1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Ölverbrauch 1l bei 3500km normal?

Ölverbrauch 1l bei 3500km normal?

Audi TT 8J

Hey Leute,
Hab mir vor einem Dreiviertel Jahr ein TT-Roadster (2.0TFSI) gekauft mit 7900km auf der Uhr.
Wo er bei 9500 km, wegen der Verdeck-Aktion in der Werkstatt war haben die mir beim :) 1 Liter Öl nachgekippt.
Hab mir da noch nix dabei gedacht.
Aber nach 14200 hat meine Karre mir dann schon Öl-minimum vorgejammert. Da hab ich auch noch 1Liter rein.
Jetzt bei 17500km wieder Öl-Minimum
Beim Audihändler haben die mir gesagt das 0.5L auf 1000km zulässig sind und dass ihnen da die Hände gebunden sind.
Is das echt so?
Muss ich jetzt echt alle 3500km 1L Öl reinschmeissen oder kann man was dagegen tun?
Danke im Vorfeld.
Freu mich über so viele Meinungen wie möglich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TonyCapony


Hmm verstehe.
Gibt's da evtl. Additive fürs Öl und wenn, taugen die etwas?

Ich glaube das ist Geld- und Zeitverschwendung. Kipp ihm einfach das Öl rein das er braucht und gut ist´s.

Meiner nimmt sich auch gerne einen kräftigen Schluck Öl. Ich kannte das von meinen ganzen anderen Autos auch nicht.

Dafür fährst du ja ein schickes Auto und irgendeine Kröte musste schlucken.

pablo

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TonyCapony


Hab mir vor einem Dreiviertel Jahr ein TT-Roadster (2.0TFSI) gekauft mit 7900km auf der Uhr.
...
Muss ich jetzt echt alle 3500km 1L Öl reinschmeissen oder kann man was dagegen tun?
...
Freu mich über so viele Meinungen wie möglich.

Da wär ich mir nicht so sicher...

:D;)

Ich hol mir mal ein paar Lebkuchen...

;)

p.s. Ich finde es in der heutigen Zeit nicht normal. Leider läßt sich bzgl. "Einfahren" nichts mehr feststellen, da Du den Wagen gebraucht gekauft hast. Aber wie ist denn Dein Fahrprofil? Viel Vollgas?

mein 2,0TFSI braucht so viel Öl wie noch nie ein Motor bei mir gebraucht hat (alle waren Gebrauchtwagen oder Vorführer), allerdings  mit ca. 1L auf 10tkm wirklich noch im Rahmen.

ich hab meinen jetzt jetzt seit einem jahr und 19000 runter noch nie einen tropfen nachgefüllt

Bei mir hängt es vom Gasfuss ab !
Je mehr Vollgas, desto mehr Öl muss ich nachkippen !:)
1L auf 3000km kommt auch schon mal vor, bei dezenter Fahrweise braucht er nix !
Ein TT lebt halt !:D

Naja meine Fahrweise ist zwar flott, aber nicht so dass ich ständig von Ampel zu Ampel durchtrete oder das Auto ständig an seine Grenzen bringe.
Vor allem bei meinem Passat was ich vorher hatte (12 Jahre alt gewesen mit 190000km) bin ich genauso gefahren wie jetzt und der hat nur beim Kundendienst Öl bekommen.
Komm mir voll verarscht und hilflos vor mit dem TT, was es diesbezüglich angeht.

Tja, so spielt das Leben !
Hab auch nen Passat 2.0 ohne Turbo, der braucht ( 74.000km ) keinen Tropfen !

Hmm verstehe.
Gibt's da evtl. Additive fürs Öl und wenn, taugen die etwas?

Zitat:

Original geschrieben von TonyCapony


Hmm verstehe.
Gibt's da evtl. Additive fürs Öl und wenn, taugen die etwas?

Ich glaube das ist Geld- und Zeitverschwendung. Kipp ihm einfach das Öl rein das er braucht und gut ist´s.

Meiner nimmt sich auch gerne einen kräftigen Schluck Öl. Ich kannte das von meinen ganzen anderen Autos auch nicht.

Dafür fährst du ja ein schickes Auto und irgendeine Kröte musste schlucken.

pablo

Ja werd's wohl oder übel so hinnehmen müssen.
Finds halt nur übel dass audi überhaupt eine so hohe Toleranz von 0.5 liter auf 1000km gibt.
Aber hast recht, dafür hat man ein geiles Auto :D

bis 67000 km hatte ich nen deutlich geringeren ölverbrauch. nun, nach inspektion und kupplungsschaden, welcher behoben wurde, muss ich auch alle paar 1000 km nachfüllen... und das trotz mittlerweile ruhiger fahrweise...
die ersten 30000 km hatte ich nen durchschnittsverbrauch von bis zu 10,8 seit anfang (hab nie auf 0 gesetzt). später dann deutlich unter 10,0. also, in anlehnung an oberen text: wo ich schneller fuhr hatte ich weniger ölverbrauch!!! TILT... *kopfschüttel* verkehrte welt...

Na ja, 3500km und 1L Öl ist zwar nicht wenig, aber liegt auf jeden Fall im normalen Rahmen...hängt alles von verschiedenen Faktoren ab...wie wird der Wagen gefahren, wie wurde er eingefahren, etc...

Leute, man muss da ganz klar zwischen aufgeladenen und nicht aufgeladenen Motoren unterscheiden. Ein aufgeladener Motor streut beim Ölverbrauch deutlich mehr, als ein nicht aufgeladener! Das sollte doch klar sein, wenn man seine bisherige Fahrzeugflotte vergleicht.
Folgendes ist beim Turbo anders: durch den Lader werden bei gleichem Hubraum viel höhere Mitteldrücke und damit auch Spitzendrücke im Zylinder gefahren. Dadurch hat der Motor einfach schon mal viel mehr Blow-By, also Gas, welches zwischen Zylinder und Kolben/ Kolbenringen in Kurbelgehäuse gedrückt wird. Und damit wird da meiste Öl als Nebel mitgerissen. Durch die Kurbelgehäusentlüftung wird das Gas dem Motor zur Verbrennung wieder zugeführt, weil dieses Gas nicht in Umwelt gelangen darf! 2. Verliert der das Laufzeug des Turboladers über das Labyrinth-Dichtungssystem Öl auf der Frischluftseite und gelangt so in die Verbrennung!
Daher ist 0.5 L auf 3500 km auch erstmal kein Problem! Daher der Händler vollkommen Recht!

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi


Leute, man muss da ganz klar zwischen aufgeladenen und nicht aufgeladenen Motoren unterscheiden. Ein aufgeladener Motor streut beim Ölverbrauch deutlich mehr, als ein nicht aufgeladener!
...
Daher ist 0.5 L auf 3500 km auch erstmal kein Problem! Daher der Händler vollkommen Recht!

Strobi

:)

Erstmal danke für die techn. Erläuterungen, wie immer interessant.

Nur kurz zwei Dinge: Abgesehen davon, dass es beim TE 1l Öl auf 3500km waren, was nat. leider immer noch innerhalb der mögl. Toleranz liegt, ist doch nun wirklich auffällig, dass es bei unseren TTs eindeutig am ehesten die 2.0er (und da wohl auch nur die Standard-Version 200PS) betroffen sind.

Ich habe bisher noch von keinem 1.8er mit dem Prob. gelesen, und auch die TTs scheinen durch die Modifikationen dafür weniger anfällig zu sein. Auch wenn die 200PS Version die wohl am meisten verkaufte Version sein wird, ist das ganze absolut außer jeder normalen Wahrscheinlichkeitserwartung.

Diesbzgl. auch: Meintest Du mit "Streuung" nur das techn. Prozedere bei Turbos allgemein (im Sinne von Öl wird gestreut einfachst ausgedrückt

;)

) oder eine höhere Streuung in der Serienfertigung bei Turbo-Motoren allgemein? Denn auch bei den 200PS 2.0er gibt es hier im Forum diesbzgl. ja Unterschiede.

Gruß

Merk

p.s. Das das Fahrprofil offensichtlich bei der Bewertung eine geringere Rolle spielt als angenommen ist für mich eindeutig nach den Postings in den letzten Tagen. (siehe auch Acharaigas in diesem und in seinem Thread z.B.). Selbst ein ruhiger Fahrer wird es mal auf der AB mit Vollgas krachen lassen, oder bei mehrfacher max.Beschleunigung und Last auf einer kurvigen Landstraße. Von daher ist es eben seltsam, dass die 1.8er z.B. quasi null Öl verbrauchen, und die TTS weniger als die 2.0erStandard.

Zitat:

Original geschrieben von Merkur1


...
Diesbzgl. auch: Meintest Du mit "Streuung" nur das techn. Prozedere bei Turbos allgemein (im Sinne von Öl wird gestreut einfachst ausgedrückt ;)) oder eine höhere Streuung in der Serienfertigung bei Turbo-Motoren allgemein? Denn auch bei den 200PS 2.0er gibt es hier im Forum diesbzgl. ja Unterschiede.
...

Mit Streuung meine ich schon die Streuung der Serienfertigung, die so klein seien kann, dass sie kaum nach zu weisen ist, dazu führen kann, dass der Ölverbrauch aufgrund der hohen Zylinderdrücke viel stärker schwankt, als ohne Aufladung bei gleichem Motor.

Im Übrigen ist das auch beim 2.0 EA888 zu beobachten. Ein Kollege hat den A4 mit 2.0 TFSI (170PS) und ebenfalls beobachtet, dass der Ölverbrauch bis zu 1L/2000 km steigt und dann auch wieder sinkt. Es liegt also nicht allein am EA113! Großen Einfluss auf den Ölverbrauch hat die Honung und Zylinderverzug. Hinzu kommt der Zustand Kolbenringe. Und der Turbolader selbst kann auch Öl rausschleudern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen