- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Ölspülung bzw. Ölschlammspülung ?
Ölspülung bzw. Ölschlammspülung ?
Guten Tag Leute !
Ich habe ja einen Golf 2 GTI MKB: PF
Welcher seinen letzten Ölwechsel vor mehr als 2 Jahren hatte !
Also deutlich überschritten!
Jetzt habe ich von diesen beiden Produkten gehört und dachte mir, es kann ja nicht Schaden!
Aber jetzt die Zweifel:
Was ist wenn dass garnichts ist und es dadurch zu gut gemeint ist !
Ich möchte nicht mehr kaputt machen als reparieren!
Was denkt ihr solte ich es tun oder lieber eine "andere" Methode ausführen!
LG QU
Beste Antwort im Thema
Das stimmt nur bedingt - Öl ist sehr wohl einem starken Alterungs- und Oxidationsprozess ausgesetzt. Obendrein wird es bei viel Kurzstreckenjuckelei extrem mit Kodenswasser verdünnt, was ebenfalls zum weiteren Zerfall der Schmierstoffe beiträgt....
Im vorliegenden Fall würde ich allerdings auch nur einen normalen Ölwechsel machen. Habe schon Spülungen gemacht, aber der Nachteil den man sich damit u.U. einkauft ist, das alte Dichtungen dann plötzlich anfangen können zu siffen, weil der abdichtende "Dreck" weggespült wird und das dünnflüssige Spülzeug durchkriecht...
21 Antworten
nimm ein 5w40 deiner wahl mach damit einen ölwechsel mit filter damit 1000km fahren und dann noch mal ölwechsel mit filter
mehr würde ich nicht machen das reicht vollkommen
von den spülungen halte ich gar nix
2 jahre drüber ist nicht schlimm
gruß sony
edit : und bevor einer meckert kannst auch ein 10w40 nehmen ich fahre seit fast 10 jahren ein 5w40 in meinen 1ser cabrio
Ich könnte mir Spülungen vorstellen allerdings gibt es - zumindest von LM - zweierlei: eine, welche man ca. 100 Kilometer fährt und die Proline, welche nicht gefahren werden sollte. Probiert habe ich noch keine.
Ich bin bislang so verfahren wie sony es vorschlägt. Es gibt ein 5 W 40 welches für seine enorme Reinigungswirkung bekannt ist: https://www.addinol-shop.de/addinol-5w40-super-light-0540.html bzw. https://oil-club.de/index.php?...
Seit einiger Zeit nutze ich https://oil-club.de/index.php?thread/749-total-quartz-racing-10w-50/ - reinigt auch hervorragend.
Es hängt am Verschmutzungsgrad. Bei *diesem Motor* habe ich den Kopf runter und gedampft. Da hätte auch eine Spülung Sinn gemacht, wenn man auf den Aufwand keine Lust hat. Den Schmodder noch mal 1.000 Kilometer durch den Motor ziehen wäre aus meiner Sicht eher grenzwertig gewesen
Danke für deine Antwort aber wie soll denn das Dünnere Öl reinigen ?
Ich weiss ja nicht wie es bei mir innen aussieht!
Und ich trau diesen Ölschlammspüler nicht wenn der zu viel aus einmal löst dann hauts mir den Druck zusammen weil er alles verstopft....
bei nur 2 jahre über dem intervall würde ich mir keine sorgen machen und ein billiges 5w40er nehmen nach den ölwechseln kann man
auf ein höherwertiges öl gehen.
keinen grossen aufriss machen ist ein 827er vw motor die halten sehr viel aus
ich verwende das öl schon seit vielen jahren kaufe es im 60l fass:
https://www.oil-shop24.de/addinol-5w40-super-light-0540.html
Zitat:
@QuboUser schrieb am 11. März 2020 um 21:53:17 Uhr:
Danke für deine Antwort aber wie soll denn das Dünnere Öl reinigen ?
Das hat mit der Visko erst einmal nichts zu tun. Moderne Formulierungen haben meist eine wesentlich bessere Reinigungswirkung und eine höhere TBN. Heißt, sie lösen Ablagerungen und halten sie in der Schwebe. Das von mir verlinkte 10 W von Total ist eines der wenigen dieser Kategorie, welche mit "dünneren" Ölen mithalten können. Ravenol hat auch etwas im Programm.
Zitat:
Ich weiss ja nicht wie es bei mir innen aussieht!
Ventildeckel runter und Bild posten

Zitat:
Und ich trau diesen Ölschlammspüler nicht wenn der zu viel aus einmal löst dann hauts mir den Druck zusammen weil er alles verstopft....
Naja, da muss das schon übelst verschmoddert sein. Dann ist eh Hopfen und Malz verloren bzw. es wäre besser, zumindest den Kopf abzunehmen. Die normale Standardspülung von Liqui Moly sollte kein Problem darstellen. Das gleiche Zeug wie im Öl nur in konzentrierte Form
Zitat:
@QuboUser schrieb am 11. März 2020 um 21:04:25 Uhr:
Welcher seinen letzten Ölwechsel vor mehr als 2 Jahren hatte !
Also deutlich überschritten!
Interessanter fände ich die Kilometer. Wie stark wurde das reguläre km-Wechselintervall, wenn überhaupt, überschritten? Ist der Wagen in der Zeit z:B. nur 8.000km gefahren, würde ich mir keinen Kopf machen. Bei 25.000 sähe es anders aus.
nja wir haben seit wir ihn haben also 2 jahre ...vielleicht 5tkm dreufgefahren ......
Was empfehlt ihr mir für "spülungsöl" was man bei jedem baumarkt bekommt oder so
Und was empfiehlt ihr mir von Liqui moly
Zitat:
@QuboUser schrieb am 11. März 2020 um 22:37:02 Uhr:
nja wir haben seit wir ihn haben also 2 jahre ...vielleicht 5tkm dreufgefahren ......Was empfehlt ihr mir für "spülungsöl" was man bei jedem baumarkt bekommt oder so
Und was empfiehlt ihr mir von Liqui moly
nur 5tkm mach nur einen ölwechsel und gut über das öl lässt sich streiten ich verwende das oben verlinkte
so sieht ein kopf aus der über 10 jahre nur alle 2 jahre einen ölwechsel bekommen hat ca. 90000km insgesamt
der ist nur abgebaut worden weil die schaftdichtungen undicht waren und ich einen bearbeiteten draufgebaut habe
Zitat:
@QuboUser schrieb am 11. März 2020 um 22:37:02 Uhr:
Was empfehlt ihr mir für "spülungsöl"was man bei jedem baumarkt bekommt oder so
Wurde 2 x verlinkt.

Zitat:
Und was empfiehlt ihr mir von Liqui moly
https://www.liqui-moly.de/.../...loeser-oel-schlamm-spuelung-1182.html
Zitat:
@QuboUser schrieb am 11. März 2020 um 22:37:02 Uhr:
nja wir haben seit wir ihn haben also 2 jahre ...vielleicht 5tkm dreufgefahren ......
Bei einem empfohlenen Interval von 7500km ist doch alles im grünen Bereich. Es geht ja auch nicht um 8-10Jahre. Ich hätte da eher Sorge in dem man es besonders gut meint, was falsches zu machen. Öl ist keine Bremsflüssigkeit, die im Laufe der Zeit Wasser zieht und dadurch unbrauchbar wird.
Das stimmt nur bedingt - Öl ist sehr wohl einem starken Alterungs- und Oxidationsprozess ausgesetzt. Obendrein wird es bei viel Kurzstreckenjuckelei extrem mit Kodenswasser verdünnt, was ebenfalls zum weiteren Zerfall der Schmierstoffe beiträgt....
Im vorliegenden Fall würde ich allerdings auch nur einen normalen Ölwechsel machen. Habe schon Spülungen gemacht, aber der Nachteil den man sich damit u.U. einkauft ist, das alte Dichtungen dann plötzlich anfangen können zu siffen, weil der abdichtende "Dreck" weggespült wird und das dünnflüssige Spülzeug durchkriecht...
Hab bei meinem 3er letztens ein Ölspülung gemacht war auch nie davon begeistert aber war ok läuft ruhiger und sieht unterm Deckel wieder Top aus. Nach nunmehr 1000km ist auch kein weiteren Folge Schäden aufgetreten von Öl undichtigkeiten oder Öl Verbrauch. Der Motor war vorher sehr ungepflegt daher war es eigentlich die letzte Chance für ihn.