Ölwechsel beim 2.7 TDI MKB BPP
Hallo,
ich habe mir einen A6 4F Bj 2005 gekauft. Jetzt will ich das Öl wechseln. Ich muß dazu sagen, das ich die Motorwanne noch nicht ab hatte.
Meine Frage wäre eigentlich - ist die Ölablaßschraube leicht zu finden?
Ich bin sonst nur VW gefahren und da mach ich den Ölwechsel blind (bildlich gesehen!).
Beim Audi hab ich noch nie n Ölwechsel gemacht, daher frage ich lieber vorher bevor ich später unter stehe und wie n Schwein ins Uhrwerk schaue!
Beste Antwort im Thema
die ist wie bei fast allen KFZ fast mittig an der Ölwanne.
Falls du die Ölwanne findest, dann findest du auch die Schraube.
MFG
Ähnliche Themen
59 Antworten
die ist wie bei fast allen KFZ fast mittig an der Ölwanne.
Falls du die Ölwanne findest, dann findest du auch die Schraube.
MFG
obwohl ja nicht alle Motren beim 4F eine Ölwanne haben hat sailor in deinem Fall aber recht.
Je nach grösse der Ablassschraube haben die aber andere Anzugsdrehmomente:
M24 mit 50nm
M14 mit 30nm
Du solltest am den öfliflter zuerst wechseln, damit das Ganze öl nach unten in die Ölwanne abfliesst. Neuen O-Ring für den ölfilter nicht vergessen. Der Ölfilter sitzt oben unter der Motorabdeckung.
Servus
Hab auch mal ne frage! Und zwar habe ich nen A6 2.7 TDI baujahr 2010 und wollte wissen was der für Öl braucht 5w30 zb. Ins die Menge die er benötigt!
Danke schonmal ??
MfG Static
Das steht im Handbuch des Fahrzeugs. Du kannst jedes Öl nehmen welches die geforderte VW norm einhält.
Beim Auffüllen auf die richtige Füllmenge achten (langsam ran tasten), ich habe das erste Mal zu viel eingefüllt (bin von 8,2l ausgegangen). Der Ölpeilstab ist beim BPP auch so eine Sache.
Zitat:
Original geschrieben von zulu77
Beim Auffüllen auf die richtige Füllmenge achten (langsam ran tasten), ich habe das erste Mal zu viel eingefüllt (bin von 8,2l ausgegangen). Der Ölpeilstab ist beim BPP auch so eine Sache.
Habe hier das selbe Problem!
Wenn ich den Ölpeilstab raushole, sauber mache und dann erneut den Ölstand prüfe, ist das Teil voller Öl!
Wie soll ich das kontrollieren!?
Der Wagen verbraucht wohl 0,0 Öl.
Finde es trotzdem sehr seltsam.
Gruß Marco
Zitat:
Original geschrieben von baged4f
Zitat:
Original geschrieben von zulu77
Beim Auffüllen auf die richtige Füllmenge achten (langsam ran tasten), ich habe das erste Mal zu viel eingefüllt (bin von 8,2l ausgegangen). Der Ölpeilstab ist beim BPP auch so eine Sache.
Habe hier das selbe Problem!
Wenn ich den Ölpeilstab raushole, sauber mache und dann erneut den Ölstand prüfe, ist das Teil voller Öl!
Wie soll ich das kontrollieren!?
Der Wagen verbraucht wohl 0,0 Öl.
Finde es trotzdem sehr seltsam.
Gruß Marco
Das mit dem Ölstand messen ist echt ein blöde Sache.
Ich mache das so. Stab herausziehen, abwischen, dann wieder einstecken
aber nicht bis zum Ende!Zwei bis drei Fingerbreit Platz lassen. Wieder herausziehen und wieder nicht ganz rein usw...
Solange bis der Stab beim herausziehen sauber bleibt. Jetzt kann man erst richtig ablesen
weil der Peilstab oben trocken bleibt. Will man wieder messen - Prozedur wie oben.
Ist blöd aber halt "Stand der Technik". Bei jedem normalen ganz einstecken und herausziehen sabbert der Stab
das Führungsrohr unten voll und man kann nichts wirklich was ablesen.
Habe bei meinem übrigens genau 8 Liter nachgefüllt.
Krass !
Hab bei meinem 2.0 passerati 4,9 Liter gehabt !ist ja fast das doppelte !!
Naja ist halt nen 2.7 6 Zylinder !!
Was er braucht muss er Kriegen !!
MfG Static
8 Liter für den V6 hören sich echt ein wenig viel an. Soviel ging gerade mal bei meinem rein...
Nicht gleich den Ölstand kurz nach dem abstellen des Motors prüfen, 5 minuten warten und den gesäuberten Stab paar Sekunden stecken lassen und dann rausziehen.
Den Oberen teil des Stabs immer auch schön oben halten bevor man abliest.
Wenn ihr befüllt würde ich mal nach 7,5 Litern langsam machen, und mal schön warmfahren, gerade hinstellen, kurz abwarten und messen, nachfüllen kann man immer.
Habe 7,5l eingefüllt
Und mit welchem Resultat?
Ölstand genau an Max