Ölablassschraube W210
Hallo zusammen,
ich bin Klaus und verfolge schon seit längerem die Themen dieses Forums als stiller leser. Nun habe ich aber mal ein Problem und stelle eine Frage zur Ölablassschraube M14x1,5 des W210. Ich bin bisher einen W211 gefahren und habe auch den Ölwechsel immer selbst gemacht. Dort wurde (soweit ich das richtig gemacht habe) die Ablasschraube mit 30NM festgezogen. Nun habe ich mir mal das Buch "So wird's gemacht" für den W210 geholt um mal ein Handbuch für den Service zu haben. In diesem steht, dass die Schraube vom W210 bei 4-6 Zylindern mit 25NM angezogen werden sollen. Tja was soll ich sagen? Der Ölwechsel vom W210 ist nun bereits eine Woche her und die (vorher neu gekaufte) Ablassschraube sitzt nun mit 30 NM in der Ölwanne. Es tropft kein Öl heraus und ein Riss ist nicht zu sehen/fühlen. Nun die Frage: Kann ich die Schraube jetzt lösen und einfach wieder mit 25NM anziehen oder gibt ea (wie ich hoffe) auch "Toleranzen" für Doofies wie mich, damit die Ölwanne/ das Gewinde nicht ausgetauscht werden muss? Ich meine 5 NM können doch nicht so viel sein oder etwa doch?
Edit: Sry, dass dieser Beitrag im allgemeinen Mercedes-Forum gelandet ist. Eigentlich sollte es ins E-Klasse W210 Forum.
Beste Antwort im Thema
Hallo und willkommen.
Was soll das bringen, außer unnötiger Arbeit?
Wenn du die Schraube jetzt lockerst um sie mit weniger Drehmoment festzuziehen, kann es sein dass sie undicht wird. Der Dichtring wird bei 30Nm stärker gequetscht als bei 25Nm und du müsstest den Dichtring erneuern.
Lass die Schraube so wie sie jetzt ist, beim nächsten Ölwechsel muss sie sowieso raus und dann kannst du sie mit neuem Dichtring wie vorgeschrieben festziehen. Du machst dir unnötige Gedanken, die Ölwanne wird es überleben.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Willkommen KlausiW210. Leider kann ich nicht direkt helfen, doch auf diesen Seiten wird ein Anzugsdrehmoment von 30Nm angegeben (Leider für Seat:
http://www.atu.de/.../...IBIZA-VI-ST-OElablassschraube-M14X15_14064165
http://www.autoteilestore.com/.../...elablassschraube-M14X15-711664141
Jedoch wird im C-Klasse Forum für 14x1,5 Schrauben 25Nm angegeben...: https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Drehmomente sind wichtig - aber ganz ehrlich? Ich hab noch nie eine Ölablassschraube mit nem Drehmomentschlüssel angezogen aber auch noch nie Probleme damit gehabt! Immer schön „handfest“ gedreht und gut war!
Das Gewinde bekommt man nicht so schnell kaputt - mach Dir da keine großen Gedanken. Wenn Du Bedenken hast, dann löse sie etwas und Dreh sie danach mit dem richtigen Drehmoment fest - passieren wird nichts!
*edit* sorry doppelt
Hallo und willkommen.
Was soll das bringen, außer unnötiger Arbeit?
Wenn du die Schraube jetzt lockerst um sie mit weniger Drehmoment festzuziehen, kann es sein dass sie undicht wird. Der Dichtring wird bei 30Nm stärker gequetscht als bei 25Nm und du müsstest den Dichtring erneuern.
Lass die Schraube so wie sie jetzt ist, beim nächsten Ölwechsel muss sie sowieso raus und dann kannst du sie mit neuem Dichtring wie vorgeschrieben festziehen. Du machst dir unnötige Gedanken, die Ölwanne wird es überleben.
Update: Habe mich auch gerade mal unters Auto gelegt und aus interesse geprüft, ob ich die Schraube ein wenig weiter als 25 Nm drehen kann. Das würde bei mir funktionieren, jedoch habe ich es nicht bis zum Anschlag versucht, da es nicht nötig ist (weil bei mir kein Öl tropft oder fließt). Scheint aber als gäbe es da Sicherheitsreserven.
Zitat:
@LikinJack schrieb am 10. November 2017 um 06:14:15 Uhr:
.... Scheint aber als gäbe es da Sicherheitsreserven.
Klar, ein M14 Gewinde ist massiv und der Weichmetalldichtring gibt ja nach. Da passiert nix, der Dichtring sollte beim Ölwechsel ohnehin immer erneuert werden.
Wenn man keinen neuen Dichtring zur Hand hat kann man den Alten auch glühend machen und anschliessend in Wasser abschrecken, dadurch wird er wieder weich.
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Werde die Schraube jetzt erstmal beruhigt in der Wanne lassen und ab und zu mal prüfen, ob alles dicht ist. Ansonsten werde ich den Tipp von drago2 berücksichtigen.
Und ja beim nächsten Wechsel kommt sowieso wieder eine neue Schraube und Dichtring zum Einsatz. Eigentlich müsste man die Schraube ja nicht erneuern, ich mache es aber dem Sicherheitsgefühl geschuldet trotzdem. Kostet ja auch nicht die Welt.
Ich habe noch nie eine neue Schraube genommen, wozu auch, die ist so lang die geht nicht kaputt. Lösen tut sie sich auch nicht.
Wozu eine neue Schraube? Das verstehe wer will, ich jedenfalls verstehe es nicht und sehe auch keinen Sinn darin. Der Dichtring ist das entscheidende Teil, nicht die Schraube.
Oder kaufst du dir auch neue Schuhbänder nur weil du den Schuh einmal zu fest geschnürt hast?
Vor allem ist es aus okologischer Sicht purer Wahnsinn, etwas wegzuwerfen, was weder abgenutzt, noch verbraucht ist.
Da macht ein jeder einen auf Öko, mit Mülltrennung, Energiesparen, will auf der einen Seite Ressourcen schonen und begreift nicht, dass er mit seinem tagtäglichen und gesellschaftlich absolut hippen Verhalten, genau das Gegenteilige tut... Oh Herr, gib ihm Hirn... ;-p
Gruß
Jürgen
@Locke1971
Hallo Jürgen,
auch wenn ich in Sachen Ökologie bei dir bin, käme ich nicht auf den Gedanken, dem TE Hirnlosigkeit anzudichten. Das ist nicht wirklich "gentleman like". Wenn Jemand mechanisch unbedarft ist, ist er noch lange nicht hirnlos und wird höchstwahrscheinlich in einem anderen Fachgebiet besser Bescheid wissen.
"Stil ist nicht der Griff am Besen"
Ich hab das nicht so gelesen und verstanden, dass der TE gemeint ist. Locke1971 hat sich eher auf die Allgemeinheit bezogen und hat damit nicht unrecht, finde ich.
Ich finde es nicht i.O. solche Begriffe, egal ob pers. oder allgemein gemeint, zu benutzen. Sie helfen nicht weiter, auch wenn wir wissen wie schlecht es um die Resourcenschonung bestellt ist.
Das kann man ja auch anders formulieren.