1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Öl-Wasserwärmetauscher vermutlich undicht

Öl-Wasserwärmetauscher vermutlich undicht

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 5. November 2014 um 21:21

Hallo Leute,

Hab heute mein Wagen auf die Hebebühne gefahren um

die vorderen Radlager zu überprüfen und musste feststellen

das der Unterboden total versifft ist. Nach kurzem suchen habe ich gesehen das über den sogenanntem Überlauf Öl austritt. Vermutlich ist der Öl-Wasserwärmetauscher undicht. Auch der Ölmessstab bestätigt das es Motoröl ist, der aktuelle Stand ist nämlich auf min. Vor ca. einem Monat und 3000km war der Ölstand OK.

Bj 05/2011 350CDI 179tsd km

keine Garantie und Kulanz mehr.

Zu meiner Frage! Bin ich hier im Forum der einzige mit diesem Problem?

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe es echt nicht, die Leute denken das die Dinger für immer halten. 160.000km ist schon stolz, da darf mal so etwas kaputt gehen, die Kosten halten sich in grenzen. Wer bei Mercedes alles machen lässt ist selber schuld, vor allem die die ihr Service dort machen lassen, da lache ich immer :) ( nicht ernst nehmen ) ist aber so, das bekommt ihr niemals bezahlt.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

... nein, leider nicht. Seit gestern weiß ich, dass mein CDI 350, EZ 7/2010 mit gerade mal 162.500 km, einen defekten Wärmetauscher hat. Garantie ist erloschen, MB-Werkstatt will sich um Kulanz bemühen. Bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt.

Auf meine Frage, wie das Teil nach so kurzer Zeit undicht sein kann erhielt ich die lapidare Antwort, dass "das schon mal sein kann", immerhin hat das Auto ja schon über 160 Tk gelaufen.

Hätte ich geahnt, dass für Daimler Benz schon 160-Diesel-km viel sind, hätte ich mir wohl besser ein richtiges Auto gekauft, dass mehr als 160tkm fährt, ohne einen solch' kapitalen Schaden zu haben.

Immerhin war der erste mündliche Kostenvoranschlag: 2.500 bis 3.000 € und drei Tage Arbeit. Ich frage mich, was die da solange d'ran arbeiten wollen...

Ist der Ölkühler/Wärmetauscher bei Deinem Wagen schon ausgewechselt?

Ich verstehe es echt nicht, die Leute denken das die Dinger für immer halten. 160.000km ist schon stolz, da darf mal so etwas kaputt gehen, die Kosten halten sich in grenzen. Wer bei Mercedes alles machen lässt ist selber schuld, vor allem die die ihr Service dort machen lassen, da lache ich immer :) ( nicht ernst nehmen ) ist aber so, das bekommt ihr niemals bezahlt.

Hallo,

habe seit einer Woche starken Ölverlust bei meinem Benz. Der Unterboden ist schon voll mit Motoröl. Gibt es irgendwelche Schwachstellen bei diesem Motor (231Ps Bj 2009)? Es tropft oberhalb des Getriebe runter.

MFG

Willi

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W212 350 Cdi Ölverlust' überführt.]

Hallo Willi

ich habe den gleichen Motor in meinem R 320 CDI. Dieser begann langsam zu tropfen, bei etwa 130tkm, immer mehr, bis wir endlich die Ursache gefunden haben.

Bei mir war es der Ölkühler (Öl-Wasser), der direkt auf den Motorblock aufgeschraubt wird und die Leitungen (2 für Öl, 2 für Wasser) werden durch 2 Dichtungen in der Form einer 8 abgedichtet. Diese Dichtungen sind für ein Kaffee zu haben.

ABER (sorry):

Damit man dazukommt, muss alles was im V liegt demontiert werden, also Abdeckungen, Zuleitungen, Ansaugkanäle, Turbolader, Ansaugkrümmer. Beim meinem R dauerte diese Arbeit, Aus- und Einbau, etwa 2 Tage, vielleicht geht es beim E besser.

Trotzdem: alle erforderlichen Dichtungen und Schrauben (für Auspuffkrümmer) sind sofort lieferbar und nicht sehr teuer. Ich habe noch den Stellmotor für die Einlassklappen im Krümmer gewechselt, auf Empfehlung des Garagisten, der war das teuerste Teil (ca 200.-).

Viel Glück

Imi

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W212 350 Cdi Ölverlust' überführt.]

Ok danke erstmal wie kann ich es am besten kontrollieren?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W212 350 Cdi Ölverlust' überführt.]

Vielleicht kann dieser Beitrag (aus dem W211) helfen?

http://www.motor-talk.de/.../...eim-v6-diesel-om-642-t3259312.html?...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W212 350 Cdi Ölverlust' überführt.]

Ich finde leider keine Anleitung zum Ausbau ?

Mfg

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W212 350 Cdi Ölverlust' überführt.]

Kann Wasser ins öl gelangen wenn dieser wärmetauscher undicht wird?

Zitat:

@draiwer schrieb am 2. November 2015 um 22:08:25 Uhr:

Kann Wasser ins öl gelangen wenn dieser wärmetauscher undicht wird?

.............................

ja, wenn die Undichtigkeit an einer Stelle ist wo H2O + Öl sich mischen können

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 3. November 2015 um 09:36:16 Uhr:

Zitat:

@draiwer schrieb am 2. November 2015 um 22:08:25 Uhr:

Kann Wasser ins öl gelangen wenn dieser wärmetauscher undicht wird?

.............................

ja, wenn die Undichtigkeit an einer Stelle ist wo H2O + Öl sich mischen können

....und durch eindringendes Kühlwasser den Verdacht einer kaputten ZKD schließen lässt?

Zitat:

@fritzfax11 schrieb am 30. Dezember 2014 um 23:12:27 Uhr:

 

Immerhin war der erste mündliche Kostenvoranschlag: 2.500 bis 3.000 € und drei Tage Arbeit. Ich frage mich, was die da solange d'ran arbeiten wollen...

Der Wärmetauscher ist leider dermaßen schlecht zu erreichen, so dass man wirklich sehr lange schraubt, um den überhaupt freizulegen. Eventuell ist ja nicht der Wärmetauscher selbst, sondern seine Dichtringe undicht geworden.

Bei mir ist Kühlwasser im Öl. Meine Werkstatt nimmt die Köpfe auseinander und schaut ob die ZKD hinüber ist. Falls weder ZKD oder ein Haarriss die Ursache ist, könnte es wahrscheinlich an diesem Wärmetauscher liegen. Mir wäre es lieber den wärmetauscher zuerst auszubauen und zu kontrollieren.

Zitat:

@fritzfax11 schrieb am 30. Dezember 2014 um 23:12:27 Uhr:

... nein, leider nicht. Seit gestern weiß ich, dass mein CDI 350, EZ 7/2010 mit gerade mal 162.500 km, einen defekten Wärmetauscher hat. Garantie ist erloschen, MB-Werkstatt will sich um Kulanz bemühen. Bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt.

Auf meine Frage, wie das Teil nach so kurzer Zeit undicht sein kann erhielt ich die lapidare Antwort, dass "das schon mal sein kann", immerhin hat das Auto ja schon über 160 Tk gelaufen.

Hätte ich geahnt, dass für Daimler Benz schon 160-Diesel-km viel sind, hätte ich mir wohl besser ein richtiges Auto gekauft, dass mehr als 160tkm fährt, ohne einen solch' kapitalen Schaden zu haben.

Immerhin war der erste mündliche Kostenvoranschlag: 2.500 bis 3.000 € und drei Tage Arbeit. Ich frage mich, was die da solange d'ran arbeiten wollen...

Ist der Ölkühler/Wärmetauscher bei Deinem Wagen schon ausgewechselt?

Das ist doch kein Kapitaler Scahden

Beim OM642 "Standardproblem".

Deine Antwort
Ähnliche Themen