1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. ÖL-Normen von VW

ÖL-Normen von VW

VW
Themenstarteram 26. Mai 2011 um 9:22

Hallo Alle,

ich weiß, dass das Thema Motoröl schon abgedroschen ist, aber so richtig schlau bin ich aus den gelesenen Beiträgen nicht geworden.

Mein neuer T4 150 PS 2,5 TDI, ohne DPF, aus 11/2002 braucht neues ÖL.

Es ist der Longlifeintervall eingestellt und Aral-Öl 5-W30 mit 507 00 Norm drin.

In den technischen Daten steht die Norm 505 00, im Motorraum empfiehlt VW auf einem Aufkleber Castrol-Öl mit der Norm 506 00 (ist ein 0-30W für verlängerten Wartungsintervall)

Dann gibt es auch noch 506 01, 505 01

Ich laß viel über Additive, die wohl wichtig sind für Kurbelwellenlager und DPF??

Kann mir da einer kurz und knapp das richtige ÖL nennen. Ich werde wohl den Longlifeintervall beibehalten.

Gruß

Kay

Beste Antwort im Thema
am 3. August 2010 um 18:29

Machen wir uns und dem T5 doch das Leben einfach:

T5 1.9 TDI, 2.0 TDI und 2.5 TDI mit DPF ab Werk bekommt 5W 30 nach 507.00

T5 2.5 TDI ohne DPF ab Werk oder mit Nachrüst DPF darf nur 0W 30 nach 506.01

Die Öle gibt es bei eBay ab unter 7 Euro pro Liter. Warum also Experimente wagen??

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo,

ich habe einen Volkswagen T5 (Diesel, mit Pumpe Düse) und habe bisher immer ein 5W-40 nach VW-Norm 505.01 benutzt. Da dieses an unserer Tanke momentan nicht gibt haben die mir ein 5W-30 nach VW-Norm 507.00 empfohlen.

Nun bin ich mir unsicher ob ich dieses benutzen kann. Er hat mir dieses empfohlen: Aral SuperTronic LongLife III 5W-30, 1 Liter.

Kann ich diese verwenden obwohl ich vorher immer 5W-40 hatte und dazu kein Longlife nutze ?

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]

am 2. August 2010 um 15:37

hi, die Bezeichnung der Motoröle sind viskositätsbedingt. Je kleiner die Zahl (30<40) je dünner ist das Öl.

Dünne Öle fährt man in der kalten Jahreszeit, dickere in der Sommerszeit. Dem entsprechend musst du selbst wissen, welche Öel du brauchst. VW gibt die Spezifikationen für ihre Motoröle vor. Um Longlifeinterwalle einzu halten solltest du dich daranhalten. Meiner Meinung nach ist es Unbedänglich v0n 5w40 auf 5w30 oder umgekehrt zu wechseln oder sie sogar zu vermischen

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]

Hallo

Was für einen Motor hast du denn (1,9 oder 2,5 mit oder ohne werkseitigem DPF) ?

MFG

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge

Hallo

Was für einen Motor hast du denn (1,9 oder 2,5 mit oder ohne werkseitigem DPF) ?

MFG

1,9 mit DPF

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]

Na dann darfst du das 5W40 überhaupt nicht fahren du musst wegen dem DPF das 5W30 nehmen.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]

hallo,

sshp schreibt das er 50501 benutzt hat !!

das ist PD-Öl ohne longlife.

der dpf ist bestimmt nachgerüstet ?

wenn der dpf nachgerüstet wurde dann nur das 50501 oder kannst auch

bedenkenlos 50601 verwenden, aber nie 50700.

mit dem 50700 kann es zu motorschäden kommen, da gibt es einige berichte in anderen foren.

grüße suzruki

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]

Wieso sollte es wegen einem 5W30 Öl welches vom Hersteller freigeben ist zu Motorschäden kommen ?

Kenne keinen solchen Fall.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]

das 50700 ist nicht für nicht dpf-pd motoren (ab werk ) freigegeben.

zumindest nicht für alle.

es wird vermutet, diskutiert das es zu motorschäden durch das 50700 kommt.

gebt mal "50700 motorschaden" bei einer suchmaschine ein.

ich verlinke mal nichts.

grüße suzruki

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]

am 3. August 2010 um 18:29

Machen wir uns und dem T5 doch das Leben einfach:

T5 1.9 TDI, 2.0 TDI und 2.5 TDI mit DPF ab Werk bekommt 5W 30 nach 507.00

T5 2.5 TDI ohne DPF ab Werk oder mit Nachrüst DPF darf nur 0W 30 nach 506.01

Die Öle gibt es bei eBay ab unter 7 Euro pro Liter. Warum also Experimente wagen??

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]

Ja genau so kenne ich es auch.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]

am 3. August 2010 um 20:32

Da das Thema wichtig ist, vielleicht nochmal hier zum Nachlesen:

http://www.t5-board.de/.../...7-50-601-oder-50-700-die-erklaerung.html

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl: 5W-30 statt 5W-40 möglich?' überführt.]

5W30 mit der Norm 504.00/ 507.00 (LongLife 3 Öl).

Das 0W30 mit der Norm 506.00 ist das alte LL 2 Öl welches dir das LL 3 ersetzt wurde.

MFG

Hallo KBR,

Antwort, kurz und knapp:

1. Auf den LongLife-Intervall verzichten

2. Mobil 1 New Life 0W-40 verwenden, erfüllt die VW-Norm 502 00/505 00

Antwort, etwas ausführlicher:

Bei LongLife-Ölen werden für den Motor wichtige Additive, die den Motor

z. B. reinigen und vor Rostbildung schützen sollen, reduziert.

Diese Additive schützen den Motor, bilden aber auch Sulfat-Asche,

die insbesondere bei einem RPF in einem geschlossenem System mit

Nacheinspritzung zur Regeneration unerwünscht sind.

Wenn der Aschegehalt sinken soll, sinkt auch der sog. TBN-Wert

(Total Base Number) und damit die Fähigkeit des Motoröls,

die sauren Verbrennungsrückstände im Öl zu neutraliiseren.

Mobil 1 New Life 0W-40 hat einen TBN-Wert von 11,3 und

z. B. Castrol SLX LongLife III nur einen von 6,0.

Ähnliches gilt für Mobil1 5W-30 LongLife.

Asche bildet sich aber nur dann, wenn Motoröl verbrennt.

Dieser Verdampfungsverlust ist bei LongLife-Ölen mit 10-12% grösser,

weil diese nur veredelte Mineralöle sind.

Mobil 1 New Life 0W-40 hat einen Verdampfungsverlust von ca. 7%,

darf sich aber mit einem Anteil von 72% PAO's (chemisch konstruierte

geradlinige Kohlenwaserstoffverbindungen) nicht "vollsyntetisch" nennen.

In Deutschland dürfen sich Öle nur dann vollsyntetisch nennen, wenn sie

einen Anteil von min. 80% Polyalfaolefine aufweisen.

Aus diesen Gründen tut es deinem Motor gut, auf LongLife-Öle zu verzichten!

Motorenöle mit folgenden Spezifikationen (verringerte Schmierfilmdicke)

würden bei deinem Auto zu einem Motorschaden führen:

ACEA Spezifikation A1/B1-04 und A5/B5-04 (steht auf den Öl-Dosen)

LG, Walter

 

 

Zitat:

Original geschrieben von kbr

Hallo Alle,

ich weiß, dass das Thema Motoröl schon abgedroschen ist, aber so richtig schlau bin ich aus den gelesenen Beiträgen nicht geworden.

Mein neuer T4 150 PS 2,5 TDI, ohne DPF, aus 11/2002 braucht neues ÖL.

Es ist der Longlifeintervall eingestellt und Aral-Öl 5-W30 mit 507 00 Norm drin.

In den technischen Daten steht die Norm 505 00, im Motorraum empfiehlt VW auf einem Aufkleber Castrol-Öl mit der Norm 506 00 (ist ein 0-30W für verlängerten Wartungsintervall)

Dann gibt es auch noch 506 01, 505 01

Ich laß viel über Additive, die wohl wichtig sind für Kurbelwellenlager und DPF??

Kann mir da einer kurz und knapp das richtige ÖL nennen. Ich werde wohl den Longlifeintervall beibehalten.

Gruß

Kay

Das 506 00 / 506 01 ist das "richtige, originale" LL(2)-Öl für Deinen T4.

Mittlerweile oft durch das 507 00 (LL3) abgelöst.

Wenn der TDI mit dem 507er LL3 von Aral gut zurecht kommt (Verbrauch), dann spricht doch nichts gegen die weitere Verwendung dieses Öls.

Übrigens, auch der T4-DPF wäre im Sinne der Ölmänner kein DPF, weil passives System.

Persönlich ist mein AXG (111kW) kurzzeitig von 506 00 auf 507 00 gewechselt, dann wieder zurück auf 506 00. Weil der verbaute DPF eben kein DPF ist, im Sinne der LL-Ölproblematik.

Grüße

Klaus-TDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen