- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B7
- Öl im Kühlwasser/Schlamm am Öldeckel
Öl im Kühlwasser/Schlamm am Öldeckel
Hallo liebe Community, mein Passat B7 Erdgas macht mir mal wieder sorgen. Er war in der Inspektion und kam mit oben genannten Problemen wieder. Öl-Schlamm im Kühlmittelausgleichsbehälter und ein kleiner Öl-Schlamm Rand im Öldeckel. Der freundliche Mitarbeiter aus der Werkstatt sagte, dass wohl die Zylinderkopfdichtung defekt ist und die ganze Instandhaltung bei über 5000€ landen werde.
Zu den Problemen: Öl-Film im Kühlwasser, Schlamm am Deckel, leichte Ölspritzer am Motorblock oder so, Kühlmittel und Öl-Verluste halten sich aber absolut in Grenzen. Des Weiteren sollen auch Metallspäne im Motor-Öl gewesen sein. (Schon seit 2 Jahren). Ich hatte schon öfter Probleme mit dem Auto. (Zündaussetzer usw.) Aber das zieht einem echt die Schuhe aus.
Alternativen: Kühlkreislauf spülen, neuen Ausgleichsbehälter und dann Dichtmittel wie Steal Seal rein.
Zylinderkopfdichtung erneuern wahlweise wo es günstiger ist.
Oder Auto verkaufen….
Was haltet ihr davon? Ich weiß nicht mehr was ich machen soll.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hier noch Bilder vom Öldeckel und Kühlwasser Verfärbung
Wie sieht es denn mit dem Ölkühler aus?
Ich denke der "Freundliche" hat Recht - leider
Und: Das Auto in DEM Zustand zu verkaufen, auch wenn im Vertrag steht: "Gekauft wie gesehen unter Ausschluß jeglicher Gewährleistung" wird man Dir (mit Erfolg) mindestens mal täuschung unterstellen, wenn nicht sogar Betrug!
Also: Auto stehen lassen oder reparieren .......ist leider so!
Ich würde auch aufgrund des Wertes überlegen. Gute Ausstattung, wenig Laufleistung? nenne doch mal paar Daten.
Es ist ja alles machbar. Bei VW ist sowieso alles teurer. Muss man wenn woanders machen.
Es ist nur immer die Frage des Preises. genauso beim Verkauf. Wenn beim Verkauf klar drin steht, was das Problem ist, sehe ich keinen Betrug. Vor allem wenn es dann ein Händler zb kauft. Der sollte ja Ahnung haben.
Ist tatsächlich eine freie Werkstatt mit 5000€…. nicht VW selbst.
Verkauf war im Bezug auf Nennung des Schadens bei Verkauf an Händler oder Privatpersonen. Oder halt in den Export - bietet mir der Werkstatt-Mitarbeiter direkt an.
Zu den Basisdaten
VW Passat Variant EcoFuel Highline mit AHK, Alcantara Sitze, SHZ, Klima und Dynavin Flex Pro mit AppleCarPlay. 158000 km.
Zitat:
@NilsHi schrieb am 19. Februar 2025 um 23:34:18 Uhr:
Wie sieht es denn mit dem Ölkühler aus?
Keine Ahnung, hab ich noch nicht drauf geschaut… kann man den begutachten ohne vorne alles abzunehmen?
Was vielleicht noch interessant wäre, gestern ist mir aufgefallen dass auf der Fahrerseite die Heizung geht, aber auf der Beifahrerseite kalte Luft rauskommt. Kein merkwürdiger Geruch oder so. Klima stand auf Hi und sowohl bei Dualbetrieb als auch bei Mono war deutlich kalte Luft aus der Beifahrerseite. Hat das vielleicht auch mit meinem Problem oben zutun oder ist das eine weitere Baustelle?
Anbei noch ein paar Fotos. Kühlmittel fühlt sich nicht ölig an und rausgeholt mit einem Zewa definitiv noch rosa Farbe. (Nicht wie auf Bildern zu sehen eher rot-orange) denke mal die Farbe kommt eher durch die (anderes Bild) Ablagerungen im Kühlmittelbehälter. Vielleicht kann ja jemand erkennen um was es sich bei den Ablagerungen handelt? (Riecht Fischig)
Also es klingt für mich als würde es Sinn machen es zu reparieren. Der ist mit 158tkm noch lange nicht am Ende. Meiner hat beinahe 350tkm mit nahezu allen Kreuzen in der Ausstattung. Soweit ich weiß erster Satz Injektoren und Gasventile. Zündspulen waren auch original bei 300tkm. Die Motoren halten schon sehr lange im Vergleich zum Benzin pendant mit 1.4 160 PS. Aber ich würde das natürlich selber machen. Dann ist es nicht so teuer.
dann kannst du bei den großen Stückchen davon ausgehen, dass der Wärmetauscher im Innenraum schon halb dicht ist. Das fängt immer auf der Beifahrerseite zuerst an.
Der Wasserkühler vorne könnte sich dann auch nach und nach zusetzen wie der Wärmetauscher am Ölfiltergehäuse. Die würde ich dann bei der Reparatur gleich neu kaufen. spülen gar nicht erst probieren.
Aufwändig ist bei dem Motor leider der ganze Kleinkram, der oben auf dem Motor verbaut ist, bis man an den Kopf dran kommt.
Ist es eine Stammwerkstatt oder irgendeine freie, die gerade Zeit hatte?
Deine Ablagerungen kann ich nicht zuordnen.
Sicher, dass wirklich Öl im Kühlwasser ist? Ich hatte mal eine defekte ZKD und das sah ganz anders (schlimmer) aus...
Vielleicht noch eine Prüfung auf Abgase im Kühlkreislauf machen, zur Unterscheidung zwischen ZKD und Ölkühler?
Wenn der Heizungswärmetauscher schon verstopft sein sollte, würde ich auch gleich Ölkühler und Kühler tauschen (und natürlich spülen). Ich würde es aber auch selbst machen, also nur Teilekosten.
Wurde der Kopfdichtungsschaden mal mit einem CO2-Test abgesichert?
So richtig nach Öl im Kühlmittel sieht das doch nicht aus und der Öldeckel oben wirkt auf dem Foto für mich völlig normal.
Ich fand den Deckel auch normal. vielleicht ist das auch nur so ein Kühler Dichtmittel, was nun alles verstopft.
Vielleicht mal ein kurzes Video von dem Kühlmittel im Behälter machen um sehen zu können wie es schimmert?
Danke für die Antworten. Ich habe mal ein CO2 Testkit bestellt, das hat die Werkstatt nicht gemacht. Die Werkstatt ist eine freie Werkstatt und da bin ich schon seit 2 Jahren. Eigentlich ein toller Meister, der mir aber wie es scheint doch nicht so toll ist. Eigentlich nie Probleme mit denen gehabt. Ich finde auch, dass es Bilder gibt, wo eine defekte ZKD schlimmer aussieht. Zumal am Motoröl nichts zu erkennen ist außer leichte Ablagerungen am Deckel.
Selbst machen wird eher schwierig, weil ich null Ahnung davon habe. Inspektion und Ölwechsel mache ich in der Werkstatt. Aber natürlich wäre ich nicht abgeneigt es selbst zu probieren.
Video reiche ich mal nach.
Der Meister hat auch Zuviel Kühlflüssigkeit eingefüllt siehe Bild mit dem Licht auf dem Ausgleichsbehälter. Vorher war das knapp unter Minimum.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 20. Februar 2025 um 12:16:16 Uhr:
Also es klingt für mich als würde es Sinn machen es zu reparieren. Der ist mit 158tkm noch lange nicht am Ende. Meiner hat beinahe 350tkm mit nahezu allen Kreuzen in der Ausstattung. Soweit ich weiß erster Satz Injektoren und Gasventile. Zündspulen waren auch original bei 300tkm. Die Motoren halten schon sehr lange im Vergleich zum Benzin pendant mit 1.4 160 PS. Aber ich würde das natürlich selber machen. Dann ist es nicht so teuer.
dann kannst du bei den großen Stückchen davon ausgehen, dass der Wärmetauscher im Innenraum schon halb dicht ist. Das fängt immer auf der Beifahrerseite zuerst an.
Der Wasserkühler vorne könnte sich dann auch nach und nach zusetzen wie der Wärmetauscher am Ölfiltergehäuse. Die würde ich dann bei der Reparatur gleich neu kaufen. spülen gar nicht erst probieren.
Aufwändig ist bei dem Motor leider der ganze Kleinkram, der oben auf dem Motor verbaut ist, bis man an den Kopf dran kommt.
Ist es eine Stammwerkstatt oder irgendeine freie, die gerade Zeit hatte?
Deine Ablagerungen kann ich nicht zuordnen.
Da hast du wohl einen guten erwischt. Ich habe schon Zündkerzen und Zündspule wechseln müssen. Hatte oft MKL wegen Zündaussetzer (vor und nach Wechsel der Zündspulen) da hatte sich aber nie eine Werkstatt dran getraut und irgendwann ging das Problem. Seitdem ich den habe ruckelt er auch im Leerlauf mal mehr mal weniger und immer heißt es ja keine Ahnung was das ist. Ich habe in dieses Auto in den letzten drei Jahren über 3.000€ reingesteckt, Wertverlust von locker 6000€ gehabt. Wenn jetzt die ZKD kommt und nochmal 2-4K kosten kommen…
Die Ablagerungen könnten rein theoretisch gelöstes Kühlerdichtmittel sein. Da Ölschlamm eher klitschig und nicht grobkörnig ist. In einem anderen Thread meinte ein User bei ähnlicher Textur, dass es aussieht wie Senfmehl. (Wohl ein Nebenprodukt von Dichtmittel)
Zündkerzen und Öl habe ich schon paar mal gewechselt wegen vieler Km/Jahr. Zündspulen nur ein Mal. Meiner läuft im Leerlauf auch nicht ganz smooth. Vielleicht ist es bei dem Motor auch normal. Ist mein einziger TSI bisher. Ich konnte da bisher nichts finden. überlege noch die 4 Gasventile für 200€ neu zu kaufen. gereinigt hatte ich sie schon vor 2 Jahren. Das Verhalten im Leerlauf war schon immer so die letzten Jahre. Von den TDIs kenne ich das so nicht aber die spritzen ja auch direkt ein.
Kühlmittel ist generell ölig. Ich kann da nichts schlimmes erkennen in den Videos.
den CO Test würde ich mal nach einer längeren Fahrt machen, wo der Motor auch wirklich warm ist.
Ich kann mir gut vorstellen, das es schwierig ist eine Werkstatt zu finden, die auch nichts gegen CNG hat. Kann sein, das der Meister gut ist, aber auch nicht in jedem Bereich. Man muss das Auto eigentlich selber mal gefahren sein. Ich finde es fährt sich überhaupt ziemlich gut. Kein Vergleich mit den anderen (schwachen) CNG Autos. Und wenn sich jemand aus einer Werkstatt ein wenig damit auseinander setzen würde, ist es gar nicht kompliziert. Man muss halt nur wissen was da passiert bzw wie es funktioniert. Dann ist alles einfach.
Größter Nachteil für den Schrauber ist einfach, das alles etwas zugebaut ist und man hier und da ein spezielleres Werkzeug braucht, um dran zu kommen weil es in der einen oder anderen Ecke so eng ist. Mit einer einfachen Werkzeugkiste ist es nicht getan. anbei ein Bild eines kurzen Vielzahn Bit, welcher wirklich nötig ist um später an die Benzin Einspritzventile zu kommen.
Zylinderkopf alleine wechseln ist schon nicht ohne. Die ganzen Teile rein und raus und Steuerkette dauern schon ein wenig. Ich überlege ob ich es im Sommer evtl in Angriff nehme die Steuerketten zu wechseln wenn das Auto sowieso nicht gefahren wird. Dann kann es auch 2 Wochen zerlegt sein. Dann geht die Überlegung natürlich noch weiter. Wenn es eh schon so weit zerlegt ist die Kolbenringe zu tauschen. Mal schauen. finanziell wäre es bei mir wahrscheinlich nicht sinnvoll. Ich bin noch über der Verschleißgrenze. ein Zylinder hat 8,5 Bar. Kann man sicher noch weiter fahren. Alternative wäre halt noch einen anderen, stärkeren 2.0 TSI einzubauen, aber er geht bisher nicht kaputt
Ok, reicht an Text.