wie; A1/5W30/5W40/Motoröl usw... wurde über diese Thematik ausfühlich behandelt.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Realistisch reicht das 5W40-Highstar aus. Viele haben damit posititve Erfahrungen.
Bis auf eine Ausnahme.
Das 0W40 ist noch ein klein Tick dünnflüssiger im Kaltstart.
Bedeutet aber nicht, dass die qualitaltiv besser sind.
Es gibt 5W40er die ich eher bevorzugen würde als einige 0W40er.
Um das genau abschätzen zu können, schaut man sich die Freigabern an,
wenn man es genau wissen will.
Wenn du dein Motor besonders lieb hast, empfehle ich Mobil1 0W40.
Das ist seit vielen Jahren einer der höchsten Spitzenöle.
Ich habe es auch drin und kann nur gutes wiedergeben.
Es dünnt sich nicht so schnell aus,
Bleibt sehr lange sauber,
Oftmals sehr niedriger Ölverbrauch usw..
Schaue mal sonst hier
Ab S.8 geht es mit wissentschaftliche Beiträgen los.
Bei den XXW30er Öle, gibt es die, in 2 verschiedenen ACEA-Einstufungen.
Einmal A1/B1 und A3/B3.
Beim ersteren handelt es sich um niedrigskose Öle von 3,0.
die einen abgesenkten HTHS-Wert haben.
Sind bei Betriebstemp. so dünn, dass es gern mal zum Platzer kommen.
Die kommen aus den amerikanischen Verhältniss, da diese, bei den großvolumigen Motoren nicht so schlimm beansprucht werden.
Man kann auch sagen, dass bei diesen Ölen, die Reibpartner unter Mischreibung verlaufen. Bedeutet also, es ensteht zwar ein Schmierfilm, aber die Reibpartner schleifen sich trotzdem gegenseitig ab. Da der Ölschmierfilm zu gering ist.
Son Öl hatte ich auch schon mal drin gehabt, der Motor fing bei höherer Geschw.
an zu klackern. War ein gräßliches Geräusch.
Bei den A3/B3-xxW30 basieren auf dem europäischen Grenzwert, also genau 3,5.
Diese könnte man bei eine sehr ruhigen Fahrweise verwenden.
In meinen Augen bringen sie aber keine praktischen Vorteile,
deshalb ist ein xxW40 immer besser.
Schaue dir sonst "Johnes Home" an.
Den ich dir im anderen Thread verlinkt habe.
Oder du gehst im Mondeo-Forum und gibst in der Suchfunktion
Stichworte wie; A1/5W30/5W40/Motoröl usw... wurde über diese Thematik ausfühlich behandelt.
Wenn einer fragt, welches Öl besser ist und welcher Filter, denn wird er mit den Fachbegriffen wohl sehr wenig anfangen können
Kann möglich sein, das sehen wir denn, wenn der TE meldet.
Deshalb habe ich ihm auch einige Seiten verlinkt, damit er sich einliest.
Ich fahre 5W40 HighStar aus dem PRAKTIKER-Baumarkt. Kostet 17 Euro / 5 Liter.
Seitdem ich dieses Öl drin habe, läuft mein Motor sehr ruhig. Vorher im Kaltstart hatte ich große Schwankungen im Drehzahlbereich, ging rauf und runter, seit Ölwechsel alles optimal.
Ölfilter habe ich von BOSCH.
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Ich fahre
Jo , ich frage mich warum hier immer der selbe Müll gefragt wird , obwohl die Antworten darauf hier in diesem Forum zu blutigen Augen führen kann , weil es soviele Antorten darauf gibt !!!
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Realistisch reicht das 5W40-Highstar aus. Viele haben damit posititve Erfahrungen.
Bis auf eine Ausnahme.![]()
Das 0W40 ist noch ein klein Tick dünnflüssiger im Kaltstart.
Bedeutet aber nicht, dass die qualitaltiv besser sind.
Es gibt 5W40er die ich eher bevorzugen würde als einige 0W40er.
Um das genau abschätzen zu können, schaut man sich die Freigabern an,
wenn man es genau wissen will.
Wenn du dein Motor besonders lieb hast, empfehle ich Mobil1 0W40.
Das ist seit vielen Jahren einer der höchsten Spitzenöle.
Ich habe es auch drin und kann nur gutes wiedergeben.
Es dünnt sich nicht so schnell aus,
Bleibt sehr lange sauber,
Oftmals sehr niedriger Ölverbrauch usw..
Schaue mal sonst hier
Ab S.8 geht es mit wissentschaftliche Beiträgen los.
Bei den XXW30er Öle, gibt es die, in 2 verschiedenen ACEA-Einstufungen.
Einmal A1/B1 und A3/B3.
Beim ersteren handelt es sich um niedrigskose Öle von 3,0.
die einen abgesenkten HTHS-Wert haben.
Sind bei Betriebstemp. so dünn, dass es gern mal zum Platzer kommen.
Die kommen aus den amerikanischen Verhältniss, da diese, bei den großvolumigen Motoren nicht so schlimm beansprucht werden.
Man kann auch sagen, dass bei diesen Ölen, die Reibpartner unter Mischreibung verlaufen. Bedeutet also, es ensteht zwar ein Schmierfilm, aber die Reibpartner schleifen sich trotzdem gegenseitig ab. Da der Ölschmierfilm zu gering ist.
Son Öl hatte ich auch schon mal drin gehabt, der Motor fing bei höherer Geschw.
an zu klackern. War ein gräßliches Geräusch.
Bei den A3/B3-xxW30 basieren auf dem europäischen Grenzwert, also genau 3,5.
Diese könnte man bei eine sehr ruhigen Fahrweise verwenden.
In meinen Augen bringen sie aber keine praktischen Vorteile,
deshalb ist ein xxW40 immer besser.
Schaue dir sonst "Johnes Home" an.
Den ich dir im anderen Thread verlinkt habe.
Oder du gehst im Mondeo-Forum und gibst in der Suchfunktion
Stichworte wie; A1/5W30/5W40/Motoröl usw... wurde über diese Thematik ausfühlich behandelt.
@"300er Diesel"
VielenDank für Dein Verständnis für Leute die nicht soviel Ahnung von der Materie haben.
Jeder fängt mal klein an, aber das scheinen hier einige Leute zu vergessen.
Danke auch fü Deinen fachkundigen Rat, hast mir sehr weiter geholfen
Viele Grüße
Piet
Nichts zu danken, "gutes Öl" ist wichtig fürn Essi.
I think this the beginning of a beatiful friendship.............................................................zwischen dem Motor, dem Öl und dem Fahrer
Zitat:
Original geschrieben von essi9786
looll
....nimms nicht so tragisch 'essi9786' - so a bisserl frotzeln
erheitert die sonst recht trockene atmosphäre hier,
dann kommt ein augenzwinker-smile dran u jeder weiss bescheid.
...heut kommt nach über 24 mon noch mal hier und da
ein hinweis für mich auf 'STECKER-FLUTEN'

von NICE,
find das herzig(würden die schweitzer sagen) da doch meine
ganze not von damals hochkommt weil ich nach FLUTEN nicht
getrocknet hatte u der DZM verrückt spielt!!! ALSO DAS IST ALLES O.K.
manchmal bilden sich daraus regelrechte freundschaften.
schlimmer ist, wenn die laufende seite schon 7 oder 8 mal
ruckeln, drehzahlschwanken, motor an ampel aus beinhaltet,
und dann kommen noch 2 oder 3 anfragen mit gleichem INHALT.

!!
LESEN ist das wichtigste, das zweitwichtigste 'vergleichen',
ist das mein PROB - probieren, weiter fragen - wieder lesen -
die anderen threads mein ich - so kommst am
schnellsten REIN IN DIE MA TE RIE!!


!
herzlichen gruss,
claudius
(...nimm das 5-30er HIGHSTAR u leg dir ein büchse
OELSTOP von liqui moly in kofferraum - dies 'VERDICKT'
geringfügig dein oel, tut den dichtungen gut, u lässt
auch weniger hörbare geräusche zu.
du kennst das ja, bei 3000upm dreht sich die kurbelwelle
ja doch 'RECHT' häufig i.d. min.!


, die arme, werd schwindelig,
wenn ich nur dran denke!!
gruss
claudius
hi leute
ich hab mich hier durch alle öl foren durch gelesen und bin zu dem entschluss gekommen das ich das 5w40 Öl nehme
nur welche marke es gibt z.b. von castrol mehrere typen davon
fahr nen 1,6l dohc mit 88 ps 16V
gelesen hab ich das vom prkatiker soll gut sein oder von Mobil 1 aber ich finde nur Mobil super 3000 5w40 ? is das das richtige ?
mfg
Ich fahre das "High Star" 5W40 vom Praktiker-Baumarkt schon seit Jahren und bin damit hoch zufrieden.
Ein besseres Preis-Leistungsverhältnis habe ich nicht gefunden und eine weitere Suche ist auch nicht nötig, da das Öl von sehr vielen hier im Forum gefahren und für gut befunden wird.
ich betreue ebenfalls seit 1,5 Jahren vier Fordfahrzeuge mit dem Praktikeröl, der Ölverbrauch bei einem FOFI 1,4l 80PS ist sogar gesunken.