1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Ölverlust von Zylinderkopfdichtung?

Ölverlust von Zylinderkopfdichtung?

Opel Astra F

Hallo Zusammen,
mein C18NZ verliert leider zu viel Öl. Die Ventildeckeldichtung und die Ölwannendichtung sind neu. Hatte versucht mittels einem Lecksuchspray die Quelle zu identifizieren, da diese sich aber wohl hinten am Motor befindet, kann man nur sehr schlecht erkennen, wo es herkommt.
Ich habe ein Foto von der Rückseite gemacht. Ist dort in der Region des Lecks irgendetwas ausgenommen von der Zylinderkopfdichtung was undicht sein könnte? Oder ist es definitiv die ZKD?
Danke fürs Helfen.

Rueckseite-motor-c18nz
Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich kann es auf dem Bild nicht genau erkennen aber was auch gern mal den geist aufgibt sind die simmeringe an der kurbelwelle dann sollte es aber eigentlich nur nach unten an dem Getriebe feucht sein, es kann aber auch sein das der fahrtwind es verteilt hat. Mach am besten mal alles sauber mit zum Beispiel bremsenreiniger (lange lüften lassen Brand Gefahr!!!!!), dann ein paar Kilometer fahren und kucken woher es kommt, bitte das reinigen nicht ohne untergestellt Wanne, denk an die Umwelt.

Kann von der ZKD kommen. Ist dort nicht auch der Öl Filter verbaut??
Schon zu lange her wo ich an dem alten big block zu tun hatte.

Zitat:

@OpelAstraC18NZ schrieb am 1. März 2018 um 20:30:54 Uhr:


Mach am besten mal alles sauber mit zum Beispiel bremsenreiniger (lange lüften lassen Brand Gefahr!!!!!), dann ein paar Kilometer fahren und kucken woher es kommt, bitte das reinigen nicht ohne untergestellt Wanne, denk an die Umwelt.

Genau das habe ich ja vor dem Foto gemacht. Der Motor war komplett sauber. Nur ist die Probefahrt leider etwas länger gewesen, so an die 20 km.

Die Kurbelwelle oder der Ölfilter können es nicht sein, da diese unterhalb vom Ölfleck liegen.

Da man anhand von der Perspektive schlecht erkennen kann, wo genau das Foto gemacht wurde, habe ich weitere Bilder angehängt. Dort ist die Position des Fotos markiert.

Rueckseite-motor-c18nz-makiert
C18nz-ausgebaut
C18nz-ausgebaut2

Hast du die ölwanne auf Verzug geprüft, wenn die nicht richtig anliegt weil sie verbogen ist hilft die beste Dichtung nicht. Wenn das aber passt würde ich auch vermuten das es die Kopf Dichtung ist, öl rückführleitung ist ja vorne, kann dir aber aus reichhaltiger Erfahrung sagen das es bei dem Motor eigentlich kein großes Ding ist die selber zu wechseln. Wenn es der mit der wasserpumpe als Zahnriemenspanner ist. Teile sind aber nicht sonderlich günstig.

Hatte die Ölwanne bei Opel machen lassen, da ich gelesen hatte, dass es schwierig sei diese dicht zu bekommen. Hat sich auch bestätigt...Opel hat es nicht komplett abdichten können. Fast jede Schraube ist feucht, sodass sich Tropfen an der Ablassschraube bilden. Sie wollten sich eigentlich melden, falls die Wanne nicht mehr zu gebrauchen ist.
Das ist aber hier nur die zweite Baustelle. Das Öl auf den beigefügten Bildern kommt von viel weiter oben am Motor.
Muss wohl nochmal alles sauber machen und das eigentliche Leck identifizieren.
Ob ich falls nötig selbst die ZKD wechseln werde, weiß ich noch nicht. Habe bisher noch nicht mal einen Zahnriemenwechsel selbst gemacht.
Könnte man denn von der Seite mehr erkennen, wenn man den Luftfilterkasten ausbaut?

Luftfilterkasten kannst du ab machen aber ob du dann mehr siehst weiß ich nicht. Wegen der ölwanne, ist eigentlich recht simpel solang keine Schrauben vom Auspuff abbrechen und du die ölwanne mit einem flachen Messer oder spachtel vorsichtig löst. Fahr aber nochmal zu Opel, hast eine Garantie auf den Einbau. Kauf dir so wird's... das hat mir sehr geholfen da dort der c18nz als Beispiel genommen wird, bin auch nur zerspaner. Opel hat zumindest hier in Kassel eh keine Ahnung von den alten Motoren. Wegen dem reinigen, lass ihn danach nur im Stand warm laufen dann sieht du wo er leckt, kannst ja nochmal die ventildeckeldichtung prüfen, meine kork war alle 10.000 fällig, Hatte auch mal die gummidichtung vom c20ne probiert passt aber leider nicht.

Was mir Grad noch einfällt, was aber genau so aufwändig ist wie kopfdichtung bzw ich empfähle dabei auch die kopfduchtung zu machen, das nockenwellengehäuse. War bei mir nie der Fall aber kenne ich von Freunden das es dort auch mal zum Kopf hin undicht wird.

Danke schonmal für deine Anregungen.
Habe mir jetzt doch vorgenommen die Zylinderkopfdichtung selbst zu machen. Nur muss das noch ein wenig warten, bis ich die Zeit dazu habe.
Wie kann denn das Nockenwellengehäuse, abgesehen von den zwei äuseren Dichtringen, Öl verlieren? Die Kontaktfläche zwischen Nockenwellengehäuse und Zylinderkopf hat keine Dichtung, oder? Heißt, falls das Öl dort durchdrückt müssen wohl beide geplant werden?

Zwischen Nockenwellengehäuse und Zylinderkopf gibt es keine Dichtung. Da wird nur mit ner Dichtungsmasse abgedichtet, das war früher so ne grüne Pampe.
Wenn du dir nen Kopfdichtungssatz bestellst, achtest du drauf, das auch die Wellendichtringe mit dabei sind.

Ah, alles klar. Hatte ich im Buch überlesen.
Muss die Nockenwelle ausgebaut werden, um die alten Dichtringe rauszubekommen?

Hier mal Bild vom Nockenwellengehäuse:
http://www.ecat24.com/.../
Nockenwelle ausbauen ist da kein Problem.

Mittlerweile hat sich Opel nochmal die Ölwannendichtung angeschaut. Ich musste mit denen recht viel diskutieren, bis die wirklich mal Hand angelegt haben. Es hieß erst Wanne sei dicht, Öl kommt "wie ein Bach" von der Zylinderkopfdichtung.
Nun hoffe ich mal, dass die dicht bleibt.
Wenn man die ZKD wechselt, sollte man vorsorgleich doch gleich mehrere Sachen in einem Abwasch machen, oder?
Habe bisher an Wasserpumpe, Zahnriemen, Spannrolle, Wellendichtringe der Nockenwelle, neue Auspuffdichtung, neues Kühlwasser und an einen Ölwechsel gedacht.
Was gibt es noch? Die Ventile neu einzuschleifen lasse ich vermutlich eher.

Wenn du denn c18nz mit dem runden zanriemenkasten hast brauchst du keine spannrolle da dort die wasserpumpe den zahnriemen spannt. Kuck dir mal die Teller die auf den Ventilen sitzen an, wenn die stärker verschlissen sind wechsle sie, Kosten nicht viel. Ansonsten hast du eigentlich alles schon erwähnt.

Mache mich endlich dran die ZKD zu wechseln.
Mir ist nicht ganz klar, wie und ob ich die Leitung vom Bremskraftverstärker zum Motor abschrauben kann.
Habe ein Bild angehängt.
Kommt mir da irgendwas entgegen, oder ist das eine simple Unterdruckleitung?

Imag1668
Deine Antwort
Ähnliche Themen