1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Offizielle Beschwerdestelle VW?

Offizielle Beschwerdestelle VW?

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 7. April 2013 um 15:14

Da ich allmählich die Nase voll habe, immer und immer wieder abgewimmelt zu werden, wollte ich einfach einmal eine offizielle Mängelliste meines Fahrzeugs erstellen und diese sowohl meinem Händler als auch VW als Mängelanzeige senden.
Eine letzte Hoffnung habe ich noch, dass ich dann endlich einmal ernst genommen werde.
In dieser Anzeige werde ich detailliert jeden mir aufgefallenen und bislang noch nicht beseitigten Mangel beschreiben und die vermutlich ursächlichen Teile dafür aufzählen.
So funktioniert hoffentlich dann auch einmal die ordentliche Abarbeitung der Mängel in der Werkstatt. Jedes Mal ruft mich der Meister oder irgendein anderer Kfzler an und fragt zum 1.000mal, welche Probleme mein Wagen denn hätte. Dabei hat sich eigentlich auch jedes Mal der Meister alle meine Erläuterungen schriftlich notiert....Klar, dass dabei auch immer wieder ein anderer "Bearbeiter" nach anderen Fehlern als die, die ich beschrieben habe, sucht....
Außerdem möchte ich - sofern sich VW dann wieder auf den üblichen "Stand der Technik" beruft, schriftlich bestätigt haben, dass aus den im Brief geschilderten Störgeräuschen etc. momentan und auch in Zukunft kein Defekt entstehen kann.
So lange Rede, kurzer Sinn: Kennt jemand eine offizielle Adresse von VW, hinter der auch tatsächlich jemand kompetentes meinen Brief liest?
In einem älteren Beitrag habe ich folgende gefunden:
Volkswagen AG Brieffach 1998 Abt. VK8 38436 Wolfsburg Fax 05361/971756
Weiß nur nicht, ob die von 2012 noch aktuell ist?

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 7. April 2013 um 15:26

Aus eigener Erfahrung rate ich dir, kontaktiere den ADAC oder deinen Rechtschutz fals du eines davon hast. Alles andere kannst du so ziemlich vergessen und selbst mit Hilfe vom Anwalt wurden meine Mängel auch erst im letzten Versuch, und auch nur die die wirklich offensichtlich Mängel waren, behoben.
Mittlerweile sage ich fast leider, da ich den Wagen sonst zuückgegeben hätte und auch der Wertverlust sehr überschaubar wäre da es dafür feste Formeln gibt.
Aber das kann dir am besten alles ein Fachanwalt erzählen denn über eine Mängelliste lächeln die Wolfsburg auch nur weil du nunmal ein Laie bist und solange dein :) in der Werkstatt deine Meinung nicht 100 % teilt du den kürzerer ziehen wirst.
Ich wünsche dir jedenfalls gute Nerven und viel Geduld
Lg

Kannst du Deine Mängelliste hier mal veröffentlichen? Mich würde das mal interessieren was bei Dir da so alles nicht hinhaut.
Ich selber bin ansich sehr pingelig mit Details, kann aber beim besten Willen nicht wirklich gravierende Mängel an meinem Fahrzeug feststellen. Was mich genervt hat war das Kupplungs u.- Getriebeproblem, was man ja bei mir vor kurzem beseitigt hat. Nächsten Mittwoch wird nochmal nachgebessert, weil die Schaltung noch nicht richtig eingestellt ist. An sonsten hatte/habe ich so paar Kleinigkeiten, die jedoch bedingungslos beseitigt wurden bzw. jetzt am Mittwoch gemacht werden.
Es sein auf jeden Fall auch noch gesagt, dass ich mir von Beginn an darüber im klaren war, dass ich einen Leichtbaukleinwagen kaufe und da nicht das selbe erwarten kann wie von meinem E61. Ob das dann wirklich alles Mängel sind, die die Leute immer bemängeln ist demnach eine andere Sache. VW hin oder her, gibt kein perfektes Auto. Wenn ich z.B. nen Citroen C1 oder ähnliches fahre, na dann gute Nacht. Da hätte ich durchaus das doppelte zu bemängeln, wenn es darum geht das Auto zu perfektionieren in Bezug auf den up!. Ich fahre jeden Tag berufsbedingt diverse verschiedene Autos, jedes dieser hat seine Schwächen, Fehler, Mängel... nenne es wie du willst. Den einen stört es eben und den anderen nicht.
Echte Mängel, ok. Das Klappern im Leerlauf hat mich auch tierisch genervt und das war für mich nicht Stand der Technik. Jetzt ist es weg. Gut. Geht der Klimakopressor kaputt, dann sollen sie ihn eben tauschen. Versagt die Sitzheizung, dann sollen die sie Tauschen. Ist bei jedem Hersteller das selbe. Wir leben leider in einer Wegwerfgesellschaft, wo nichts mehr langlebig sein soll. Wir haben auf Arbeit einen Citroen Berlingo. Der hat jetzt 60000km gelaufen. Hör mir auf was da alles schon kaputt war. Und gar nicht davon zu reden wie sich das Getriebe da anhört und schalten lässt.
Nur mal so... Hast du schonmal eine andere Werkstatt probiert? Das hört sich ja extrem inkompetent was die da mit Dir machen. Wenn die Dich X-mal anrufen und fragen was denn jetzt kaputt ist... Dann gehe doch die Mängel mit denen zusammen direkt am Auto durch. Nimm die mit auf Probetour, gehe mit in die Werkstatt und zeige den was faul ist usw..

Themenstarteram 7. April 2013 um 18:09

Hier mal die Liste:
1.) Das typische Rasseln beim Beschleunigen - wird lauter im 5. Gang je mehr Gas man gibt
2.) Probleme mit dem Rückwärtsgang, der geht oft - auch trotz nochmaligem Kupplung kommen lassen - nur unter Krachen rein
3.) Vermehrt hört man ein knallendes Geräusch nach dem Schalten, in dem Moment, in dem man von der Kupplung auf Gaspedal wechselt
4.) allgemein "dieselähnliche" Geräusche speziell bei kaltem Wagen
5.) Pfeifen aus der Klima bei kalten Temperaturen solange der Wagen noch kalt ist (Klimakompressor wird nun schon zum 2. Mal getauscht; 14 Tage nach Bestellung ist er übrigens immer noch nicht da....)
6.) Fenster auf Fahrerseite klappert und vibriert bei Fahrt sowohl im geschlossenen als auch geöffneten Zustand. Werkstatt hat diesen Mangel angeblich bereits behoben. Klappern und Vibrieren ist aber immer noch da. Das Fenster kann man z. B. im fast vollständig geöffneten Zustand mit zwei Fingern ca. 5 cm aus der Führung nach oben ziehen und hin und her wackeln. Es hat offenbar zu viel Spiel in der Führung.
7.) Immer morgens beim ersten Start leuchtet die City-Notbrems-Funktions-Leuchte kurz auf. Wir dachten zuerst, es läge an den kalten Temperaturen morgens. Leider leuchtete sie auch heute bei +11°C...
Wegen der Punkte 1-4 war ich bereits zweimal in der Werkstatt. Beim ersten Mal sagte man gar nichts dazu. Nun beim zweiten Mal hat einer aus der Werkstatt eine Probefahrt mit dem Wagen gemacht. Er sagte zu mir am Telefon, er habe die Geräusche auch gehört und daher eine Fahrt mit einem anderen Up gemacht, den die auf dem Hof hatten. Da dieser die Geräusche auch gemacht hatte, hat er im System nachgeschaut. Ergebnis - was wohl ? - "Keine Reparaturen durchführen - Kunden beschwichtigen - Stand der Technik" (laut Meister offizielle Arbeitsanweisung VW).
Woher wollen die wissen, dass mit dem Wagen alles in Ordnung ist ohne Sichtkontrolle der betreffenden Teile? Komisch, dass bei anderen Wagen, an denen neue Teile (Kupplungsscheibe, Ausrücklager etc.) gewechselt wurden, diese Geräusche nun weg bzw. vernachlässigenswert sind...
Wie gesagt, musste ich bei Serviceannahme nun mal der Dame am Empfang, mal dem Meister und mal einem Mitarbeiter, der dann wohl mit dem Service beauftragt wurde erzählen, welche Geräusche ich festgestellt habe...Kann das nicht einer einmal erfassen und dann bitte genauso, wie ich es gemeldet habe? Auf die geschilderte Art und Weise der Aufnahme meiner Daten kam es natürlich - wie bei "stiller Post" - zu völlig unterschiedlichen Verständnissen bzw. zu immer wieder erneuten Nachfragen per Telefon vor der Probefahrt usw.
In Form eine schriftlichen Liste kann VW so nun Punkt für Punkt abarbeiten... Wenn mich denn nun endlich einmal jemand erst nehmen würde...
Wer sagt mir denn, dass der heutige "Stand der TEchnik" nicht doch in einem Jahr z. B. einen Kupplungsschaden nach sich zieht. Dann sehe ich selbst mit meiner Garantieverlängerung alt aus...
Und pingelig bin ich bestimmt nicht. Hatte vorher einen Smart ;-)
Ich möchte nur ein Auto ohne vermeidbare Defekte oder STörgeräusche

Ist echt irre an was für eine Werkstatt du da geraten bist. Da kann ich froh sein, dass es bei mir nicht so war.
Punkt 1-4 hatte ich ja auch. Man hat sich bei mir Zeit dafür genommen, Probefahrt, Tonaufnahmen unter dem Auto gemacht usw. wie hier geschrieben. Bei mir hat VW die ANweisung gegeben alles auseinander zubauen um zusehen ob was defekt ist und ggf. Teile zu tauschen. Ich kann Dir auf jeden Fall versichern, dass bei mir nix mehr klappert oder nagelt, nach Tausch von Kupplung, Ausrücklager und Getriebe. Sprech die doch mal auf die neueren Teile mit neuer Teilenummer an und warum es die gibt. VW aktuallisiert die ja nicht um sonst. Und was für einen up! sie denn gefahren haben. Einen neuen aus 2013 oder einen älteren aus 2011/2012. Die neueren aus 2013 machen auch keine Geräusche mehr. Hat mir mein Händler gesagt. Die haben auch mehrere gefahren und hatten unterschiedliche Resultate.
Mit Stand der Technik in Bezug auf Verschleiß oder Garantie... Da gebe ich Dir Recht. Heute ist es Stand der Technik und morgen dann plötzlich ein Verschleißteil, was aus dem Kunden seinem Geldbeutel bezahlt wird. In solchen Fällen ist es sicher nie verkehrt etwas schriftliches in der Hand zuhaben.
Das sie dir dein Fenster nicht reparieren ist echt peinlich. 5cm hochziehen, klappern und vibieren... Mir fehlen echt die Worte. Hast du die Möglichkeit mal zu einer anderen Werkstatt zu gehen? Man ist da ja nicht gebunden an einen. Was ich an deiner Stelle machen würde ist mal mit VW direkt Kontakt aufzunehmen und denen zu sagen, dass dich dein Händler schlecht behandelt. Ob es nun wirkliche Mängel sind oder nicht ist ja erstmal dahingestellt. Aber das man dich schlecht behandelt und von deinen Problemen erst überhaupt nichts wissen will und dann noch Verwirrung schafft ist echt nicht ok. Kannst das ja direkt auf http://www.volkswagen.de/de/dialog_center.html per mail machen.

zu Punkt 4. Dem Klapper im Leerlauf.
Die neue Kupplung soll geänderte Torsionsfeder haben. Was auch immer das genau bedeutet. Bin kein Techniker.
Jedenfalls soll so wohl die Klapperneigung es Getriebe unterdrückt werden.
Zudem hab ich in einen anderen Forum gelesen das es auch ein anderes Getriebeöl geben soll dass das Klappern dämpfen soll.

Zitat:

Original geschrieben von @ndi


zu Punkt 4. Dem Klapper im Leerlauf.
Die neue Kupplung soll geänderte Torsionsfeder haben. Was auch immer das genau bedeutet. Bin kein Techniker.
Jedenfalls soll so wohl die Klapperneigung es Getriebe unterdrückt werden.

Die eingebauten Torsionsfedern fangen Drehmoment- und Drehgeschwindigkeitsstöße ab. Also durchaus richtig, dass die neue Kupplung das Klappern sowie das Rasseln minimiert bis ganz verschwinden lässt, da die Federn stärker sind. Kannst auch

hier

alles zum Thema Kupplung lesen bzw. wie sie funktioniert.

Ich würde mir den Gang zum Anwalt NOCH sparen.
Brief ans Autohaus mit Aufzählung der Mängel, plus bisherigen Ablauf. Dann in dem Brief eine Frist zur Beseitigung der Mängel binnen zwei Wochen setzen.
Sollte das nicht fruchten, ist der anschliessende Weg der zum Anwalt.
Der wird nämlich den ersten Schritt mit Fristsetzung auch gehen müssen.

am 8. April 2013 um 2:41

Zitat:

Original geschrieben von Up1977


Wegen der Punkte 1-4 war ich bereits zweimal in der Werkstatt. Beim ersten Mal sagte man gar nichts dazu. Nun beim zweiten Mal hat einer aus der Werkstatt eine Probefahrt mit dem Wagen gemacht. Er sagte zu mir am Telefon, er habe die Geräusche auch gehört und daher eine Fahrt mit einem anderen Up gemacht, den die auf dem Hof hatten. Da dieser die Geräusche auch gemacht hatte, hat er im System nachgeschaut. Ergebnis - was wohl ? - "Keine Reparaturen durchführen - Kunden beschwichtigen - Stand der Technik" (laut Meister offizielle Arbeitsanweisung VW).
Wie gesagt, musste ich bei Serviceannahme nun mal der Dame am Empfang, mal dem Meister und mal einem Mitarbeiter, der dann wohl mit dem Service beauftragt wurde erzählen, welche Geräusche ich festgestellt habe...Kann das nicht einer einmal erfassen und dann bitte genauso, wie ich es gemeldet habe? Auf die geschilderte Art und Weise der Aufnahme meiner Daten kam es natürlich - wie bei "stiller Post" - zu völlig unterschiedlichen Verständnissen bzw. zu immer wieder erneuten Nachfragen per Telefon vor der Probefahrt usw.

Hast du denn keinen schriftlichen Auftrag bekommen?

Das habe ich noch nie erlebt das man keinen schriftlichen Auftrag/Mängelmeldung bei Abgabe bekommen hat den sowohl ich auch als der Service-Mitarbeiter unterschrieben muß. Weder bei bei VW, Seat, Opel noch sonstwo...

Wenn ja und deine Mängel sind aufgeführt, dann hatte der VW und der

:)

bereits 2 Versuche die Mängel zu beseitigen sofern sie ALLE schriftlich festgehalten wurden.

Damit könntest du jetzt hingehen und arbumentieren das du, sollten sie das Problem jetzt beim 3. mal nicht in den Griff bekommen, ernsthaft über eine Rückgabe nachdenkst. Das Recht dazu hast du...

Solltest du die Auftragsbestätigungen nicht haben sind deine bisherigen bemühungen erstmal für die Katz, denn mündliche absprachen ect. bringen dir überhaupt nichts und dem

:)

nur zeit bis seine Gewährleistungsfrist und die Herstellergarantie abgelaufen ist. Danach ist er aus der Sache raus und du kannst nur noch auf Kulanz von Volkswagen hoffen.

Wäre in meinen Augen eine riesen Sauerei und ein grund zum sofortigen Werkstattwechsel wenn dort nichts schriftlich festgehalten wird.

Ich bin bestimmt kein Mensch der gerne auf sein Recht pocht, aber im falle unseres 6 R Polo hatte ich die Nase voll und habe den Rechtschutz, sogar zum ersten mal, eingeschaltet. Denn von VW kam genau das gleich wie bei dir. Ausreden, "Stand-der-Technik", wir können nichts finden ect...

Und ganz plötzlich im letzten Versuch vor Rückgabe: " Wir haben die Fehlerquellen lokalisiert und haben arbeiten xy ausgeführt"... Welch sinneswandel da es vorher ja stand er technik war.

Mittlerweile sind 3 der bei mir behoben Mängel sogar Seriemängel die, auch hier im Forum, bei so einigen Haltern aufgetreten ist und alle mehr oder weniger mit VW drum kämpfen müssen bzw. mussten.

Deshalb immer ganz wichtig, alles Schriftlich und nur von einem Service-Mitarbeiter und nicht der netten Dame am Empfang, betsätigen lassen.

Lg

am 8. April 2013 um 3:26

Hallo UP1977

bei der Fristsetzung aber bitte mit Einschreiben/Rückschein, damit Du die Fristsetzung auch beweisen kannst. Eine Frist von 14 Tagen dürfte reichen.

Nach Fristverstreichung einen Anwalt konsultieren, aber dann wird es kompliziert.

Für die 2 jährige gesetzliche Gewährleistung gilt für die ersten 6 Monate nach Übergabe die Beweisumkehr.
Das heißt, der Händler muss im Zweifelsfall beweisen, dass das Fahrzeug bei der Übergabe mängelfrei war.
Die Gerichte gehen aber in der Regel davon aus, das in solchen Fällen bereits bei der Übergabe ein Mangel vorgelegen hat, der Händler ist also in der Haftung.
Wie der Händler das intern Regelt, ob über VW oder wie auch immer, ist völlig nebensächlich. Der Händler haftet! (Aber nur der, bei dem das Auto gekauft wurde!)

Nach Ablauf der 6 Monate, also für die restliche Zeit der Gewährleistung, muss der Käufer, also Du, dem Händler beweisen, das bei der Übergabe bereits ein Mangel vorlag. Das geht in der Regel nur über ein recht teures Sachverständigengutachten.

Hier könnte dann die 2 jährige Garantie des Herstellers, also VW greifen.
Man sollte allerdings wissen, das eine Herstellergarantie eine freiwillige Leistung des Herstellers ist. Die Bedingungen und Abwicklung sind gesetzlich nicht vorgeschrieben.

Leider kennen viele Käufer nicht den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie und laufen dann regelmäßig Gefahr erst mal beim Falschen auf den Putz zu hauen oder abgewimmelt zu werden.

Gerade beim Autokauf , wo es teilweise um komplizierte Rückabwicklungen geht, (je älter desto schwieriger) sollte man bei unüberbrückbaren Schwierigkeiten immer einen Anwalt zu Rate ziehen. Auf Grund des hohen Streitwertes ist das Ganze leider auch nicht billig, da man als Kläger immer in Vorleistung treten muss.
Wer rechtsschutzversichert ist, hat da einen klaren Vorteil.
ADAC Mitglieder kriegen, glaube ich, zumindest eine Beratung umsonst.
Aber auch wenn bei Dir beides nicht zutrifft, würde ich versuchen für die Erstberatung einen Anwalt aufzusuchen. Die Gebühren dafür sind oft noch recht moderat (bei mehren Anwälten mal nachfragen).
Denn ganzen Stress natürlich nur, wenn sich das Autohaus überhaupt nicht bewegt.

Eine Klageeinreichung über einen Anwalt (geht sofort nach Ablauf der belegbaren Fristsetzung) hat schon so manches Autohaus zu waren Wunderleistungen bewegt. (und bezahlen müssen sie den ganzen Kram auch noch)

Gruß Nicander

Moin!
Es wäre toll, wenn ihr eure Fahrzeugdaten mal in euer Profil aufnehmen würdet...komplett mir Erstzulassung/Baujahr.
Das macht es ein wenig einfacher zu erkennen, ab wann wohl die Probleme nicht mehr auftauchen....oder nach welcher Zeit sie das tun.
MfG
Wurtzel

Themenstarteram 8. April 2013 um 13:28

So, komme gerade zurück.
VW Händler sagt, er kann nichts machen hinsichtlich der Störgeräusche, weil VW ihm das "verbietet". Wieder wurde ich abgespeist mit dem Running-Gag von VW "Stand der Technik".
Auf die neuen Teile, die nachweislich die Geräusche bei anderen Up verschwinden lassen haben, angesprochen, sagte er mir, ich hätte nun einmal einen Up mit "altem Standard" gekauft und VW könne ja nicht jeden älteren Up mit den neuen Teilen ausstatten.
Solange VW offiziell sagt, diese Geräusche seien hinzunehmen und Stand der Technik, wird unser Händler nichts unternehmen, weil er ansonsten auf den Kosten sitzen bliebe...
Das Beschwerdeschreiben an VW ist nun unterwegs. Mal sehen, ob überhaupt jemand antwortet...
Man, ich bin echt auf 180!!!

Schon irre. Hier bekommt der nächste eine neue Kupplung und es klappert nix mehr und bei Dir stellt man sich so an. Bleibt Dir wohl nix anderes übrig, als Dich direkt an VW zu wenden oder wie gesagt - geht doch einfach mal zu einer anderen Werkstatt.

am 8. April 2013 um 17:05

@ up1977
Das ist nicht böse gemeint oder soll rechhaberisch sein (nur falls das so rüber kommt), aber genauso ist es bei uns auch gelaufen wie ich weiter oben schon geschrieben habe...
Da gebe ich dir "Brief und Siegel" drauf das du nichts werden wirst. Solange der :) nicht deiner Meinung ist das ein Mangel darstellt und er die Eier in der Hose hat für dich einen Garantie,-/Kulanzantrag bei VW zu stellen, solange wirst du noch Stunden deiner Zeit und noch mehr Nerven opfern ohne das es dich weiterbringen wird. Bei uns dauerte es 5 Monate, und wie schon geschrieben wurde es im letzten Versuch leider behoben, diesen 3. Versuch muß ich dem Hersteller ja aber leider eingestehen um einen Rückgabe zu machen... Hätte zum schluß das Auto lieber zurückgegeben bei dem ganzen Ärger...
Hast du nun überhaupt schon Mängelmedungen bzw. Aufträge die dir schriftlich bestätigt wurden? Leider hast du dazu noch nicht geschrieben, denn sollte du bisher nichts in der Hand haben, so ließt es sich jedenfalls bisher, stehst du immer noch bei "Null" und hast auch gegenüber VW keinerlei "Druckmittel" in der Hand.
Damit will ich dir keine Rückgabe "aufquatschen", jedoch scheint es leider üblich zu sein, wie auch dein Fall wiedermall beweißt (und viele andere im polo-forum ebenfalls) das man mit guten Worten bei VW nichts wird. So hättest u zumindest ein Ass im Ärmel welches zumindest dein :), sollte es noch in der Gewährleistungsfrist sein, mal den Hintern vom sessel hochbekommt und sich ernstahft um dich kümmert.
@ contain23
Dann gucke dich bloß nicht im Polo-Forum um ;)
Der Polo wird ja nun schon länger und auch in größeren Stückzaheln verkauft als der up!...
Da sind hunderte solcher Fälle bei denen VW beim gleichen Mangel unterschiedlich reagtiert und abwickelt.
Beispiele bei denen ich selbst betroffen bin:
Lackblasen an der Motorhaubenfalz: Wir haben eine komplett neue Haube bekommen weil man die Falz nachträglich kaum versiegeln kann. Andere haben nur eine neue Grundierung auf der Innenseite bekommen oder wurden gar abgewimmelt mit "Solnage der Lack hält gibt es keinen Grund"
Steuerkette beim TSI: Wir musten bis zum 3. Verscuh mit Anwalt kämpfen bis sie getauscht wurde. Andere die in der gleichen Woche gebaut wurden und ca. die gleiche Laufleistung hatten wurde die Kette sofort getauscht. Bei ganz anderen wurde sogar nur das Öl gewechselt und damit war VW dann der Meinug es sei okay.
Ich will damit keine negative Stimmung machen, immerhin hatten wir bisher mit VW-Modellen keine Probleme und haben gerade vor 1,5 Wochen einen Mii aus dem VAG-Konzern gekauft.
Dennoch kocht auch VW nur mit Wasser und will Geld verdienen.
Lg

Themenstarteram 8. April 2013 um 17:17

Die ersten Bekanntgaben der Mängel hinsichtlich der Geräusche sind laut VW-Mitarbeiter im System meines Kundenkontos gespeichert. Schriftlich habe ich dazu leider nichts. Da ich aber nächste Woche Mittwoch wegen Klimakompressor, Fahrerscheibe und Fehlerspeicher City-Notbrems-Funktion wieder hin muss, werde ich dann nach den schriftlichen Ausdrucken der Erfassung fragen.
Ich werde zunächst jetzt abwarten, wie VW auf meine heutige Mängelanzeige per Einschreiben reagiert. Sollte von dort nichts kommen, dann werde ich es bei einem anderen VW-Autohaus probieren. Leider gibt es hier auf dem Land in nächster Nähe nicht sooo viele VW-Händler....

Deine Antwort
Ähnliche Themen