- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Öl oder Gasstoßdämpfer
Öl oder Gasstoßdämpfer
Tagchen.
Ich wollte nachfragen welche Stoßdämpfer bei Originalfahrwerk am besten sind.
Da ich in nächster Zeit vorhabe die Dämpfer und Federn zu wechseln, um den "Hängearsch" loszuwerden, aber nicht weiß ob nun Gas oder Öl verbauen soll.
Möchte aber kein Tuning oder Bandscheibenkillerfahrwerk, einfach nur Serie in den Zustand bei Auslieferung versetzen.
Danke schon mal und schönes WE
Ähnliche Themen
20 Antworten
Das bekommst du mit neuen Dämpfern allein nicht weg.
Der Höhenunterschied durch die Verwendung von Gasdruckdämpfern ist so minimal, den kannst du vernachlässigen. Abhilfe schaffen nur neue Federn, jedoch nur bis sie wieder ausgeleiert sind.
Ich verwende in meinem Jetta=sehr Hängearsch-anfällig Flex-Federn vom Passat 35i.
Zulässig ist das nicht, verhindert das Gehänge jedoch zuverlässig.
DoMi
Gegen Hängearsch hilft vorne Öl, hinten Gas.
man sollte bemerken das beide öldruck dämpfer sind nur das beim gasdruck noch zusätzlich mit stickstoff gearbeitet wird.
zum genaueren nachlesen hier bitte http://www.bilstein.de/de/technologie/grundwissen/
aber wie gesagt der stoßdämpfer wird den hänge arsch nicht beseitigen eher neue feder ausserdem müssen die vorne etwas tiefen sein also keil fahrwerk.
stoßdämpfer sind nur dazu da die federbewegung zu dämpfen, das sagt schon der name, und nicht zum höhe verändern.
warum? weil es eine optische täuschung ist das der hinten tiefer ist da die radläufe hinten tiefer angesetzt sind als vorne
Danke für eure Ratschläge,wegen dem Hängearsch wollte ich die Federn wechsel und gleich die Dämpfer und Domlager mit.Sind auch schon 30 jahre drin.
Ist ja eh eine Baustelle.
Es soll ja auch geänderte Domlager für hinten geben,weiß jemand mehr darüber.Da soll das Auto hinten etwas aus dem Radkasten kommen. Denke Schlechtwegefahrwerk ist das Stichwort.
Übrigends haben die Federn auch einen Farbcode aufgedruckt-Hat das was mit der Auslegung-Achsbelastung zu tun?. Da könnten sicher auch härtere Federn für Hängerbetrieb oder so gebaut worden sein, oder bin ich da auf dem falschen Weg??
Was auf jeden Fall gegen den Hängearsch hilft, ist grundsätzlich das Domlagergummi zu erneuern. Die Dinger geben nämlich mit den Jahrzehnten teilweise ganz übel nach. Da können schonmal 2cm bei rumkommen, ohne sonst ein einziges weiteres Teil zu erneuern.
Dass Gasdruckstoßdäpfer überhaupt nur ein klitzekleines Bisschen "Auftrieb" erzeugen, halte ich für ein Gerücht. Denn man kann die Kolbenstange bequem mit der Hand anhalten, also dürfte das bei der Belastung durch das Auto keinesfalls eine bemerkbare Änderung der Höhe bewirken.
GLI, welcher Lagerring ist das Domlager, das man erneuern muss?
Oder sollte man beide Lagerringe erneuern?
Foto unten
Die Nummer 13, weil da das ganze Gewicht drauf liegt.
Danke. Werd dann nachher mal nach VW und fragen ob es die noch gibt.
Zitat:
Original geschrieben von RP Golfer
GLI, welcher Lagerring ist das Domlager, das man erneuern muss?
Oder sollte man beide Lagerringe erneuern?
Obwohl ich
keine Ahnunghabe (vom Golf 2

) misch ich mich mal ein.
Bei DB gibt / gab es die "Unterlage" (Pos. 12 in Deinem Bild) in Abstufungen von 3,5 mm (erkennbar an bis zu 3 "Nasen"

Von
Weitecgibt es auch dickere für Polo 86c.
Bei Alfas habe ich das Problem erfolgreich durch Verwendung von Monroe Load Leveler Dämpfern beseitigt (heißen jetzt glaub ich Sensatrac), da ist noch eine Feder um den Dämpfer gewickelt wie bei älteren Moppeds.
Luftunterstützte hatte ich mal im Opel Caravan (mit AHK

) die waren variabel, je nach dem wie viel Druck drauf gegeben wurde, war auch sehr zufriedenstellend.
(Airride Systeme gibt es von verschiedenen Herstellern & allen Preisklassen)Beim 86c sind die "Alten" (Farbkennz. 1 x braun; bis Bj. 90 / Facelift) ca. 20% härter / 0,6 mm stärkerer Drahtdurchmesser. Entlastet sind sie zwar etwas kürzer, belastet identisch. Wirken Wunder, sehr angenehmes Fahren und vollbeladen schleifen meine 185er nicht mehr in den Radkästen.
Beim G2 / Jetta hab ich 7 verschiedene (werksseitige) HA - Federn im ETKA gefunden und tippe mal darauf daß die
165 511 115 Avom
4-türigen Jetta GLIdie straffesten sein dürften.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Dass Gasdruckstoßdäpfer überhaupt nur ein klitzekleines Bisschen "Auftrieb" erzeugen, halte ich für ein Gerücht. Denn man kann die Kolbenstange bequem mit der Hand anhalten...
Demgegenüber kann man das gesamte Heck des Wagens "bequem mit der Hand" um etliche Milimeter anheben oder absenken; das schaffe ich sagar mit dem kleinen Finger

. Die eigentliche Arbeit leisten ja die Federn...
Deshalb glaube ich schon, dass Gasdruckdämpfer gerade bei der leichten CL-Ausstattung für eine leichte Anhebung sorgen können. Beim Jetta ist die Sorge vermutlich unbegründet.
Habe mich damals für die Standard-Öldämpfer von Sachs entschieden. In der ganz normalen Ausführung, also nicht verstärkt. Alle Gummis wurden erneuert, auch die Federauflage (Nr. 12 im Bild von RP Golfer). Die Höhe passt exat - mit alten Federn wohlbemerkt und 280.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Golf NZ
Demgegenüber kann man das gesamte Heck des Wagens "bequem mit der Hand" um etliche Milimeter anheben oder absenken;
das schaffe ich sagar mit dem kleinen Finger.
Das ganze Auto hebst Du dann vmtl. mit
einemArm hoch

. . .
oder brauchst
DUdazu etwa Beide



Ich habe bei mir hinten im Jetta II die Sachs Advantage Gasdruckstoßdämpfer (mit rotem Aufkleber) drin. Bei Beladung gehen diese aber fast genauso in die Knie wie vorher mit den alten Öldruckdämpfern. Es gibt Gasdruckdämpfer für Schlechtwegefahrwerke z.B. von Bilstein, die könnten evtl. was bringen.Oder Konis Sportdämpfer.
Hier steht auch was dazu:http://www.motor-talk.de/.../...her-schlechtwegefahrwerk-t2605089.html
Leute...ein "Hängearsch" mag wohl dem ein oder anderen ein Dorn im Auge sein, jedoch hat sowas auch fahrdynamisch durchaus seinen Sinn....aber das ist ein anderes Thema.
Nimm auf jeden Fall 4 Dämpfer vom gleichen Typ und Hersteller...dann passt auch die "Abstimmung".
Und ja...alle Gummis incl. Domlager würde ich ebenfalls erneuern, dann harmoniert das auch wieder alles.
Als Dämpfer empfehle ich hier am besten welche in Erstausrücherqualität. ganz gut sind welche von Boge (Automatic oder Turbo), Sachs (Super Touring oder Performance) oder Bilstein (B2 oder B4)...damit machste beim Golf absolut nix verkehrt.
Wer es etwas sportlicher mag ohne Rückenschmerzen der kauft sich rote oder gelbe Koni und belässt diese (die gelben) in Werkseinstellung...sportlich straff und trotzdem ordentlich Restkomfort.
Dazu am besten noch einen Satz Serienfedern vom Golf 2 GTI oder G60.
Zitat:
Original geschrieben von pit63
Bei Beladung gehen diese aber fast genauso in die Knie wie vorher mit den alten Öldruckdämpfern.
Warum soll das auch anders sein...? Die Arbeit hat ja dabei die Feder und nicht der Dämpfer.