Ohne Ölkühler unterwegs!
Bin seit ein paar Wochen ohne Ölkühler unterwegs,das alte hat seinen Geist aufgegeben und war anscheinend durchlöchert durch Steinschläge angeblich auf 7 Stellen,Ölverlust war sehr deutlich sehbar.
Schnell war ich in einer Werkstatt um es auszuwechsel,da bekamm ich die Antwort das das kleine Stück um die 400 euro kostet vom Ölkühlerschlauch war schon keine Rede weil das hatte ich auch benötigt weil das Gewinde oder auch Holländer gennant laut mechaniker sehr verostet war,das hat auch seinen guten Preis um die 280 euro insgesamt mit Reparatur um die 800 euro,hatte ich zur Zeit nicht das Geld.
Jetzt fahre ich nur noch ohne Ölkühler die Wassertemparatur ist noch konstant sie steigt nie höher als 90,
Die Firma Mercedes meint das es nicht gut wäre,
Andere behaupten das ich nicht schnell fahren sollte auf der Autobahn oder immer auf die Temparatur Anzeige schauen soll damit es nicht überhitzt!
Ich selber sehe keine Problem auch das Fahrverhalten hat sich nicht geändert und 160km/h war ich auch schon oft unterwegs.
Ein gebrauchtes Teil gibt es derzeit nicht in Wien auch bei Ebay ist mir nichts bekannt.
Bitte dann um eure Meinung oder Wissen danke gruss jason
Ähnliche Themen
28 Antworten
Ist der Ölkühler nicht für die Automatik???
Zitat:
Original geschrieben von schopy
Ist der Ölkühler nicht für die Automatik???
Nein der Ölkühlerschlauch führt zum Ölfilter sollte daher nicht für die Automatik sein,meines Wissens nach gruss jason
Re: Ohne Ölkühler unterwegs!
Zitat:
Original geschrieben von Jason300td
Jetzt fahre ich nur noch ohne Ölkühler die Wassertemparatur ist noch konstant sie steigt nie höher als 90,
Die Firma Mercedes meint das es nicht gut wäre,
Die haben schon recht, aber das Teil ist für das Automatikgetriebe. Wenn Du ohne Anhänger herumfährst, und zudem wenig in den Bergen, dürfte es wenig ausmachen. Hast Du aber viel Berg- und/oder Anhängerbetrieb, wirst Du Dir damit das Automatikgetriebe ruinieren. Tja, und das kostet ein wenig mehr als die 400 (T)Euro...

kannst evtl auch nach nem m&f gehen , die haben standart oelkuehler , nen truckkuehler kostet um die 60 euro .
hab ich in meinem chrysler als zusatzoelkühler verbaut .
(allerdings fuer die automatik )
bzw versuch es mal bei dieser adresse :
http://www.kuehler-fischer.de/
ist eine gladbacher firma .
beim letzten mal habe ich zu dm zeiten da gekauft , billiger geht es net -> erstausruesterqualitaet .
fuer nen wasserkuehler hatte ich da 80dm bezahlt bei anderen waren es zwischen 160 und 320 dm .die rep. den alten auch .
viel erfolg
ohne automatik kuehler rumfahren , dann wirklich nicht mehr schnell ! das oel kann wohl anfangen zu kochen und frittiert dir deine reibscheiben .
aber wie erwaehnt kannst dir auch nen kuehler ausm zubehoer holen . zuviel oelkuehler kann net verkehrt sein .
Re: Re: Ohne Ölkühler unterwegs!
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Die haben schon recht, aber das Teil ist für das Automatikgetriebe. Wenn Du ohne Anhänger herumfährst, und zudem wenig in den Bergen, dürfte es wenig ausmachen. Hast Du aber viel Berg- und/oder Anhängerbetrieb, wirst Du Dir damit das Automatikgetriebe ruinieren. Tja, und das kostet ein wenig mehr als die 400 (T)Euro...![]()
Nein es ist zu 100 prozent der Motorölkühler hab gerade nachgefragt zur sicherheit,das teil liegt auf der Fahrerseite vor dem vorderen Reifen,also hinter der Frontstosstange,Grösse zirka 30x30 cm gruss
hier koenntest auch einen kuehler herbekommen ...
schaust dir die anschluesse an , nimmst nen etwas groesseren und suchst dir nen einbauort :
Die Öltemperatur hat mit der Wassertemperatur recht wenig zu tun, jedenfalls in diesem Fall.
Ich glaube nicht, dass du bei Tempo 160 eine Öltemperatur erreichst, die dem Motor schaden wird.
Fahr also verhalten, kein Vollgas und die Sache klappt schon...
Gut ist das natürlich nicht
Aber, schaden wirds auf ein paar hundert/tausend KM auch nicht wirklich.
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von holle75
kannst evtl auch nach nem m&f gehen , die haben standart oelkuehler , nen truckkuehler kostet um die 60 euro .
hab ich in meinem chrysler als zusatzoelkühler verbaut .
(allerdings fuer die automatik )
bzw versuch es mal bei dieser adresse :
http://www.kuehler-fischer.de/
ist eine gladbacher firma .
beim letzten mal habe ich zu dm zeiten da gekauft , billiger geht es net -> erstausruesterqualitaet .
fuer nen wasserkuehler hatte ich da 80dm bezahlt bei anderen waren es zwischen 160 und 320 dm .die rep. den alten auch .
viel erfolg
Super danke eine Anfrage an die Firma habe ich schon geschickt sollte sich in ein paar tagen bei mir rühren gruss jason
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Die Öltemperatur hat mit der Wassertemperatur recht wenig zu tun, jedenfalls in diesem Fall.
Ich glaube nicht, dass du bei Tempo 160 eine Öltemperatur erreichst, die dem Motor schaden wird.
Fahr also verhalten, kein Vollgas und die Sache klappt schon...
Gut ist das natürlich nicht
Aber, schaden wirds auf ein paar hundert/tausend KM auch nicht wirklich.
Mfg, Mark
Das heisst wenn das Motoröl im Motor zu heiss wird hat es dann keine wirkung an die kühlflüssigkeit?
oder umgekehrt geschrieben wenn das Kühlwasser gekühlt wird hat es dann keinen einfluss auf das motoröl?
Natürlich hat es einfluss, es hängt ja thermisch miteinander zusammen, aber die Kühlflüssigkeit wird ja durch das Thermostat bei ~80° gehalten.
Wird diese nun in der Summe durch das heißere Motoröl stärker erwärmt, dann merkst du das nicht am Thermometer...
Das Motoröl wird natürlich durch die Kühlflüssigkeit auch indirekt mit erwärmt / mit gekühlt, je nach dem ob es wärmer oder kälter ist.
Der Ölkühler hat ein Thermostat, welches ab 90° Öltemperatur den Kühler zuschaltet, dann wird es ordentlich heiß, ab 140/160° wird es für den Motor kritisch, weil das Öl seine schmierfähigkeit verliert, verdampft, oder irgend wie sowas... So genau hab ich mich mit den Folgen auch noch nicht beschäftigt.
Der 250D hat ja auch keinen Ölkühler und die 300Es haben ebenfalls keinen Ölkühler und die meißten anderen auch nicht, nur die 300-24/320/400er und 500er, und die größten Diesel scheinbar.
Die Ölkühler sind dazu eingebaut, um bei extrembelastungen das Öl herunter zu kühlen.
Aber im normalen Betrieb treten diese kaum auf, wahrscheinlich treten die nicht einmal bei 200 auf der Autobahn auf, sondern eher wenn du unter volllast im ersten Gang 3 Tonnen am Anhänger durch die Stadt prügelst, oder das Ding mit Vollgas durch die Sahara scheuchst, und das müssen die ja auch aushalten.
Also, mach dir im normalen Betrieb keine so großen Sorgen.
Im E-Bay gibts für schmales Geld auch Öltemperaturanzeigen, sowas kannste dir ja mal reinhängen und dann weist du genau was dein Öl macht, und ob du den Kühler ÜBERHAUPT brauchst.
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Natürlich hat es einfluss, es hängt ja thermisch miteinander zusammen, aber die Kühlflüssigkeit wird ja durch das Thermostat bei ~80° gehalten.
Wird diese nun in der Summe durch das heißere Motoröl stärker erwärmt, dann merkst du das nicht am Thermometer...Das Motoröl wird natürlich durch die Kühlflüssigkeit auch indirekt mit erwärmt / mit gekühlt, je nach dem ob es wärmer oder kälter ist.
Der Ölkühler hat ein Thermostat, welches ab 90° Öltemperatur den Kühler zuschaltet, dann wird es ordentlich heiß, ab 140/160° wird es für den Motor kritisch, weil das Öl seine schmierfähigkeit verliert, verdampft, oder irgend wie sowas... So genau hab ich mich mit den Folgen auch noch nicht beschäftigt.
Der 250D hat ja auch keinen Ölkühler und die 300Es haben ebenfalls keinen Ölkühler und die meißten anderen auch nicht, nur die 300-24/320/400er und 500er, und die größten Diesel scheinbar.
Die Ölkühler sind dazu eingebaut, um bei extrembelastungen das Öl herunter zu kühlen.
Aber im normalen Betrieb treten diese kaum auf, wahrscheinlich treten die nicht einmal bei 200 auf der Autobahn auf, sondern eher wenn du unter volllast im ersten Gang 3 Tonnen am Anhänger durch die Stadt prügelst, oder das Ding mit Vollgas durch die Sahara scheuchst, und das müssen die ja auch aushalten.
Also, mach dir im normalen Betrieb keine so großen Sorgen.
Im E-Bay gibts für schmales Geld auch Öltemperaturanzeigen, sowas kannste dir ja mal reinhängen und dann weist du genau was dein Öl macht, und ob du den Kühler ÜBERHAUPT brauchst.
Mfg, Mark
Eine öltemparatur anzeige ist keine schlechte idee,aber das einbauen????
die mechaniker die ich hier kenne können nicht mal einen tanksieb wechseln nur weil die schraube verostet ist und sich nicht drehen lässt,Rostlöser hat nicht geholfen und brechen will er es auch nicht,aber danke für die ausgezeichnete info gruss jason
ps:schöne fotos in der galerie,jetzt konnte ich mir ein bild von dir machen :-)
Wieso kommst du in meine Galerie und ich nciht???
Mfg, Mark
Der Computer hasst.