1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Ölverlust oberhalb der Ölwanne unter dem Hitzeschutzblech 2.5TDI

Ölverlust oberhalb der Ölwanne unter dem Hitzeschutzblech 2.5TDI

VW T5 7H

Hallo Ihr lieben,

ich bitte um euren Rat. Vor einigen Tagen stellte ich bei meinem 2.5er Diesel mit 174 PS einige Ölflecken nach dem Abstellen in der Garage fest.
Als ich die Verkleidung unten abbaute, dachte ich zunächst, dass das Vorderachsdifferential undicht sei, da dieses total mit Öl zugesifft war.
Heute reinigte ich alles mit Bremsenreiniger und fuhr danach 30 Min.
Nun konnte ich feststellen, dass sich das Öl oberhalb der Ölwanne, unter dem Hitzeschutzblech tropft. Das Hitzeschutzblech hat eine Art Filz auf der Unterseite. Bei Draufdrücken sah man sofort, dass dieses sehr mit Öl vollgesogen ist.

Trotz guter Beleuchtung und Handykamera konnte ich nicht lokalisieren, woher das Öl kommt.

Oberhalb der Dichtung verläuft, wenn ich es richtig sehe, der Einsaugstutzen, Turbo usw. in den Motor.
Kennt sich jemand mit dem Motor gut aus?

Augenscheinlich von außen auf dem Hitzeblech ist alles trocken.

Kann mir jemand einen Rat geben, woher das Öl kommen kann?

Meine Werkstatt hat drei Wochen Vorlaufzeit :-((((((


Ich danke euch vorab schon Mal
Eure Jacqueline

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Panzerwerk hatte Recht!
Es war die Turbodichtung am Motorblock.
Habe eine gute Werkstatt im Saarland gefunden, die den Motor NICHT dafür ausbauen musste!
:-)

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Hallo Forumsgemeinde,
habe folgendes Problem;
Vor 3 Wochen (seither ca.2000Km gefahren) hab ich in einer Fachwerkstatt den Zahnriemen und die WP meines T4 2.4l Saugdiesel machen lassen.
Als ich nun mein Camper wieder Fit für den nächsten Urlaub machen wollte is mir ein riesen Ölfleck aufm Boden aufgefallen.
Als ich den Unterfahrschutz abmontiert hab ist erst das ganze Elend an Tageslicht gekommen. Der gesamte Bereich des unteren Zahnriemengehäuses (innen und aussen) sowie die Keilriemenscheibe ist stark verölt.
Nun meine Frage: kann evtl beim Austausch des Zahnriemensatzes etwas beschädigt worden sein (simmerring ?)
Ich hab noch nicht mit der Werkstatt gesprochen (war heut keiner mehr da) ich könnt mir aber vorstellen, dass die sich rausreden wollen.
Wie würdet Ihr in meinem Fall vorgehen???
Bin für jeden Tip dankbar!
Gruß
Heimer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

Die Riemenscheibe sitzt doch auf der Kurbelwelle und das ganze ist durch einen Simmering abgedichtet. Ich könnte mir vorstellen, dass der jetzt undicht ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

Am untersten Punkt des Riementriebs?
Der wird manchmal undicht-hätte man auch gleich mit tauschen können, wo doch schon alles auseinander war.
Aber ich denke nicht, daß die Werkstatt was für kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

das wird wohl die ventieldeckeldichtung sein an was anderem fingert man da nicht rum was undicht wird.da haben se entweder die alte wieder genommen oder die neue braucht etwas dichtmasse.wird nicht weiter tragisch sein.die wapu ölt nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

Hi,
die Ventildeckeldichtung möchte ich ausschließen, da nur der untere Bereich (hinter Riemenscheibe) stark verölt ist. Von oben kommt nix...
Bin mal gespannt, fahr die Kiste morgen wieder in die Werkstatt....
Gruß
Heimer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

hänge mal den kopf hinter den zylinderkopf oder nimm die hand und finger mal auf der rückseite rum da wird öl sein.beim zahnriemenwechsel muß kein simmerring gelöst werden also wo von soll er undicht werden wenn er es davor nicht war.der ventieldeckel ist das einzigste was zum öl verbindung hat das beim wechsel gelöst werden muß.aber viel glück.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

hab as gleich eprob, Zahnriemen wechseln lassen, und hetzt ist mir aufgefallen, nachdem er den hof vollgesaut hat, das er am antriebsrad des riementriebs öl verliert. hällt sich aber in grenzen (noch). ZKD und Ventildekceldichtung sind absolut dicht., genauso die ölwanne (die hatte ich zuerst unter verdacht)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

Zwei Problemzonen, die besonders bei älteren T4 mit 5 Zylinder-Dieselmotoren mit höheren Laufleistungen gerne zum Ölverlust führen:
Simmerring Kurbelwelle und/oder Ölpumpendichtung.

Die Ölpumpendichtung ist aus Papier, deshalb sehr sensibel. Wird gerne beim ZR-Wechsel mitgewechselt, da jetzt offiziell aus Metall und damit langlebiger.
Altbekannte Schwachstelle.
Die Abdichtung der Ölpumpe bedeutet einmal den kompletten ZR-Montageaufwand nochmals + Ölwanne demontieren.
Erst dann kann die Ölpumpe ausgebaut und damit die Dichtung gewechselt werden. Simmerring gleich mitmachen lassen.
Grüße
Klaus-TDI

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Klaus-TDI


Zwei Problemzonen, die besonders bei älteren T4 mit 5 Zylinder-Dieselmotoren mit höheren Laufleistungen gerne zum Ölverlust führen:
Simmerring Kurbelwelle und/oder Ölpumpendichtung.

Die Ölpumpendichtung ist aus Papier, deshalb sehr sensibel. Wird gerne beim ZR-Wechsel mitgewechselt, da jetzt offiziell aus Metall und damit langlebiger.
Altbekannte Schwachstelle.
Die Abdichtung der Ölpumpe bedeutet einmal den kompletten ZR-Montageaufwand nochmals + Ölwanne demontieren.
Erst dann kann die Ölpumpe ausgebaut und damit die Dichtung gewechselt werden. Simmerring gleich mitmachen lassen.
Grüße
Klaus-TDI


Du sagst es-billig wird das nicht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

Neue Spannung führt zu Materialermüdung!!!

Da bei Ihnen jetzt ein neuer Zahnriemen verbaut wurde hat der Simmeringsring aufgrund der neuen Spannung ihre Dichtungsgrenze erreicht und lässt jetzt das Öl austreten!!!!
Ist halbsowild nur hätte die Werkstatt Ihres vertrauens sich wegen der 10 Minuten mehr und einem Simmering von vielleicht 7,00 Euro nicht aufhalten lassen sollen beim wechsel des Zahnriemens diesen mitzutauschen!!!!Da s würde ich bei denen so auslegen das Sie vorher einen Trockenen Motor hatten und jetzt nach dem Eingriff einen Folgeschaden nämlich den Ölverlust am Motor habenund die werkstatt Ihnen nur diesen Simmerring und vielleicht 50,00 Euro wegen Einbaukosten!!!Es ist nicht vorgeschrieben nur jeder gute KFZ Mechaniker weiss da bescheid!!!!Viel Spass beim reklamieren auf ein Ergebnis bin ich gespannt!!!
Ansonsten PN an mich
MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

Zitat:

Da bei Ihnen jetzt ein neuer Zahnriemen verbaut wurde hat der Simmeringsring aufgrund der neuen Spannung ihre Dichtungsgrenze erreicht und lässt jetzt das Öl austreten!!!!


Neue Spannung - Ah ja. ;-)

Grüße
Klaus-TDI

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

Hi Leute,
ich will auch meinen Zahnriemen und die Dichtung der Ölpumpe wechseln.
Jetzt sagt mir mein freundlicher, dass es zwei unterschiedlich dicke Dichtungen gibt?
Kann mir da jemand weiterhelfen???
Ist das Fahrgestellabhängig oder wie?
Gruß Bullirisiert.
2.5 Liter 5Zylinder ACV Maschiene

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

Hallo
Für die Ölpumpe gibt es bloß noch eine Dichtung (früher war sie aus Papier heute ist sie aus Metall).
Für die Ölwanne gibt es allerdings 2 Dichtungen eine Dicke und eine Dünne.
Der Unterschied liegt in der Motornummer ab einer bestimmten Nummer wurde die Dünne verbaut.
Nicht wundern ab Werk wurde bei einigen nur eine Dichtmasse verwendet dafür ist jetzt die dünne Dichtung zu verwenden.
MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölaustritt Bereich Zahnriemen' überführt.]

Hej an Wissenden,ich fahre ein t4 1996 er Multivan-Projekt 2-Classic-75kw 102 ps,bei 383000.Im Zahnriemenreich wurde Öl festgestellt.Zahnriemen ist ölig,der Kfz Meister ein gute Freund empfiehlt:
1-Simmering Kurbelwelle- nicht Getriebeseite zu erneuern.
2-Ölwannendichtung
3-Ventildeckeldichtung
4-Komplette Zahnriemen +Wasserpumpe
5-Den Riemen für Generator +Servopumpe
Dafür will er 9 Stunden berechnen.
Meine Frage,9 St normal?Stundenlohn 60 Euro ink 19%
Gibt es andere Arbeiten,die man gleich mit erledigen sollte.
Natürlich ohne Material
Danke für die Anworten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor abdichten T4 2,5 TDI ACV' überführt.]

Hallo
Wenn man eh schon ZR + Simering KW + Ölwannendichtung macht würde ich gleich noch die Dichtung der Ölpumpe erneuern.
Alles andere macht keinen Sinn.
Ich finde 9 Stunden für diese Arbeiten etwas fett, ich denke es sollten Maximal 6-7 Stunden sein von denen er unterm Strcih warscheinlich nur 5 brauchen wird wenn er es öfter macht ;).
Wenn nicht frag einfach mal bei VW nach was der hersteller fürs abdichten der Ölpumpe an Zeit vorsieht.
Darin enthalten sind bereits ZR a+e, Ölwanne a+e, Simering ersetzen sowie Ventildeckel a+e.
MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor abdichten T4 2,5 TDI ACV' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen