1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Öl-Lbensdauer

Öl-Lbensdauer

Opel Astra H
Themenstarteram 5. Februar 2014 um 19:25

Hallo zusammen,

ich bin neu hier in dem Forum und hoffe das ich hier auch richtig bin.

ICh habe ein eine Frage und hoffe das mir jemand hier helfen kann.

Ich habe einen Opel Astra H Bj 06/2010

so jetzt zu meinem Problem ich war brav regelmäßig bei meinen jährlichen Inspektionen.

ABER dieses Jahr hab ich etwas entdeckt was ein sehr negatives Licht auf Opel (aus meiner Sicht) wirft.

und jedes Jahr zur selben zeit kommt der Ruf nach einer Inspektion zur selben Zeit.

Die Öllebensdauer ist da auch immmer nahe der 0%

ICh war dieses Jahr im Januar (09.01.14) bei der Inspektionen. IChhabe mir vorgenommen weniger mit dem Auto zu fahren. Um Kosten zu senken - denn so dachte ich mir - ein Auto was nicht bewegt wird benötigt auch kein Öl und Benzin.

Als mein Auto also am 09.01.14 NACH der Inspektion mit 100% Öllebensdauer in die Garage kam war für alles klar. Ich lass dich jetzt erstmal einen Monat stehenj.

Also ich heute 05.02.14 -also fast 1 Monat später- dochmal mein Auto bewgen wollte habe ich festgestellt das die Öl-Lebensdauer sich während der Fahrt plötzlich von 100% auf 92% umgestellt hatte.

WIE kann das sein

Auf dem Zettel im Motoraum steht der nächste Ölwechsel steht 01/2015 an.

Also ergibt sich daraus, das die Lebensdauer nach ZEIT berechnet wird und NICHT (wie ich dachte) nach ABNUTZUNG.

denn wenn jeder Monat 8% ausmacht macht das im Jahr schöne 96% OBWOHL das Auto NICHT bewegt wurde.

Hat jemand hierfür eine Erklärung.

Für mich entsteht hier der Eindruck das OPEL nur bedacht Geld zu machen.

Wenn ich mein Auo sagen wir mal 10 Monate nicht bewege kommt es auf gleiche raus (ÖLlebensdauer) als ob ich 30000 km gefahren wäre?????

Also das kanns ja net sein.......

Bitte um hilfe, den irgendwie kann ich mir den Zustand anders nicht erklären als ihn ABZOCKE zu nennen

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.....

Ähnliche Themen
18 Antworten

ist ganz einfach und normal: das heißt fexible Intervall

entweder es läuft eine Zeit ab oder man fährt viele km, das alles in einem Jahr ;-) Es sollte Fahrzeuge geben mit 2 Jahren

ich persönlich finde es gut, wenn der Motor frisches Öl bekommt.

Mittlerweile führen fast alle Hersteller so

Lg

Themenstarteram 5. Februar 2014 um 20:20

Danke für deine Antwort...

Das mit dem neuen Öl ist ja verständlich, aber bei einem ANGEBLICH Hochwertigem Öl, würde ich erwarten das es bei geringer nutzung doch länger hält als 12 Monate?

Wie gesagt ich habe mein Auto 30 Tage NICHT bewegt.

Also wo ist da der Sinn. Hier hört sich mein Verständnis defintiv auf.

ich nenn das ABZOCKE (egal welche Marke es ist)

Wenn ich das Auto nicht bewege verbracuht es ja auch keinen Sprit, wie kann dann das ÖL alt/verbraucht werden. wir reden ja nicht davon das dass auto 2 Jahre stand. hier würde ich es ja noch verstehen.

Wenn ich also umweltfreundlichen bin und öffentliche Verkehrmittel benutze oder radl um mein Auto zu schonen und Geld hierbei zu sparen - bekomm ich von dem Herstell eine auf den Sack....

Also ist es völlig sch.... egal ob das Auto steht oder bewegt wird - Der nächste Wechsel steht ja so oder so nach 12 Monaten an.

 

ABER nochmal zu deinem Wort flexibel...

Ich finde das alles anderes als flexbel.... wenn ich so oder so nach 12 Monaten den wechsel machen muss ob ich jetzt in der Zeit 50,500 oder 5000km gefahren bin

am 5. Februar 2014 um 20:49

Ein Computer berechnet aus den Parametern Fahrstrecke, Motordrehzahl, Drehmoment, Fahrzyklen, Kühlmitteltemperatur, Öltemperatur und der abgelaufenen Zeit den nächsten Ölwechsel. Auch wenn du gar nicht fährst, die Zeit läuft trotzdem ab.

Auch wenn du wenig fährst zieht er dir mehr Kilometer ab da Kurzstrecken das Motoröl mehr belasten als Landstrasse oder lange Autobahnfahrten.

Hat also nichts mit Abzocke zu tun sondern ist ganz normal.

Bitte bitte,

leider ist das so,

Ich habe eine persönliche Einschätzung, das Öl zersetz sich mit der Zeit, noch krasser in Verbindung mit dem Sprit.

Ich wechsel mein Öl jedes Jahr und ich höre den Unterschied zwischen altem und neuem Öl. Die Maschine läuft dann geschmeidiger. Ich habe einen Diesel und es hat viel mit Mötorölverdünnung zu tun. Das wird bedingt sein, denn mein Ölstand sinkt nieee, am Ende wird es mit Diesel gemschmiert. Daher finde ich den Intervall gut. Wer kurze Strecken fährt, brennt dafür öfters den PDF frei, dementsprechend gelangt Diesel ins Öl. Den Motor letztendes mit 25 % Diesel zu schmieren, ist in meinen Augen nicht gut.

Ist es ein Benziner, kann man bei Opel erfragen ob man nicht den Ölintervall überspringen auf max 2 Jahre unter 15tkm. Dies ist aufjedenfall möglich, wenn wenig gefahren wird. Das entscheiden meist die Opelhändler schon selbst.

Lg

Themenstarteram 5. Februar 2014 um 21:06

Zitat:

Ist es ein Benziner, kann man bei Opel erfragen ob man nicht den Ölintervall überspringen auf max 2 Jahre unter 15tkm. Dies ist aufjedenfall möglich, wenn wenig gefahren wird. Das entscheiden meist die Opelhändler schon selbst.

Lg

Super danke für den Tipp im letzen Absatz.

Ich hab einen Benziner und ich komme zur Zeit auf 7000 km pro Jahr. Ich denke ich werde morgen mal meinem Opelhändler einen besuch abstatten und ihn mal darauf ansprechen, mal schauen wie er reagiert.

War ja auch bei der erweiterung des Bordcomputer etwas widerspenstig

am 5. Februar 2014 um 21:10

Bei der Kilometerleistung würde ich das Öl aber keine 2 Jahre drin lassen. Umstellung auf Festintervall 1 Jahr/15 000km.

Hallo,

Anfangs waren die Serviceintervalle bei den Benzinern auf 30tkm oder 2 Jahre eingestellt - so auch bei meinem Astra. Später wurde dann wieder auf 15tkm und 1 Jahr zurückgerudert. Ich habe den Intervall auf 2 Jahre beibehalten - ohne bisherige Probleme. Meines Wissens kann der FOH auf den alten 2-jährigen Intervall hochstellen.

Themenstarteram 5. Februar 2014 um 21:25

Zitat:

Original geschrieben von gasastrah

Hallo,

Anfangs waren die Serviceintervalle bei den Benzinern auf 30tkm oder 2 Jahre eingestellt - so auch bei meinem Astra. Später wurde dann wieder auf 15tkm und 1 Jahr zurückgerudert. Ich habe den Intervall auf 2 Jahre beibehalten - ohne bisherige Probleme. Meines Wissens kann der FOH auf den alten 2-jährigen Intervall hochstellen.

Danke,

ich werde einfach mal nachfragen, was er mir empfehlen würde.aber bei 15000km und 1 jahr. da hab ich ja wieder das jahr..... ;-)

Jährliche Inspektion ist schon Bedingung. Man muss ja auch den Intervall neu setzen, ob neues Öl oder nicht. Kontrollsystem Deutschland :-). Denn ansonnsten nervt ja die Anzeige. Verändern an der Service-Software wird leider nicht möglich sein.

 

Robbi22: Ein modernes hochwertiges ÖL wie 5W30Longlife hält schon ne ganze weile. Bei meinen Eltern auch ein Opel Astra Benziner hat der FOH den Ölwechsel um einen Jahr übersprungen trotz jährlicher Inspektion. Früher gab es ein festes Intervall, 2 Jahre oder 15tkm, die Motoren leben heute noch. Warum soll es heute nicht möglich sein. Früher war sogar das Öl bedeutend schlechter und wurde an Endverbraucher verkauft z.B. 15W40. Die Software hat sich samt Entwicker durchgesetz., jeder weißt warum und hat seine vor und nachteile.

 

Einen schönen Abend :-)

Je mehr Kurzstrecke und je weniger km, umso mehr altert das Öl. Jedes Öl. Bitte die Wechselintervalle einhalten, so wie sie im Serviceplan stehen und im Kombiinstrument angezeigt werden. Erst heute hatte ich wieder einen, der es "besser" wußte: Schaden 8000€!!!

Schon wieder diese Ölwechseldiskussionen.

Opel gibt einen Wechselintervall von EINEM Jahr oder eben die entsprechenden Kilometer an, je nachdem was vorher Eintritt.

Im Insignia Bereich würde kürzlich so ein Fall diskutiert. Der FOH hat beim Service das Öl nicht gewechselt, da die Restölqualität locker für einen 2 Jahres Rhytmus gereicht hätte.

Es wurde Opel kontaktiert und die Antwort war folgende:

Zitat:

Habe heute eine Antwort von Opel erhalten:

"Sehr geehrter Herr XXXXX,

wir beziehen uns auf unsere E-Mail vom 9. Januar 2014. Die ungewöhnlich lange Bearbeitungsdauer bitten wir zu entschuldigen.

Nach Rücksprache mit unserer technischen Fachabteilung teilen wir Ihnen mit, dass auch bei Ihrem Opel Insignia trotz der Restölqualität von noch 54 Prozent ein Ölwechsel hätte durchgeführt werden müssen, weil auch für Ihr Fahrzeug das Serviceintervall inklusive Ölwechsel von einem Jahr bzw. alle 30.000 km gilt, je nachdem , welches dieser Ereignisse zuerst eintritt.

Wir haben daraufhin mit Herrn XXXX vom Autohaus XXXXX gesprochen und ihn darüber informiert. Aufgrund der oben gemachten Aussagen müssen wir Sie daher bitten, den Ölwechsel nachholen zu lassen, sofern nicht in der Zwischenzeit bereits geschehen. Das Versehen des Opel Partners bitten wir zu entschuldigen.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben, und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Adam Opel AG"

Tja..., also doch nochmal hin und Öl wechseln.

Falls man auf Kulanzen Wert legt, sollte man die Intervalle laut Vorschrift erledigen, denn sooo teuer ist das Öl auch wieder nicht.

Fall einem eine eventuell benötigte Kulanz am Ar... vorbei geht, kann man nach Lust und Laune agieren.

am 6. Februar 2014 um 9:46

Der ECO Sevice-Flex hat sich leider nicht so bewährt. Warum hat Opel bei neueren Fahrzeugen das LL-Intervall auf 1 Jahr/30 000km gesetzt?

Die Kosten für einen Ölwechsel sind an den Gesamtkosten für das Auto minimal. Zumal man es selber wechseln kann oder an Tankstellen/Waschanlagen es machen lässt. Die Filter kann man ja 2 Jahre drin lassen. Diese sind für das Auto so ausgelegt.

Das Öl erreicht ja fast niemals die Betriebstemperatur und kann sich nicht mehr regenerieren. Nach einem Jahr hast du nur noch Siff da drin. Wenn dann die Kolbenringe verkleben bekommst du einen höheren Ölverbrauch. Das ist vielleicht ein Spaß! Sparen egal was es kostet.

Selbst fahre ich auch nur 5 000km und habe mir schon überlegt den jährlichen Wechsel nochmal um 2 Monate vor zu verlegen.

Hier gib es noch mehr Diskussionsbedarf:

 

http://www.motor-talk.de/.../...tal-21-oelwechselschwindel-v11811.html

 

Schaut da mal rein...;)

am 6. Februar 2014 um 10:23

Bei Vielfahrern funktioniert der ECO Service-Flex aber leider nicht im Kurzstreckenverkehr. Der erhöhte Verschleiß des Öles wird leider nicht genügend berücksichtigt.

Das betrifft aber alle Hersteller. Am schlimmsten trifft es VAG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen