1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Ölverlust am Ladeluftschlauch

Ölverlust am Ladeluftschlauch

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,

Ich habe einen Scirocco 3 mit dem 160PS CAVD bei etwa 130000km. Habe nun das Problem, dass ich dort Ölverlust feststellen konnte. Ist es normal, dass es da überhaupt Öl durchgeht ? Und woran kann es sein, dass es verliert also hat es dort eine Dichtung oder ähnliches? Ich wäre sehr dankbar über eure Hilfe..
PS: Er hat vor 20000km einen neuen Turbolader und neue Steuerkette bekommen.

Lg

Ladeluftschlauch.jpeg
Beste Antwort im Thema

Hallo,
ja der Schlauch muss dicht sein. Aber die Frage ist, warum ist so viel ÖL im Schlauch. Bei dem Turboschaden kann das ÖL in den Ladeluftkühler kommen sein und den Schlauch aufweichen bis er das Altöl ablässt. Aber auch ist es möglich das das ÖL vom der Kurbelgehäuse Entlüftung kommt, dann sollten die Schläuche die ich hellblau gezeichnet habe und oben auf dem Motor verlaufen richtig ölig sein. Wenn dann was kaputt sein sollte, muss man tiefer einsteigen
bei 20.000km könntest Du ja noch Gewährleistungen (2 Jahre) auf die Turboreparatur haben, deswegen würde ich das in einer Werkstaat abgehen, da der undichte Schlauch bei der Ölmenge in meinen Augen (bin kein gelernter Mechaniker) nur ein Teile des sichtbaren Problem ist.
Ich glaube nicht das beim Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe beim Ladeluftkühler eine Dichtung gibt, der wird nur mit einer Klemme befestigt und abgedichtet am Ladeluftkühler.
Der Ölabscheider ist oben am Zylinderkopf, das wichtige ist er arbeitet mit Unterdruck das bedeutet das das Ansaugsystem die Abgase absaugt, er darf nicht von sich aus pusten, also Überdruck.

Gruß
Zitat:
Kurbelgehäusebelüftung
Mit der Kurbelgehäusebelüftung wird eine Durchspülung des Kurbelgehäuses erzielt und damit die Wasserbildung
im Öl verringert. Die Belüftung erfolgt über einen Schlauch vom Luftfilter zum Nockenwellengehäuse.
Kurbelgehäuseentlüftung
Anders als bei einem herkömmlichen Saugmotor ist die Kurbelgehäuseentlüftung eines aufgeladenen Motors aufwendiger.
Während bei einem Saugmotor im Saugrohr ständig ein Unterdruck herrscht, liegt er beim TSI-Motor bei
bis zu 2,5 bar (absolut).
Ölabscheidung
Die Gase werden durch Unterdruck aus dem Kurbelgehäuse
gesaugt.
Im Labyrinth- und im Zyklon-Ölabscheider wird das
Öl von den Gasen getrennt und tropft in die Ölwanne
zurück.
So funktioniert die Zuführung zur Ansaugluft
Die Gase strömen aus dem Steuergehäuse zum Rückschlagventil
für Kurbelgehäuseentlüftung.
Je nachdem ob im Saugrohr oder vor der Regelklappen-
Steuereinheit der niedrigere Druck herrscht, öffnet
das Rückschlagventil und gibt den Weg frei. Im
Saugrohr bzw. vor der Regelklappen-Steuereinheit
vermischen sich die Gase mit der Ansaugluft und
werden der Verbrennung zugeführt.
Eine Drossel im Verbindungsschlauch zum Saugrohr
begrenzt den Durchsatz bei einem zu hohen Unterdruck
im Saugrohr. Dadurch kann auf ein Druckregelventil
verzichtet werden.

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten

Hallo,
schau die scheußliche Skizze an. Ich vermute das ist der Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe. die Schläuche sind gesteckt und mt einen Spannring gesichert die könne sich locker aber meisten muss der Schlauch ersetzt werden, Schrauben und Dichtung sind mehr bei den Aggregaten.
Also Öl Verursacher könnte es das Kurbelgehäuse Entlüftungssystem sein.
Gruß https://i.ebayimg.com/00/s/ODI1WDExMDA=/z/LdIAAOSwqUJe-NAq/$_10.JPG

Super vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Ich bin es nochmal. Also folgendes nach jeder Fahrt habe ich paar tropfen Öl auf dem Boden. Nicht viel nur eine Pfütze von paar Tropfen. Aber des kommt genau zwischen Ladeluftkühler und dem Gummischlauch auf der Beifahrerseite. Ich habe mir nun die Dichtung bestellt, da es genau dazwischen her kommt. Es läuft ganz sicher nicht vonwoanders runter. Ist ja noch mit einer Spange gesichert, aber denke die Dichtung ist undicht. Aus reiner Interesse gibt es die KGE einzeln und wo sitzt er etwa ? Danke für die Skizze, aber hab das Prinzip nicht ganz gecheckt. Habe nur den Schlauch im Teileshop gefunden. Danke nochmal für das Licht im dunkeln :)

Hallo,
ja der Schlauch muss dicht sein. Aber die Frage ist, warum ist so viel ÖL im Schlauch. Bei dem Turboschaden kann das ÖL in den Ladeluftkühler kommen sein und den Schlauch aufweichen bis er das Altöl ablässt. Aber auch ist es möglich das das ÖL vom der Kurbelgehäuse Entlüftung kommt, dann sollten die Schläuche die ich hellblau gezeichnet habe und oben auf dem Motor verlaufen richtig ölig sein. Wenn dann was kaputt sein sollte, muss man tiefer einsteigen
bei 20.000km könntest Du ja noch Gewährleistungen (2 Jahre) auf die Turboreparatur haben, deswegen würde ich das in einer Werkstaat abgehen, da der undichte Schlauch bei der Ölmenge in meinen Augen (bin kein gelernter Mechaniker) nur ein Teile des sichtbaren Problem ist.
Ich glaube nicht das beim Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe beim Ladeluftkühler eine Dichtung gibt, der wird nur mit einer Klemme befestigt und abgedichtet am Ladeluftkühler.
Der Ölabscheider ist oben am Zylinderkopf, das wichtige ist er arbeitet mit Unterdruck das bedeutet das das Ansaugsystem die Abgase absaugt, er darf nicht von sich aus pusten, also Überdruck.

Gruß
Zitat:
Kurbelgehäusebelüftung
Mit der Kurbelgehäusebelüftung wird eine Durchspülung des Kurbelgehäuses erzielt und damit die Wasserbildung
im Öl verringert. Die Belüftung erfolgt über einen Schlauch vom Luftfilter zum Nockenwellengehäuse.
Kurbelgehäuseentlüftung
Anders als bei einem herkömmlichen Saugmotor ist die Kurbelgehäuseentlüftung eines aufgeladenen Motors aufwendiger.
Während bei einem Saugmotor im Saugrohr ständig ein Unterdruck herrscht, liegt er beim TSI-Motor bei
bis zu 2,5 bar (absolut).
Ölabscheidung
Die Gase werden durch Unterdruck aus dem Kurbelgehäuse
gesaugt.
Im Labyrinth- und im Zyklon-Ölabscheider wird das
Öl von den Gasen getrennt und tropft in die Ölwanne
zurück.
So funktioniert die Zuführung zur Ansaugluft
Die Gase strömen aus dem Steuergehäuse zum Rückschlagventil
für Kurbelgehäuseentlüftung.
Je nachdem ob im Saugrohr oder vor der Regelklappen-
Steuereinheit der niedrigere Druck herrscht, öffnet
das Rückschlagventil und gibt den Weg frei. Im
Saugrohr bzw. vor der Regelklappen-Steuereinheit
vermischen sich die Gase mit der Ansaugluft und
werden der Verbrennung zugeführt.
Eine Drossel im Verbindungsschlauch zum Saugrohr
begrenzt den Durchsatz bei einem zu hohen Unterdruck
im Saugrohr. Dadurch kann auf ein Druckregelventil
verzichtet werden.

Zitat:

@epsigon schrieb am 16. Juli 2020 um 09:28:33 Uhr:


Hallo,
ja der Schlauch muss dicht sein. Aber die Frage ist, warum ist so viel ÖL im Schlauch. Bei dem Turboschaden kann das ÖL in den Ladeluftkühler kommen sein und den Schlauch aufweichen bis er das Altöl ablässt. Aber auch ist es möglich das das ÖL vom der Kurbelgehäuse Entlüftung kommt, dann sollten die Schläuche die ich hellblau gezeichnet habe und oben auf dem Motor verlaufen richtig ölig sein. Wenn dann was kaputt sein sollte, muss man tiefer einsteigen
bei 20.000km könntest Du ja noch Gewährleistungen (2 Jahre) auf die Turboreparatur haben, deswegen würde ich das in einer Werkstaat abgehen, da der undichte Schlauch bei der Ölmenge in meinen Augen (bin kein gelernter Mechaniker) nur ein Teile des sichtbaren Problem ist.
Ich glaube nicht das beim Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe beim Ladeluftkühler eine Dichtung gibt, der wird nur mit einer Klemme befestigt und abgedichtet am Ladeluftkühler.
Der Ölabscheider ist oben am Zylinderkopf, das wichtige ist er arbeitet mit Unterdruck das bedeutet das das Ansaugsystem die Abgase absaugt, er darf nicht von sich aus pusten, also Überdruck.

Gruß
Zitat:
Kurbelgehäusebelüftung
Mit der Kurbelgehäusebelüftung wird eine Durchspülung des Kurbelgehäuses erzielt und damit die Wasserbildung
im Öl verringert. Die Belüftung erfolgt über einen Schlauch vom Luftfilter zum Nockenwellengehäuse.
Kurbelgehäuseentlüftung
Anders als bei einem herkömmlichen Saugmotor ist die Kurbelgehäuseentlüftung eines aufgeladenen Motors aufwendiger.
Während bei einem Saugmotor im Saugrohr ständig ein Unterdruck herrscht, liegt er beim TSI-Motor bei
bis zu 2,5 bar (absolut).
Ölabscheidung
Die Gase werden durch Unterdruck aus dem Kurbelgehäuse
gesaugt.
Im Labyrinth- und im Zyklon-Ölabscheider wird das
Öl von den Gasen getrennt und tropft in die Ölwanne
zurück.
So funktioniert die Zuführung zur Ansaugluft
Die Gase strömen aus dem Steuergehäuse zum Rückschlagventil
für Kurbelgehäuseentlüftung.
Je nachdem ob im Saugrohr oder vor der Regelklappen-
Steuereinheit der niedrigere Druck herrscht, öffnet
das Rückschlagventil und gibt den Weg frei. Im
Saugrohr bzw. vor der Regelklappen-Steuereinheit
vermischen sich die Gase mit der Ansaugluft und
werden der Verbrennung zugeführt.
Eine Drossel im Verbindungsschlauch zum Saugrohr
begrenzt den Durchsatz bei einem zu hohen Unterdruck
im Saugrohr. Dadurch kann auf ein Druckregelventil
verzichtet werden.

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe die Dichtung erneuert am Schlauch und sie war auch optisch beschädigt und im LL-Schlauch sah es recht trocken aus. Es waren vermutlich die Reste von letzten Turbo im LLK und habe diesen auch mal getrocknet und ausgewischt. Nun heisst es probieren, aber sehe es recht positiv. Und echt nochmal sehr stark und danke :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen