- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Ölpumpe wechseln bei Golf 4 1,4 16 V
Ölpumpe wechseln bei Golf 4 1,4 16 V
Hallo,
hat jemand eine Anleitung, wie man die Ölpumpe beim Golf 4 1,4l 16 V BJ 1998 (Motorkennbuchstabe AKQ) wechselt?
Soweit ich weiß sitzt die Pumpe auf der Nockenwelle, also nix mit Ölwanne abbauen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@duske schrieb am 9. August 2015 um 12:36:52 Uhr:
Die G-Ölpumpe ist ein Witz, sie gehört da nicht hin. Daran erkennt man die Dickfälligkeit des Herstellers. Der Kunde ist hier mal wieder das Versuchskaninchen - und zahlt. Und weil sie von ihrer Werks-Ölvorschrift nicht abweichen wollen - wollen sie dem Kunden einen neuen Motor für 5000 andrehen. Ansonsten sitze ich hinterm Stern - so einen Schwachsinn habe ich da noch nie erlebt.
Have a nice day
Aha du bist ja ein ganz Schlauer. Ich liege gerade bei Kilometerstand 430.000 (AKQ) und hatte nie ein Problem.
Das Problem sind die Fahrer, sie treten ihre Karren auf der Autobahn tot. Wenn man vernünftig mit dem Auto umgeht geht da auch nichts kaputt.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo,
Du meintest mit Sicherheit nicht die Nockenwelle, sondern die Kurbelwelle....ja.
Zahnriemen runter, Kurbewellenrad runter.
Da Du mit Sicherheit beim Zusammenbauen Probleme mit dem Öldruck bekommen
wirst, solltest Du die Wanne abnehmen.
Zwischen Ölpumpe und Ölwanne befindet sich keine Dichtung, sondern ein Dichtmittel !!!
Nur mal eine Frage, warum wechselst Du die Pumpe ?
Wenn Probleme mit dem Öldruck vorhanden sind, befindet ich evtl. Schlamm in der
Wanne. Das konntest Du somit auch gleich überprüfen.
Drehmoment bei Aluwanne 13 Nm
" der beiden seitl. Schauben 45 Nm
bei den Schrauben an der Schwungradseite brauchst Du Steckeinsatz T10058 o.ä.
lt. VW Dichtmittel mit Silikon D 176404A2
beim Einbau der Ölpumpe auf den Mitnehmer an der Kurbelwelle achten
muß auf Passhülsen sitzen
Dichtung zwischen Block umd Ölpumpe und zwischen Saugleitung und Pumpe ersetzen.
Anzug der Ölpumpenschrauben 12 Nm
Nicht vergessen das Sieb der Saugleitung zu reinigen.
Zitat:
Original geschrieben von rolo1
Hallo,
Du meintest mit Sicherheit nicht die Nockenwelle, sondern die Kurbelwelle....ja.
Zahnriemen runter, Kurbewellenrad runter.
Da Du mit Sicherheit beim Zusammenbauen Probleme mit dem Öldruck bekommen
wirst, solltest Du die Wanne abnehmen.
Zwischen Ölpumpe und Ölwanne befindet sich keine Dichtung, sondern ein Dichtmittel !!!
Nur mal eine Frage, warum wechselst Du die Pumpe ?
Wenn Probleme mit dem Öldruck vorhanden sind, befindet ich evtl. Schlamm in der
Wanne. Das konntest Du somit auch gleich überprüfen.
Drehmoment bei Aluwanne 13 Nm
" der beiden seitl. Schauben 45 Nm
bei den Schrauben an der Schwungradseite brauchst Du Steckeinsatz T10058 o.ä.
lt. VW Dichtmittel mit Silikon D 176404A2
beim Einbau der Ölpumpe auf den Mitnehmer an der Kurbelwelle achten
muß auf Passhülsen sitzen
Dichtung zwischen Block umd Ölpumpe und zwischen Saugleitung und Pumpe ersetzen.
Anzug der Ölpumpenschrauben 12 Nm
Nicht vergessen das Sieb der Saugleitung zu reinigen.
Hallo rolo 1
Natürlich meinte ich die Kurbelwelle.
danke für deine Antwort, bei mir ging plötzlich die rote Ölampe an 3 mal pieps;
Ölstand war in Ordnung. Zuerst dachte ich der Öldruckschalter kaputt.
Die Lampe geht auch mal wieder aus, aber überwiegend ist sie an.
Am nächsten Tag fahrt zur Arbeit, die Lampe geht an die Hydros klackern, da ist mir klar, die kriegen kein Öl, also Ölpumpe defekt.
Du kannst auch recht haben, vielleicht ist auch Schlamm in der Wanne, weil manchmal geht die Lampe ja wieder aus, aber ich mache einmal im Jahr Ölwechsel, deswegen denke ich, daß es die Pumpe ist.
Was meinst du?
Hast du so ne OP schon mal gemacht?
Falls nicht, dann kauf dir ein Reparaturbuch (So wirds gemacht... etc) und les dir mal die Beschreibung durch. Das Ganze hört sich ja recht aufwendig an.
Wenn du dir das dann zutraust leg los, wenn nicht fahr zum und lass den ran.
Könnte natürlich auch nur der Öldruckschalter kaputt sein...
Zitat:
Original geschrieben von rolo1
Hallo,Du meintest mit Sicherheit nicht die Nockenwelle, sondern die Kurbelwelle....ja.
Zahnriemen runter, Kurbewellenrad runter.
Da Du mit Sicherheit beim Zusammenbauen Probleme mit dem Öldruck bekommen
wirst, solltest Du die Wanne abnehmen.
Zwischen Ölpumpe und Ölwanne befindet sich keine Dichtung, sondern ein Dichtmittel !!!
Nur mal eine Frage, warum wechselst Du die Pumpe ?
Wenn Probleme mit dem Öldruck vorhanden sind, befindet ich evtl. Schlamm in der
Wanne. Das konntest Du somit auch gleich überprüfen.
Drehmoment bei Aluwanne 13 Nm
" der beiden seitl. Schauben 45 Nm
bei den Schrauben an der Schwungradseite brauchst Du Steckeinsatz T10058 o.ä.
lt. VW Dichtmittel mit Silikon D 176404A2beim Einbau der Ölpumpe auf den Mitnehmer an der Kurbelwelle achten
muß auf Passhülsen sitzen
Dichtung zwischen Block umd Ölpumpe und zwischen Saugleitung und Pumpe ersetzen.
Anzug der Ölpumpenschrauben 12 Nm
Nicht vergessen das Sieb der Saugleitung zu reinigen.
das ist ja elsa pur
@danjan..
....Erwin...und Praxis pur.....
Kallii,
hast Du den Öldruck gemessen und hast Du einen Kühlwasserverlust feststellen
können ?
Wieviel Km hat der Motor gelaufen und fährst Du viel Kurzstrecke ?
rolo1
Also folgendes:
kein Wasserverlust, den Öldruck hab ich noch nicht gemessen, ich fahr schon viel Kurzstrecke
aber ich wollte gerade Ölwechsel machen (wegen Schlamm und so...) hab die Karre warmlaufen lassen, ging keine Öllampe an, aber das hatte ich ja schon öfters - jetzt kommts
wenn er Temperatur hat, dann hört man ein leichtes surren genau dort, wo die Pumpe sitzt, wenn ich ein klein wenig Gas gebe, so 1000 Umdrehungen, dann ist es noch intensiver, bei mehr Umdrehungen ist es wieder weg.
Das hört sich an, wie wenn zwei Zahnräder aneinander reiben, nur ganz leise und zart.
Wie wenn der Gang im Getriebe klemmt, nur viel leiser und nicht so heftig.
Also ich hab auch die Kupplung durchgetreten, nur um ganz sicher zu gehen, da ist das Geräusch immer noch, und wie gesagt genau dort wo die Ölpumpe sitzt, ich hab mich unters Auto gelegt.
Das mit der Pumpe wechseln krieg ich schon hin, ich hab auch hier im Forum eine Anleitung für den Zahnriemen zu wechseln gefunden echt klasse beschrieben mit Bilder.
Das hab ich auch hinbekommen, und wer das beim Golf 4 schon gemacht hat weiß, was das für ne Scheiß Arbeit ist, gerade bei diesem Modell.
Ich hatte ja auch gehofft, dass die Pumpe nicht an der Kurbelwelle sitzt aber bei dieser Karre ist ja alles ein wenig anders!
Trotzdem fahr ich das Auto gern.
Eine Frage noch, ich muss ja den Zahnriemen wieder runter machen, nen neuen mit Wasserpumpe usw. brauch ich hoffentlich nicht, hab das Teil erst vor einem hablen Jahr gewechselt.
..wenn die Wasserpumpe mit gewechselt worden ist, ....nein.
Ich würde aber alle Dehnschrauben erneuern, gerade die vom Kurbelwellenrad und nach vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
das Surren könnte wirklich die Ölpumpe sein, die besteht nämlich aus 2 ineinander laufenden Zahnrädern mit versetzten Rotationsachsen,nennt sich Duo Centrix Ölpumpe, also wenn die trocken läuft, gut möglich, dass sie surrt.
Vielleicht schafft sie es mit höherer Drehzahl dann wieder Öl anzusaugen...
Hallo kalli,
ich habe genau das selbe Problem mit meinem Golf 1.4 16 v bj 2000.
Die öllampe geht auch dauernd an und die hydros melden sich nach ca 20 km mit 160 km/h.
Hat es was gebracht, die Ölpumpe zu wechseln?
Ich war bei VW und die meinten es könnte daraan liegen und kostet ca 400 euro eine neue einzubauen + neue Ölpumpe.
Nur wollte nich 400 ausgeben für nix.
Meld dich mal.
Gruß Luud
Die Ölpumpe vorn auf der Kurbelwelle soll nur der Golf 4 haben - es ist eine G-Pumpe, ähnlich dem Prinzip einer Eaton-Pumpe; also keine Zahnradpumpe. Diese Pumpe hat den Nachteil, dass sie pro Umdrehung nur einen Verdichtungshub vollzieht - während eine Zahnradpumpe im Ölbad sich im ständigen Verdichtungshub befindet. Die G-Pumpe ist so sehr auf Passung gefertigt, dass sie bei minimaler Abnutzung und erhöhtem Lagerspiel der Kurbelwellenlagerung im Leerlauf nicht mehr genug Öl drückt, bzw. der Öldruckschalter Meldung gibt. Dies ist nicht gefährlich, da 0,5 bar für den Leerlauf ausreichend sind und der Öldruckschalter so empfindlich nicht messen kann. Im Öldruckschalter befindet lediglich eine geeichte Feder - die auch altert und irgendwann schlapp macht. Gerade bei der Abfahrt von einer BAB kommt die Motor-Stop-Warnung gerne - weil das Öl nun sehr heiß und damit sehr dünnflüssig ist.
Ich habe mir einen Golf 4 gekauft - mit dem gleichen Problem. 140 Tkm. Garagenwagen-Top Zustand. Dem Vorbesitzer, ein Steuerberater, wurde von VAG ein neuer Motor empfohlen - er würde demnächst ohnehin komplett versagen. Er hat mir den Wagen quasi geschenkt.
Ich bin umgestiegen auf 10W - 40 und das Problem war gelöst. Keine Warnlampe mehr. Und das schon seit 26 Tkm.
Wenn sie noch mal kommt, steige ich um auf 10W-60. Bei einem Zweitwagen und quasi geschenkt kann ich das locker beobachten. Eine G-Pumpe liefert im höheren Drehzahlbereich wesentlich mehr Druck gegenüber einer Zahnradpumpe - macht aber nur Sinn bei der Verwendung im Industriebereich, weil jede Ölpumpe im Motor bei 4,5 bar abschaltet (Überdruckventil), bzw. der Überdruck zurückgeführt wird in die Ölwanne. Mehr als 4,5 bar würden die Lagerschalen unterwandern, bzw. sie aus ihrem Sitz lösen und sie an die Lagerstelle drücken - Motor-Lagerschaden.
Die G-Ölpumpe ist ein Witz, sie gehört da nicht hin. Daran erkennt man die Dickfälligkeit des Herstellers. Der Kunde ist hier mal wieder das Versuchskaninchen - und zahlt. Und weil sie von ihrer Werks-Ölvorschrift nicht abweichen wollen - wollen sie dem Kunden einen neuen Motor für 5000 andrehen. Ansonsten sitze ich hinterm Stern - so einen Schwachsinn habe ich da noch nie erlebt.
Have a nice day
Zitat:
@duske schrieb am 9. August 2015 um 12:36:52 Uhr:
Die G-Ölpumpe ist ein Witz, sie gehört da nicht hin. Daran erkennt man die Dickfälligkeit des Herstellers. Der Kunde ist hier mal wieder das Versuchskaninchen - und zahlt. Und weil sie von ihrer Werks-Ölvorschrift nicht abweichen wollen - wollen sie dem Kunden einen neuen Motor für 5000 andrehen. Ansonsten sitze ich hinterm Stern - so einen Schwachsinn habe ich da noch nie erlebt.
Have a nice day
Aha du bist ja ein ganz Schlauer. Ich liege gerade bei Kilometerstand 430.000 (AKQ) und hatte nie ein Problem.
Das Problem sind die Fahrer, sie treten ihre Karren auf der Autobahn tot. Wenn man vernünftig mit dem Auto umgeht geht da auch nichts kaputt.
Zitat:
@pharmadata schrieb am 9. August 2015 um 12:52:00 Uhr:
Zitat:
@duske schrieb am 9. August 2015 um 12:36:52 Uhr:
Die G-Ölpumpe ist ein Witz, sie gehört da nicht hin. Daran erkennt man die Dickfälligkeit des Herstellers. Der Kunde ist hier mal wieder das Versuchskaninchen - und zahlt. Und weil sie von ihrer Werks-Ölvorschrift nicht abweichen wollen - wollen sie dem Kunden einen neuen Motor für 5000 andrehen. Ansonsten sitze ich hinterm Stern - so einen Schwachsinn habe ich da noch nie erlebt.
Have a nice day
Aha du bist ja ein ganz Schlauer. Ich liege gerade bei Kilometerstand 430.000 (AKQ) und hatte nie ein Problem.
Das Problem sind die Fahrer, sie treten ihre Karren auf der Autobahn tot. Wenn man vernünftig mit dem Auto umgeht geht da auch nichts kaputt.
Zitat:
@pharmadata schrieb am 9. August 2015 um 12:52:00 Uhr:
Zitat:
@duske schrieb am 9. August 2015 um 12:36:52 Uhr:
Die G-Ölpumpe ist ein Witz, sie gehört da nicht hin. Daran erkennt man die Dickfälligkeit des Herstellers. Der Kunde ist hier mal wieder das Versuchskaninchen - und zahlt. Und weil sie von ihrer Werks-Ölvorschrift nicht abweichen wollen - wollen sie dem Kunden einen neuen Motor für 5000 andrehen. Ansonsten sitze ich hinterm Stern - so einen Schwachsinn habe ich da noch nie erlebt.
Have a nice day
Aha du bist ja ein ganz Schlauer. Ich liege gerade bei Kilometerstand 430.000 (AKQ) und hatte nie ein Problem.
Das Problem sind die Fahrer, sie treten ihre Karren auf der Autobahn tot. Wenn man vernünftig mit dem Auto umgeht geht da auch nichts kaputt.
Es gibt noch Schlauere - die seit Jahren den Markt beobachten und von unendlich vielen Vorfällen dieser
Art beim Golf 4, 1,4 16V berichten.
Bevor man sich so weit aus dem Fenster lehnt - sollte man sich also erst einmal schlau machen !
Irgendwie haste meinen Text nicht ganz verstandenZitat:
@duske [url=http://www.motor-talk.de/forum/oelpumpe-wechseln-bei-golf-4-1-4-16-v-t
Es gibt noch Schlauere - die seit Jahren den Markt beobachten und von unendlich vielen Vorfällen dieser
Art beim Golf 4, 1,4 16V berichten.
Bevor man sich so weit aus dem Fenster lehnt - sollte man sich also erst einmal schlau machen !

Wird immer schlimmer hier.