- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Ölthermostat mit 90 Grad Öffnungszeitpunkt / Sammelbestellung
Ölthermostat mit 90 Grad Öffnungszeitpunkt / Sammelbestellung
Moin allerseits,
so, also auch zu meinen Postings vorher:
Ich meine, ein Ölthermostat um einen weiteren oder alleinigen externen Ölkühler anzusteuern ist dann einfach Unsinn, wenn das Thermostat bei ca. 75-80 Grad schon öffnet.
Egal ob man nun 2 Ölkühler (einmal Serie und einmal extern) hat, oder nur einen externen - 75 Grad für ein Öl sind eben KEINE Betriebstemperatur. Um die 90 Grad ist ideal meine ich - egal was für eine Ölsorte.
Bei meinem 1302 mit internem und externem Kühler muss ich die Fuhre echt erst 30 min. unter Last warmfahren bis das Öl dann gerade mal an die 80 Grad kommt. Selbst wenn ich auf der Bahn mit 140 fahre und bei 28 Grad Aussentemperatur. (na, vielleicht habe ich es mit den Kühlmaßnahmen bei meinem 2L Typ1 etwas übertrieben. Zylinderkopfdeckel Alu mit Verrippung; Ölsumpfverlängerung aus Alu mit Verrippung; sehr großer Ölkühler 520mm)
Das war jetzt der Anlass, dass ich bei CSP angefragt habe ob Sie mir ein Thermostat mit Öffnungstemperatur 90 Grad machen. Ja, machen Sie. Aussage auf die Frage warum sie nur 75 Grad Thermostaten haben war "Der Markt verlangt das so" - hm, ich denke, der Markt hat genommen was da ist auf dem Markt - und irgendjemand hat sich die 75 Grad ausgewürfelt....
Also, falls hier jemand eines mit 90 Grad benötigt - melden, dann versuche ich eine Sammelbestellung zu organisieren.
Außer, es hat Jemand hier Argumente, dass es lieber 95 oder 86,5 Grad sein sollen....Dann halt Diskussion.
Gruß
Harald
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo Harald, von Mishimoto gibt es Thermostate, die je nach Wunsch bei 85°C oder 93°C öffnen.
https://www.turbozentrum.de/Oel-Thermostat-Mishimoto
Hey @fangopackung 2: Das ist ja prima - ich war schon öfter auf dieser Seite - habe DIESES Thermsotat aber noch nicht entdeckt. Danke für den Hinweis.....
Ich habe mir ein Mocal Austausch Einsatz für Thermostate 92 – 104 °C gekauft. Die Öltemperatur steigt merklich schneller an.
https://www.rennsportshop.com/.../adapterplatten.html
In deinem anderen Beitrag hatte ich dies schon erwähnt.
Was erhoffst du dir von einer Sammelbestellung?
Zitat:
@Suzukagrauer schrieb am 13. Juli 2022 um 18:09:45 Uhr:
Ich habe mir ein Mocal Austausch Einsatz für Thermostate 92 – 104 °C gekauft. Die Öltemperatur steigt merklich schneller an.
Weißt du zufällig ob das nur für Mocal Platten passt, oder kann ich das Thermostatelement auch bei fremden Herstellern verbauen ?
Ich hatte das hier gekauft:
https://www.csp-shop.de/.../...tchthermostat-115-353-021th-12553a.html
Du kannst doch deins ausbauen und kontrollieren.
Das scheint mir ja ziemlich clever zu sein (abgesehen von der temp). Sehr platzsparend
@suzukagrauer: Na, ich hätte mir von der Bestellung einen günstigeren Preis als für ein einzeln angefertigtes Teil erhofft. Und, dass CSP dann sowas vielleicht dauernd im Angebot hat.
Kann ich eh nicht verstehen, dass CSP sowas nicht im Dauerangebot hat - immerhin sind halt die 75 Grad (so sehe ich das) Mist.
Also - ich ziehe dann das Angebot der Sammelbestellung zurück. Scheint ja doch genug (sogar noch günstigere) Alternativen zu geben.
Aber nicht wundern wenn der Motor seine Sitzringe im Kopf verliert nach der anhebung der Öltemperatur.
Die Köpfe können damit zu heiß werden ,und überdehntes Alu spuckt auch gelegentlich mal nen Sitzring aus,oder eine Ventilführung rutscht im Kopf.
Was meistens nicht bedacht wird bei den 75-85 Grad Thermoataten ist der Einbauort.
Wir messen das Öl unten in der Wanne.Das Thermostat hängt aber oft extern am Motor.
Oben anstelle des originalen Kühlers (Im kühlen Kühlluftstrom) , unten am Filterölpumpengehäuse im wärmeren Kühlluftstrom, oder sogar weit weg im Radkasten (Fahrtwind) oder über dem Getriebe an Schläuchen die das Öl erst dahin führen.
Wenn an diesen externen Stellen nun erst die gewünschten 90 oder 95 Grad thermostatisch geregelt werden muß es erst den Weg bis dahin machen aus der Wanne. Da kommt nicht mehr die Wannentemperatur an. Um nun extern eine höhere Temp zu regeln muß es in der Wanne viel heißer werden .
Nun ist das Öl in der Wanne aber nicht an den heißesten Motorstellen . Die sind im Kopf. Am Weg in die Wanne verliert es schon Temperatur.
Eine später geregelte Ölkühlung hebt somit unter Umständen die Temp in den Köpfen bedenklich weit an.
Das dann alles um in der Wanne eine Temp zu sehen die schön warm erscheint. Nur für das Bauchgefühl. In den Köpfen hat das Öl aber schon über 100Grad,sieht man nur in der Wanne nicht. Ist also schon ausreichend heiß an den Stellen wo es schmieren soll.Nur sehen wir das ja nicht. Sind in der Wanne 100 oder mehr Grad ist es an den Schmierstellen schon viel heißer. Da verdunsten schon lange Feuchtigkeit und Kraftstoffrückstände.
Regelt man in der Wanne die Temp dann hoch mittels externem Thermostat was passiert in den Köpfen ? Es ist schon viel zu heiß. Heißer als es sein sollte.
Ev auch mal darüber nachdenken vor dem wechsel auf ein wärmeres Thermoelement. Die angebotenen Teile der Händler sind nicht grundlos so gereing geschaltet.
Mit einer Wannentemp von 89 Grad(Peilstab) bei normaler Fahrt bin ich beim meinem Motor sehr zufrieden. Wärmer wird ihm dann aber wenn er mal ordentlich Druck bekommt.
Früher ohne externe Ölkühlung und Regelung,also nur Serie mit etwas Tuning hab ich die Motoren bis 140 Grad in der Wanne geprügelt(150-160km/h ),hat denen auch nicht geschadet.(Waren alles noch Originalteile) Sobald die Temp anlag dann den Fuß vom Gas und mit 120 Km/h gefahren bis sie wieder bei 120Grad war. Dann wieder angasen bis 140Grad Öl usw.....
Möchte aber nicht wissen was da in den Köpfen temperaturtechnisch los war .
Vari
@Vari-Mann: Danke! Sehr hilfreiche Gedanken
Da habe ich dann endlich nen Grund mal mein "Kopf-Thermometer" dauerhaft einzubauen.
Ich messe die Öl-Temperatur rechts unten an der Wanne - von Pumpe geht das über großen Filter an den Thermostat - dann wieder in die Hauptölgalerie - oder halt zuerst durch den Kühler.
Ist schon ein ganz schöner Weg....
Das werde ich jetzt mal messen - Öltemperatur in der Wanne und Temperatur der Köpfe - dann mal sehen wie das zuisammenhängt.
Gruß
Harald
Vari, ich weiß ziemlich genau was zumindest in meinem linken Kopf los ist ... hab ja die Sensorik. Am Kopf meines Pseudo 1600i liegen bei Vollast 135-145 Grad auf der Autobahn an, und das im Hochsommer. Das sind sehr gesunde Werte für einen Lufti... andere liegen natürlich höher. Das natürlich bei 5000 Touren, Lambda 0,85 und rund 100PS auf der Kurbelwelle.
Allerdings kann das unglaublich schnell auch mal in die falsche Richtung gehen. Falsches Lambda... ich sag mal Rohrverstopfer bei einem Versager... treibt das auch nach wenigen Sekunden Fehlbetrieb auch mal auf 180 Grad oder mehr... und das Abgas über 800 Grad. Mir hat's in nur 60 Sekunden mal das Heckblech gegrillt und den Kat zerkrümelt... das waren nur noch kümmerliche Bröckchen. Aber lieber den Kat und etwas Lack als den Zylinderkopf.
Das sagt mir aber, dass der Käfermotor als solches sehr fehlertolerant gebaut ist und nicht sofort im Standardtrimm auseinander fliegt, sondern mit Reserven gebaut ist. Tuning und höhere Leistung heißt halt auch an die Grenzen gehen und Sicherheiten zu reduzieren... und in PS umzusetzen.
Beim 34PS Motor ist man halt mit den 75-85 Grad in einem sehr sicheren Bereich. Und die allerwenigsten werden wissen, dass er eigentlich immer kurz vor dem Erfrieren ist. Aber er überlebt's eben sehr lange.
Der Link war sehr informativ. Da werde ich mal meinen zweiten Achskühler an der Patrone etwas höher bestücken... hab ja zwei Kühler. Mir wäre lieber er würde regulär 100 Grad Öltemperatur machen, die 85 Grad im Sumpf sind mir etwas zu wenig.
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 16. Juli 2022 um 09:59:23 Uhr:
Aber nicht wundern wenn der Motor seine Sitzringe im Kopf verliert nach der anhebung der Öltemperatur.
Die Köpfe können damit zu heiß werden ,und überdehntes Alu spuckt auch gelegentlich mal nen Sitzring aus,oder eine Ventilführung rutscht im Kopf.
Was meistens nicht bedacht wird bei den 75-85 Grad Thermoataten ist der Einbauort.
Wir messen das Öl unten in der Wanne.Das Thermostat hängt aber oft extern am Motor.
Oben anstelle des originalen Kühlers (Im kühlen Kühlluftstrom) , unten am Filterölpumpengehäuse im wärmeren Kühlluftstrom, oder sogar weit weg im Radkasten (Fahrtwind) oder über dem Getriebe an Schläuchen die das Öl erst dahin führen.
Wenn an diesen externen Stellen nun erst die gewünschten 90 oder 95 Grad thermostatisch geregelt werden muß es erst den Weg bis dahin machen aus der Wanne. Da kommt nicht mehr die Wannentemperatur an. Um nun extern eine höhere Temp zu regeln muß es in der Wanne viel heißer werden .
Nun ist das Öl in der Wanne aber nicht an den heißesten Motorstellen . Die sind im Kopf. Am Weg in die Wanne verliert es schon Temperatur.
Eine später geregelte Ölkühlung hebt somit unter Umständen die Temp in den Köpfen bedenklich weit an.
Das dann alles um in der Wanne eine Temp zu sehen die schön warm erscheint. Nur für das Bauchgefühl. In den Köpfen hat das Öl aber schon über 100Grad,sieht man nur in der Wanne nicht. Ist also schon ausreichend heiß an den Stellen wo es schmieren soll.Nur sehen wir das ja nicht. Sind in der Wanne 100 oder mehr Grad ist es an den Schmierstellen schon viel heißer. Da verdunsten schon lange Feuchtigkeit und Kraftstoffrückstände.
Regelt man in der Wanne die Temp dann hoch mittels externem Thermostat was passiert in den Köpfen ? Es ist schon viel zu heiß. Heißer als es sein sollte.
Ev auch mal darüber nachdenken vor dem wechsel auf ein wärmeres Thermoelement. Die angebotenen Teile der Händler sind nicht grundlos so gereing geschaltet.
Mit einer Wannentemp von 89 Grad(Peilstab) bei normaler Fahrt bin ich beim meinem Motor sehr zufrieden. Wärmer wird ihm dann aber wenn er mal ordentlich Druck bekommt.
Früher ohne externe Ölkühlung und Regelung,also nur Serie mit etwas Tuning hab ich die Motoren bis 140 Grad in der Wanne geprügelt(150-160km/h ),hat denen auch nicht geschadet.(Waren alles noch Originalteile) Sobald die Temp anlag dann den Fuß vom Gas und mit 120 Km/h gefahren bis sie wieder bei 120Grad war. Dann wieder angasen bis 140Grad Öl usw.....
Möchte aber nicht wissen was da in den Köpfen temperaturtechnisch los war .Vari
Welchen Unterschied macht es bei den Zylinderköpfen, ob die gemessene Öltemperatur von 90Grad nach 5min oder nach 30min ansteht?
Wenn die Temperatur nach 5min zu hoch ist, ist sie auch nach 30min zu hoch.
145 Grad im Kopf ist eine gute Temperatur,nur mißt da ja kaum jemand. Alle toben sich in der Wanne aus.
Kopf hab ich mal nach diversen Fahrten gemessen mit einem Laserthermometer von aussen,war aber immer zufrieden mit der Temp.
Hatte die Liste hier ja auch schon 1-2 mal irgendwo eingestellt.
Das Alu sollte im Bereich Auspuff nicht viel wärmer werden als 220-240 Grad. Dann können angeblich die Sitzringe fallen.
Öl transportiert ja auch Wärme weg.Je heißer es ist desto weniger aber.
Die Geschichte mit deinem verprogrammierten Einspritzsystem und dem daraus resultierenden verkokeltem Heckabschlußblech kenne ich noch,war ja damals auch Thema hier.
Beim Vergaser ist es halt hilfreich die Lamdasonde fest verbaut zu haben. Da sieht man dann auch das sich was verändert bei Fahrt. Gerade wenn es 4 Gaser(Weber) sind und nur einer plötzlich abmagert ist das für mich ein unverzichtbares Instrument. Bei nur einem Vergaser merkt man es dann schon im Gasfuß das plötzlich was nicht stimmt. Leiden ja alle Zylinder dann unter falschem Gemisch.
Der linke Kopf ist übrigens der wo unter dem Ventildeckel fast alles voll steht mit Öl bei Fahrt. Im Rechten liegt wesentlich weniger Öl an. Darum haben die VW Mannen wohl auch den linken zum messen mit dem Fühler genommen. Homogenerer Temperaturverlauf. Nebenbei ist die linke Motorseite ja auch schlechter gekühlte.Zumindest bei Serienölkühler.
Vari
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 16. Juli 2022 um 10:57:39 Uhr:
Der linke Kopf ist übrigens der wo unter dem Ventildeckel fast alles voll steht mit Öl bei Fahrt. Im Rechten liegt wesentlich weniger Öl an.
Das ist mir bei Ventilspiel Einstellen auch aufgefallen. OK, voll war es links nicht, aber es war halt Öl da und rechts quasi nichts. Warum ist das so? Liegt es vielleicht an dem angeblichen Kanal in den Stößelstangen des dritten Zylinders?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 16. Juli 2022 um 11:25:15 Uhr:
Liegt es vielleicht an dem angeblichen Kanal in den Stößelstangen des dritten Zylinders?
Alle Stößelstangen haben einen Kanal zur Schmierung der Kipphebel.
Mir ist das noch nie bewusst aufgefallen, dass da auf einer Seite mehr Öl ist als auf der anderen.
Liegt das an der Drehrichtung der Wellen?