1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Ölkühler

Ölkühler

Harley-Davidson FLSTC Softail Heritage Classic
Themenstarteram 7. Juli 2017 um 8:38

Moin Moin, ich habe mir einen Ölkühler mit Öldruckmesser angebaut. Ich habe schon einen Öldruckmesser an der Ölpumpe die so im 10-15 psi anzeigt. Der Öldruckmesser am Ölkühler zeigt null an. Wieso? Fehler beim Einbau? Habe den Kreislauf doch eigentlich nur verlängert und den Ölkühler dazwischen geschaltet. Hat jemand Erfahrung oder auch so ein Teil verbaut?

Unbenannt
Beste Antwort im Thema

Das Kennzeichen einer Nass-Sumpf-Schmierung ist, daß das Öl, nachdem es Schmier- u. Kühlaufgaben erledigt hat, unter dem Einfluß der Schwerkraft in den "Ölbehälter"/die "Wanne" zurück tropft, von dort erneut angesaugt wird, schmiert u. kühlt, zurück tropft, ... usf.

Das Kennzeichen einer Trockensumpfschmierung ist, daß das Öl, nachdem es seine Schmier- u. Kühlaufgaben erledigt hat und sich im "Sumpf", dem Kurbelgehäuse, zu sammeln versucht, von dort zwangsweise in einen, vom Kurbelgehäuse und Nockenwellengehäuse abgetrennten Ölbehälter abgepumpt wird. Das von einer Pumpe, die deutl. mehr Pumpleistung aufweist, als die, das Öl an die Schmierstellen fördernde Druckpumpe. Ergo ist der "Sumpf" fast immer leer, quasi "trocken", und deswg.n heißt diese Betriebsart "Trockensumpfschmierung". Ob sich der -vom Kurbel- u. Nockenwellengehäuse getrennte- Ölbehälter über, hinter, o. unter dem Motor befindet, ist dabei völlig unerheblich, da die Funktion immer die gleiche ist: Das Rücklauföl wird zwangsweise aus Kurbel- u. Nockengehäuse abgepumpt!

Das ist das, was in jedem Harleymotor passiert, egal ob Pan, Shovel, Evo, o. eben Twincam.

Grüße

Uli

PS

Ob der getrennte Ölbehälter der Trockensumpfschmierung nun ein "Ölwanne" genannter Ölbehälter ist, unterhalb der Kurbelwelle, aber vom Kurbelgehäuse getrennt angeordnet, o.a. ein separater "Öltank", unter, hinter , o.a. oberhalb des Motors angeordnet, ist für Funktion u. Benennung völlig unerheblich.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten
am 7. Juli 2017 um 8:45

Der Ölkühler hat doch sicherlich ein Thermostat. Dies öffnet erst ab einer gewissen Temperatur, wenn es sinnvoll ist, das Öl auch zu kühlen. Vorher fließt durch den Kühler nix durch, folglich ist auch kein Öldruck vorhanden...

Gruß

Duke

am 7. Juli 2017 um 9:29

moin,

was meinst du mit, einfach nur verlängert?

der kühler wird doch an einer ölfilter-adapterplatte angeschlossen,

in der sich auch das thermostat befindet.

Themenstarteram 7. Juli 2017 um 9:31

Das wird der Fehler sein ich habe keinen Adapter verwendet.

am 7. Juli 2017 um 9:38

wo hast du die schläuche den angeschlossen?

am 7. Juli 2017 um 9:44

gar nicht :D

am 7. Juli 2017 um 9:48

:D böse

Normalerweise sitzt der Ölkühler druckfrei im Rücklauf zum Öltank, insofern ist es wenig verwunderlich, daß da kein Druck angezeigt wird, egal ob mit o. ohne geöffnetem Thermostat.

Grüße

Uli

am 7. Juli 2017 um 10:51

warum haben die dummköpfe von stand den ein manometer in ihren

kühler gebaut?

am 7. Juli 2017 um 13:33

Damit man sehen kann dass Ulis Aussage stimmt, kein Druck.

Viielleicht gibt's ja auch Modelle, wo der Ölkühler auf der Druckseite sitzt? Wie ist das bei Twin Cams mit Nass-Sumpf? Hab bei mir den Druck am Ölkühler noch nicht gemessen...

Sonst würde der Druckmesser wirklich wenig Sinn machen.

Twincams haben auch Trockensumpfschmierung :).

Grüße

Uli

Zitat:

@Uli G. schrieb am 7. Juli 2017 um 16:02:34 Uhr:

Twincams haben auch Trockensumpfschmierung :).

Grüße

Uli

Ich hab ne Ölwanne unter dem Motor, keinen Tank irgendwo drüber. In meinem Buch heisst das Nasssumpf. Nein?

Der Öltank ist u.a. bei den Dynas unter dem Motor. Trotzdem hat der TC Trockensumpfschmierung.

Gruss

Leardriver

Deine Antwort
Ähnliche Themen