1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. öl tritt zum Öldeckel aus

öl tritt zum Öldeckel aus

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Ich kämpfe ja momentan mit Ölverlust bei hohen Drehzahlen mir ist nun zwischenzeitlich Aufgefallen das immer nach Autobahn fahrten um den Öldeckel alles frisch feucht ist. Anfangs dachte ich das ich daneben gesuppt habe. Also hab ich alles gereinigt nach dem Auffüllen.

Heute nach einer langen Autobahnfahrt hat es wieder ausgesehen wie Sau was verursacht einen Druck im Motor das er zum öldeckel der übrigens neu ist raus suppt.

Kann es auch sein das der Kat defekt ist und dadurch der Gegendruck zu hoch wird? Irgend ein Teil klappert im Endschalldämpfer höet sich genau so an wie damals bei meinem Sierra als Kerami Brocken im Schalldämpfer waren.

20200810_190924.jpg
Beste Antwort im Thema

Weshalb nicht mit dem billigsten anfangen und die KGE prüfen ?
Ist nen recht häufiger Fehler beim 850/V70 .
https://www.motor-talk.de/suche.html?...

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Ist der Öldeckel richtig fest die Dichtung drinnen?
Bei mir war der Öldeckel Mal ca5 000 km nach dem Ölwechsel richtig locker.

Der alte war doch recht locker darum hab ich mir einen neuen gekauft.

Das Problem ist das selbe. Gefühlt geht er im Kaltenzustand schwerer drauf wenn der motor warm ist geht er etwas leichter. Dichtung ist logischerweise auch neu.

Gibts da einen anderen der da passt der Freundliche hat mich damals gefragt was für einer drauf ist dem gibts aus kunstoff und wohl auch aus Metall.

Moin,
Kurbelgehäuse- Entlüftung ist ok ?
wenn die verstopft ist haste nen Überdruck im Motor . gibt reichlich Beiträge dazu .
MfG

Ich befürchte, dass da im ganzen System ein Überdruck herrscht, der das Öl (an den Kolbenringen vorbei) in das Kurbel(wellen)gehäuse und dann nach oben herausdrückt. Bei mir war es so schlimm, dass nach ein paar 100 km der Motor im "Eimer" war (volles Programm mit Kolbenstecker - ein Fall für die Motorinstandsetzung). Ich würde ggf. eine Kompressionsmessung durchführen lassen; denn die Öldeckel müssen normalerweise eigentlich nur ein paar Ölspritzer abhalten, nicht aber einen erhöhten Druck aus dem Verbrennungsraum.
Ich würde mich trotzdem freuen, wenn ich falsch liege.
Liebe Grüße!
Wolfgang

Weshalb nicht mit dem billigsten anfangen und die KGE prüfen ?
Ist nen recht häufiger Fehler beim 850/V70 .
https://www.motor-talk.de/suche.html?...

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Sicherlich ein sinnvoller erster Schritt, hatte selbst mit der Entlüftung aber nie ein Problem bei meinem Mondeo MK 3.
Wolfgang

Wie testet man die KGE beim Mondeo kommt man da ja eher bescheiden hin.

Kompressions Prüfung hatte ich schon da war alles okay. Das Phänomen habe ich auch nur bei hohen Drehzahlen wie auf der Autobahn.

Fahre ich Stadt und Land brauch ich auch kein Öl und um den Deckel bleibt alles trocken.

Zitat:

@shadowgolf schrieb am 11. August 2020 um 04:38:12 Uhr:


Wie testet man die KGE beim Mondeo kommt man da ja eher bescheiden hin.

Das ist ganz simpel: einfach etwas Frischhaltefolie auf den Öleinfüllstutzen, während der Motor läuft.

Die sollte leicht nach innen angesaugt werden, wenn die KGE frei ist.

Dasselbe auch prüfen, während jemand leicht Gas gibt.

Zitat:

@gobang schrieb am 11. August 2020 um 10:45:26 Uhr:



Zitat:

@shadowgolf schrieb am 11. August 2020 um 04:38:12 Uhr:


Wie testet man die KGE beim Mondeo kommt man da ja eher bescheiden hin.

Das ist ganz simpel: einfach etwas Frischhaltefolie auf den Öleinfüllstutzen, während der Motor läuft.
Die sollte leicht nach innen angesaugt werden, wenn die KGE frei ist.
Dasselbe auch prüfen, während jemand leicht Gas gibt.

Also test vollzogen.

Die Folie wird beim anlassen leicht angesaugt und in dem Moment wo der motor dann anspringt drückt es mir die Folie entgegen. Beim leichten Gas geben ist diese mir sogar aus der Hand geflogen. Test hab ich mehrmals gemacht also es ist ein Überdruck im Motor.

Der Überdruck ist dann doch enorm, und das ist der Grund für den Ölauswurf.
Die Entlüftung scheint vielleicht doch frei zu sein, wenn vor der Zündung der beobachtete Unterdruck herrscht.
Riecht es denn (auch noch) stark nach Abgasen oder verbranntem Öl aus dem Öleinfüllstutzen, wenn der Motor eine Weile gelaufen ist oder nach einer längeren Fahrt (vielleicht gar Rauchbildung)?

Rauchbildung hab ich gar keine hab auch schon bekannte gefragt die hinter mir gefahren sind.

Es riecht nach Abgase aus dem Einfüllstutzen und außerhalb zusätzlich nach Sprit besonders morgens beim ersten starten. Nach verbranntem Öl riecht es eigentlich nicht.

Heute bin ich 80km Autobahn gefahren ab 4000 u/min hab ich Ruckler beim beschleunigen als ob er sich am Öl verschluckt.

Bin ja absoluter Laie ... Ventil(schaft)dichtungen(?), wobei ich gar nicht weiß, ob das für den Motor (1,8l) überhaupt ein Thema ist. Da sollte 'mal ein Profi 'reingucken!

Ich hatte auch schon Fehlercode P0400 Abgasrückführungsventil Durchfluss gestört wurde gelöscht seit dem kam er nie wieder

In einem anderen Thread wird das AGR-Problem auf zu viel Kurzstreckenfahren (bei niedrigen Drehzahlen) zurückgeführt, wenn sich das AGR-Ventil nicht "freiblasen" kann. Es wird auch eine Anleitung gegeben, wie es freizublasen oder (alternativ) zu reinigen ist.
Sollte bei Dir aber nicht ursächlich für Dein Ölproblem sein, da du duchaus auch höhere Geschwindigkeiten und längere Strecken fährst.
Vielleicht kann ein echter Motor-Insider einen Tipp geben, ob defekte Ventildichtungen solche Überdruck-Probleme verursachen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen