- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W169
- Öldeckel - weißer Rückstand
Öldeckel - weißer Rückstand
Hallo Freunde,
haben als Zweitfahrzeug ne 2007 er Aklasse. Habe heute festgestellt, das ein weißer Rückstand im Öleinfülldeckel ist bzw. war. Das Fahrzeug ist regelmaässig zum Service bei MB.
Wasser fehlt auch kein Milliliter. Öl ist auch Top - kaum Verbrauch.
Liegt es an der Tatsache, das der Einfüllstutzen so unheimlich lang ist und dort Kondensat entsteht - nach dem Abkühlen des Motors?
Wer kennt diese Geschichte?
Beste Antwort im Thema
Typisches Problem bei Kurzstreckenfahrzeugen.
Blowby-Gase mit Wasseranteil und Ölnebel stzt sich an kühleren Bereichen ab. Das gibt diesen öligen Schmodder.
Geh mal mit dem Finger dran und reibe ein wenig. Nachher hast Du Wassertropen auf einem öligen Deckel. Ist erstmal nicht weiter wild.
Ab und an mal auf die Bahn und den Motor richtig warm fahren, dann könnte der Schmodder wieder verschwinden.
Kann auch sein, dass das im Sommer (wenn es grundsätzlich wärmer ist) erst gar nicht entsteht.
Hyperbel
Ähnliche Themen
14 Antworten
Typisches Problem bei Kurzstreckenfahrzeugen.
Blowby-Gase mit Wasseranteil und Ölnebel stzt sich an kühleren Bereichen ab. Das gibt diesen öligen Schmodder.
Geh mal mit dem Finger dran und reibe ein wenig. Nachher hast Du Wassertropen auf einem öligen Deckel. Ist erstmal nicht weiter wild.
Ab und an mal auf die Bahn und den Motor richtig warm fahren, dann könnte der Schmodder wieder verschwinden.
Kann auch sein, dass das im Sommer (wenn es grundsätzlich wärmer ist) erst gar nicht entsteht.
Hyperbel
Exakt so ist es.Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Typisches Problem bei Kurzstreckenfahrzeugen.
Blowby-Gase mit Wasseranteil und Ölnebel stzt sich an kühleren Bereichen ab. Das gibt diesen öligen Schmodder.
Geh mal mit dem Finger dran und reibe ein wenig. Nachher hast Du Wassertropen auf einem öligen Deckel. Ist erstmal nicht weiter wild.
Ab und an mal auf die Bahn und den Motor richtig warm fahren, dann könnte der Schmodder wieder verschwinden.
Kann auch sein, dass das im Sommer (wenn es grundsätzlich wärmer ist) erst gar nicht entsteht.Hyperbel
Den Motor die ersten 30-50km auf der Bahn nicht "prügeln", sondern bei mittlerer Drehzahl fahren und langsam bis ca 2/3 Leistung steigern.
Falls die Menge etwas höher ist solltest Du ggf. die Kurbelgehäusebelüftung prüfen lassen.
Wenn diese zu sehr mit diesem Emulsionsschlann zu sitzt kann sie bei Frost zu frieren.
Dieser Eisstopfen kann Dir dann mächtig Probleme machen (siehe sufu hier).
Gruß
kappa9
Hallo Freunde,
vielen Dank für Eure Antworten.
Werde meine Frau darauf instruieren.
Danke für die Tipps.
Nicht die Frau instruieren !!!
Mach das lieber selbst. Sag einfach, der Motor muss korrekt warm gefahren werden und Du übernimmst das freundlicherweise für Sie.
Und dann erwähnen, dass Sie ja derweil das Mittagessen kochen könnte - nebenbei auf Deine Leibspeise verweisen.
H
Eben...einfach mal ne Woche Fahrzeugtausch.
mach ich auch so, da mein Weibchen ebenfalls eine Kurzstrecken-A-Klasse hat.
Wenn ich meinen C dann wieder zurückkriege, ist die Durchschnittsgeschwindigkeit immer etwas höher danach ... na sowas ???
...und deswegen: happy wife...happy life
Hallo,
ja,ja das kenne ich mit der Durchschnittsgeschwindigkeit bei meiner c-Klasse. Tauschen in den nächsten Tagen mal.
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Exakt so ist es.Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Typisches Problem bei Kurzstreckenfahrzeugen.
Blowby-Gase mit Wasseranteil und Ölnebel stzt sich an kühleren Bereichen ab. Das gibt diesen öligen Schmodder.
Geh mal mit dem Finger dran und reibe ein wenig. Nachher hast Du Wassertropen auf einem öligen Deckel. Ist erstmal nicht weiter wild.
Ab und an mal auf die Bahn und den Motor richtig warm fahren, dann könnte der Schmodder wieder verschwinden.
Kann auch sein, dass das im Sommer (wenn es grundsätzlich wärmer ist) erst gar nicht entsteht.Hyperbel
Den Motor die ersten 30-50km auf der Bahn nicht "prügeln", sondern bei mittlerer Drehzahl fahren und langsam bis ca 2/3 Leistung steigern.
Falls die Menge etwas höher ist solltest Du ggf. die Kurbelgehäusebelüftung prüfen lassen.
Wenn diese zu sehr mit diesem Emulsionsschlann zu sitzt kann sie bei Frost zu frieren.
Dieser Eisstopfen kann Dir dann mächtig Probleme machen (siehe sufu hier).Gruß
kappa9
Es handelt sich nicht um eine Kurbelgehäusebelüftung sondern Entlüftung für die Blow-by-Gase.
Blowby-Gase gehen an den Kolbenringen vorbei - wohin? In das Kurbelgehäuse.
Da entsteht ein Überdruck mit Ölnebel (und Feuchtigkeit) - Wohin geht das? Durch den Ölabscheider (Zentrifuge o.ä.) und wieder in den Ansaugtrakt.
Oder auf was willst Du hinaus?
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Blowby-Gase gehen an den Kolbenringen vorbei - wohin? In das Kurbelgehäuse.
Da entsteht ein Überdruck mit Ölnebel (und Feuchtigkeit) - Wohin geht das? Durch den Ölabscheider (Zentrifuge o.ä.) und wieder in den Ansaugtrakt.
Oder auf was willst Du hinaus?
Warum heißt es wohl bei der A-klasse Motorentlüftung ? Diese ist ein kleines Gummiknie mit Anschlußstutzen direkt zur Drosselklappe welche auf der Zylinderkopfhaube sitzt. Die Blow-by-Gase werden durch die Drosselklappe direkt der Verbrennung zugeführt. Das die Gase an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gehen ist richtig. Deshalb die MOTORENTLÜFTUNG das kein Überdruck erst entstehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Winki 59
Warum heißt es wohl bei der A-klasse Motorentlüftung ? Diese ist ein kleines Gummiknie mit Anschlußstutzen direkt zur Drosselklappe welche auf der Zylinderkopfhaube sitzt. Die Blow-by-Gase werden durch die Drosselklappe direkt der Verbrennung zugeführt. Das die Gase an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gehen ist richtig. Deshalb die MOTORENTLÜFTUNG das kein Überdruck erst entstehen kann.Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Blowby-Gase gehen an den Kolbenringen vorbei - wohin? In das Kurbelgehäuse.
Da entsteht ein Überdruck mit Ölnebel (und Feuchtigkeit) - Wohin geht das? Durch den Ölabscheider (Zentrifuge o.ä.) und wieder in den Ansaugtrakt.
Oder auf was willst Du hinaus?
Ach, Du redest von dem Tippfehler "Kurbelgehäse
BElüftung" statt richtig "...
ENTlüftung" ...
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Ach, Du redest von dem Tippfehler "KurbelgehäseBElüftung" statt richtig "...ENTlüftung" ...Zitat:
Original geschrieben von Winki 59
Warum heißt es wohl bei der A-klasse Motorentlüftung ? Diese ist ein kleines Gummiknie mit Anschlußstutzen direkt zur Drosselklappe welche auf der Zylinderkopfhaube sitzt. Die Blow-by-Gase werden durch die Drosselklappe direkt der Verbrennung zugeführt. Das die Gase an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gehen ist richtig. Deshalb die MOTORENTLÜFTUNG das kein Überdruck erst entstehen kann.
Dummheit ist auch eine besondere Gabe der Natur!
??? Muss ich nicht verstehen
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
??? Muss ich nicht verstehen
ich auch nicht - und ist mir auch sowas von egal... *abwink

Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Ach, Du redest von dem Tippfehler "KurbelgehäseBElüftung" statt richtig "...ENTlüftung" ...Zitat:
Original geschrieben von Winki 59
Warum heißt es wohl bei der A-klasse Motorentlüftung ? Diese ist ein kleines Gummiknie mit Anschlußstutzen direkt zur Drosselklappe welche auf der Zylinderkopfhaube sitzt. Die Blow-by-Gase werden durch die Drosselklappe direkt der Verbrennung zugeführt. Das die Gase an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gehen ist richtig. Deshalb die MOTORENTLÜFTUNG das kein Überdruck erst entstehen kann.
Ich jetzt nix mehr verstehen, oder kann ich nix mehr richtig lesen.

Da steht doch ENTlüftung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????