- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Ölverdünnung beim VW GOLF 6 1.4 TSI
Ölverdünnung beim VW GOLF 6 1.4 TSI
Hallo zusammen,
leider hat mein Auto (VW Golf 6, 1.4 TSI Bj: 2009, 193000km) eine Ölverdünnung. Benzin gelangt ins Öl.
Ich habe vor einer Woche einen Ölwechsel durchgeführt, sodass der Ölstand genau in der Mitte zwischen Min und Max lag.
Heute habe ich erneut gemessen und festgestellt, dass ich sogar etwas über dem Maximum gekommen bin und es riecht auch leicht nach Benzin.
Zudem lässt sich merkwürdigerweise mein Öldeckel nur bei warmen Motor öffnen (Habe den Öldeckel auch diese Woche getauscht). Bei kaltem Motor kriegt man den Deckel nicht mit der Hand ab.
Laut Dr. Google kann es natürlich viele Ursachen haben.
Was würde eurer Meinung nach ein Check bei VW und bei einer freien Werkstatt kosten?
Hattet ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen mit eurem Auto gemacht?
(Am liebsten würde ich meinen Motor in die Schrottpresse legen und zu Aluminium verarbeiten.)
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
42 Antworten
Hochdruckpumpe ersetzen, Ölwechsel.
Mfg
Zitat:
@czmk2020 schrieb am 18. Dezember 2024 um 20:22:17 Uhr:
Hochdruckpumpe ersetzen, Ölwechsel.
Mfg
Hi, danke.
Laut Bandel soll das Teil knapp 200€ kosten.
Was könnte eine Werkstatt deiner Meinung nach verlangen?
Im Durchschnitt wird bei Otto Motoren dafür eine Stunde benötigt.
MfG
Ich war auch mal ausm Häusl deswegen.
Hab Öl abgelassen und gemessen, waren ca 3,7 Liter. So ziemlich das, was rein soll.
Zumindest bei unserem kann man den Ölmessstab vergessen. Es verschmiert immer, man kann kaum den Ölstand peilen.
Nach dem anschließenden Ölwechsel war’s danach gleich wieder so ca 2-3 cm über max.
Was natürlich einen defekte Pumpe nicht ausschließt.
Ich habe den Ölmessstab am unteren Ende weiß lackiert.
Das ist nicht mein Problem.
Das Öl verschmiert den Ölstab. Das ist auch das erste Auto, bei dem ich Schwierigkeiten habe, den Ölstand zu checken.
Zitat:
@Mubi schrieb am 19. Dezember 2024 um 09:29:15 Uhr:
Hi, danke.Zitat:
@czmk2020 schrieb am 18. Dezember 2024 um 20:22:17 Uhr:
Hochdruckpumpe ersetzen, Ölwechsel.
Mfg
Laut Bandel soll das Teil knapp 200€ kosten.
Was könnte eine Werkstatt deiner Meinung nach verlangen?
Im Durchschnitt wird bei Otto Motoren dafür eine Stunde benötigt.
MfG
Würde hier nicht unbedingt ein noname Produkt verbauen.
Original oder mindestens Hitachi, Erstausrüster Qualität.
Eine 1.5h ca. für Hochdruckpumpe und Ölwechsel.
150-180€
Bist du schon mit deiner Ölverdünnung weiter?
Habe anscheinend das gleiche Problem.
Habe Anfang diesen Monats einen Ölwechsel durchgeführt. Hatte explizit nur Halbvoll gemacht.
Heute 0,7 Liter abgepumpt damit wieder Halb voll ist.
Hab schon gelesen, das eine der Quellen die Hochdruckpumpe sein kann.
Der Einspritzdruck beträgt im Leerlauf 50 bar und unter last 100bat.
Die Einspritzdüsen können auch in Frage können.
Hab mir mal heute einige Messwerblöcke angeschaut.
Siehe Bilder.
Gibt es noch andere Mögliche quellen?
Das wären dann 700ml auf knapp unter 2l? Oder was meinst du mit halb voll?
Selbst wenn du immerhin 3l eingefüllt hast und da 700ml Eintrag dazugekommen sind, ist das Öl massiv geschwächt. Mir wäre da Angst und Bange um viele Stellen, die das Öl versorgen soll.
Hatte 4 Liter gekauft und hab noch 0,4 Liter über gehabt.
Mit Halb voll meine ich, dass der Ölstab bis hälfte ( min/max) befüllt war mit frischem öl.
Zitat:
@hame22 schrieb am 26. Februar 2025 um 19:36:35 Uhr:
@Mubi
Bist du schon mit deiner Ölverdünnung weiter?
Habe anscheinend das gleiche Problem.
Habe Anfang diesen Monats einen Ölwechsel durchgeführt. Hatte explizit nur Halbvoll gemacht.
Heute 0,7 Liter abgepumpt damit wieder Halb voll ist.
Hab schon gelesen, das eine der Quellen die Hochdruckpumpe sein kann.
Der Einspritzdruck beträgt im Leerlauf 50 bar und unter last 100bat.
Die Einspritzdüsen können auch in Frage können.
Hab mir mal heute einige Messwerblöcke angeschaut.
Siehe Bilder.
Gibt es noch andere Mögliche quellen?
Leider ist es noch nicht gelöst. Meine Werkstatt meint, dass es angeblich normal sei, dass diese Menge an Kraftstoff in mein Öl gelangt. Momentan führe ich sicherheitshalber in kurzen Intervallen Ölwechsel durch und fahre motorschonend. Fehlermeldungen, etc gibt es auch keine. Nach weiteren 2000km soll ich nochmal zu meiner Werkstatt und er wird dann mein Öl erneut kontrollieren. Falls die Viskosität nicht passt und im schlimmsten Fall sogar das Öl sich anzünden lässt, wird er genauer gucken. Ich melde mich dann nochmal.
Ist doch ein bekanntes Problem hier auf MT, meist ist die Hochdrockpumpe das Problem. Die wird undicht und läßt Kraftstoff über den Stößel in den Zylinderkopf und verdünnt damit das Motoröl. Ausbauen und die Pumpe prüfen.
MFG:
Morgen, abbauen kein Problem. Wie Prüft man die Pumpe? Oder worauf muss man achten
Pumpe ausbauen und die Anschlüsse wieder herstellen. Zündung an und sehen ob es aus dem Stößel tropft. So hatten das die Autodocktoren auf YT gezeigt.
MFG: