Ölkühler nachrüstbar und sinnvoll ?
Hey, ich frage mich, ob es sinnvoll ist bzw motorschonender ist einen ölkühler zu verbauen? Und wenn ja wie ist das umzusetzen, bzw was brauche ich? Gibt ja auch zweigeteilte wasserkühler, wo der untere teil öl- und obere teil wasserkühler ist. Ich hab den alten m20 und will noch lange freude dran haben. Derzeitige laufleistung ist 180 tkm.
Kosten und aufwand lasst mal dahingestellt. Solange es dem motor gut geht
Beste Antwort im Thema
Aus meiner Sicht ist das in unseren Breitengraden eher kontraproduktiv, weil das Oel dann kaum oder garnicht auf Betriebstemp. kommt.
Und mit einem entsprechenden Bypass-Thermostat, der das verhindert, wird der Oelkuehler samt den zusaetzlichen ca. 2,5ltr Oel dafuer eher mehr unnoetigen Ballast, als eine Verbesserung des Temp.-Haushalts des M20 Triebwerks darstellen ...
Ähnliche Themen
16 Antworten
Aus meiner Sicht ist das in unseren Breitengraden eher kontraproduktiv, weil das Oel dann kaum oder garnicht auf Betriebstemp. kommt.
Und mit einem entsprechenden Bypass-Thermostat, der das verhindert, wird der Oelkuehler samt den zusaetzlichen ca. 2,5ltr Oel dafuer eher mehr unnoetigen Ballast, als eine Verbesserung des Temp.-Haushalts des M20 Triebwerks darstellen ...
der alte M20B25 hatte den noch serienmäßig (ist zumindest bei meinem 87er verbaut).
Später wurde der dann "weggelassen" - warum auch immer.
Schaden kanns nicht, ist meine Meinung - und der halbe Liter Motoröl (wenn überhaupt) macht die Warmlaufphase auch nicht wirklich länger. Ist da eigentlich auch ein Thermostat verbaut? Weiß das jemand?
Das mit dem Oelkuehler beim M20B25 (im 325i und 325ix) stimmt schon, der wurde bis 09/87 in der Serie verbaut.
Mit der Einfuehrung des G-KAT ist er dann aber beim M20B25 entfallen und wurde nur noch im M3 (S14 4-Zyl.) bis Serienende verbaut.
Teile dazu:
Oelkuehler und Oelfilterkopf zusammen kosten akt. bei BMW ca. 670 EUR brutto, allerdings werden dann noch div. Kleinteile und die Oelleitungen zusaetzlich benoetigt.
Ob man den Oelkuehler beim M20B25 mit G-KAT einfach nachruesten kann weis ich nicht, es war zumindest fuer dieses Triebwerk von BMW nicht vorgesehen. D.h. aber nicht, das man es nicht kann.
Einen Thermostat dafuer konnte ich im ETK jedoch nicht entdecken, zumindest nicht als einzelnes Bauteil (vgl. Schaubild "Oelfilterkopf" im Link oben).
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Das mit dem Oelfilterkuehler beim M20B25 (im 325i und 325ix) stimmt schon, der wurde bis 09/87 in der Serie verbaut.
Mit der Einfuehrung des G-KAT ist er dann aber beim M20B25 entfallen und wurde nur noch im M3 (S14 4-Zyl.) bis Serienende verbaut.
Bist du da sicher? Bei mir (EZ: 87
mitG-Kat) ist der Ölkühler vorhanden. Oder liegts daran, daß es ein Cabrio ist?
Zitat:
Original geschrieben von CommanderRS
Bei mir (EZ: 87 mit G-Kat) ist der Ölkühler vorhanden. Oder liegts daran, daß es ein Cabrio ist?
Da Deiner aus 87 ist, kann das schon gut sein, weil der Oelkuehler ja bis 09/87 in der Serie verbaut war und der G-KAT in dem Bauzeitraum noch SA war (wenn ich nicht voellig daneben liege).
Das war auch voellig unabhaengig davon, in welcher Modell-Variante der M20B25 verbaut war.
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Da Deiner aus 87 ist, kann das schon gut sein, weil der Oelkuehler ja bis 09/87 in der Serie verbaut war und der G-KAT in dem Bauzeitraum noch SA war (wenn ich nicht voellig daneben liege).
Das war auch voellig unabhaengig davon, in welcher Modell-Variante der M20B25 verbaut war.
Hallo
Ich habe bei mir einen Prospekt der Modelle 320i Cabrio und 325i Cabrio von 1989 (2/89 VM) rumliegen, bei welchen bei den technischen Daten des 325i Cabrio angegeben ist, dass er mit einen Motorölkühler ausgerüstet sei.
Gruss
Hugo8
Wow, die BMW Freaks wieder mal.., fast 700 Euro für nen Ölkühler in den Raum stellen und nicht einmal die Fahrweise des TE hinterfragen, um dann einen Tipp abzugeben.
@TE: bei scharfer bis sehr scharfer Fahrt auf öffentlichen Straßen sollte die Öltemperatur die 110 Grad nicht übersteigen. Eine Ölkühler "auf gut Glück" einbauen kann, wie bereits von WBF richtig erkannt, kontraproduktiv sein - das Öl kommt nicht auf Temperatur. Im Idealfall liegen zwischen 90 und 100 Grad an. Der erste Schritt wäre, einen Geber und ein Instrument zur Überwachung der Öltemperatur einzubauen. Danach, sieht man weiter.
Ölkühler musst Du nicht zwingend ein Originalteil kaufen. Gibt es bei Sandtler o.ä. mit Thermostat. Alles weitere wenn wir erfahren haben, welche Fahrweise bzw. welches Fahrprofil Du pflegst und wie hoch die Öltemperaturen sind.
Also es ist auch nur der 2 liter motor, habe aber nu viel gelesen was kopfrisse angeht und so weiter, der motor steht gut im futter, hab ventile einstellen lassen und hat nen neuen zahnriemen bekommen, ölwechsel und alle anderen arbeiten wurden auch gemacht. Kopf is auch io. Will es aber nich riskieren, das er in zukunft hin geht, da es ja auch nen vfl ist und ich den alten M20 verbaut hab. Fahrweise? Naja, nicht zu langsam, aber auch nicht zu schnell. Auf jeden fall meide ich hohe drehzahlen.
...ich würde da eher mal auf Lüfter, Kühler und Vor-(besitzer)schäden tippen, wenn das Auto von Dir nicht getreten wird. Was spricht die Wassertemperatur? Viskolüfter i.O?
@bart2207
Mach mal langsam, der M20B20 hatte im E30 nie einen Oelkuehler ab Werk verbaut!
Und da Du hier, ohne die naeheren Randbedingungen dazu (v.a. die Motorisierung!) zu spezifizieren, ausdruecklich nach dem Oelkuehler beim M20 gefragt hattest, ging ich davon aus, das es sich bei Dir hier um einen E30 325i mit dem M20B25 handelt ...
Ich fuehle mich da jetzt schon etwas "veraeppelt" bzw. gar "vera*****", aber was solls! - Mich zwingt ja niemand hier auf techn. Fragen zum E30 zu antworten ...
Ölkühler immer mit Thermostat verbauen,
sonst treten die genannten Nachteile auf.
Meine Empfehlung für den Verbau eines Ölkühlers:
- Anhängerbetrieb
- Viel in den Bergen unterwegs
- Motorsportveranstaltungen
- Staufahrten bei ordentlicher Hitze
Auch wenn das Thema hier schon älter ist, ich habe bei meinem 320i den originalen BMW Ölkühler samt Thermostat eingebaut. Ist recht einfach. Vorher war bei mir laut meiner VDO Anzeige die Öltemp bei längeren Vollgasfahrten bei knapp 150°C. Jetzt mit dem Ölkühler konstant 110°C, egal wie schnell ich fahr. Durch die Thermostat Regelung geht das echt gut und das Öl wird genauso schnell warm wie vorher. Dem Motor tut es auf jedenfall gut. Hab das Zeug gebraucht gekauft, aber das Thermostat Innenleben neu bei BMW und die Dichtungen auch.
@SupraMaxxx
Hey, noch aktiv? Kannst du mir verraten wo bei dem Kühler ein Thermostat verbaut ist?
Möchte auch gern nachrüsten.
Das Thermostat ist nicht im Kühler sondern im Ölfilterkopf untergebracht.
MfG
Mike