1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Old und Youngtimer mit Hybridtechnik ???

Old und Youngtimer mit Hybridtechnik ???

Hallo zusammen,
jetzt werden mich sicher einige Puristen auf den Mond schiessen wollen. Doch seit geraumer Zeit denke ich über einen Umbau meines heissgeliebten S124 300TE 4Matic auf Hybridantrieb nach. Dabei schwebt mir das Prinzip eines reinen elektrischen Antriebs mit einem Verbrennungsmotor als Rangeextender vor. Das ganze natürlich mit einer Leistung die der orginalen Motorisierung entspricht.
Denkbar wäre hier ein E-Motor mit 150Kw ähnlich dem des Tesla -Roadsters den man an das Benz Getriebe montiert.
Als Rangeextender wäre hier natürlich der Hit eine Microturbine. Renault hat ja schon erfolgreich einen Prototypen auf diese Weise angetrieben wie auch andere Hersteller das schon in Kleinserien versuchen. Doch was kostet so eine Microturbine?
Doch selbst ein herkömmlicher Verbrennungsmotor kann hier deutlich effizienter eingesetzt werden.
So ein Systhem ergänzt durch modernste Akkus die einen rein elektrischen Betrieb von ca 60 Km ermöglichen und auch an der Steckdose geladen werden könnten, würde Umwelt und Geldbeutel doch enorm entlasten.
Wer hat schon von Projekten in dies Richtung gehört oder hat eigene Gedanken dazu? Ein Traum wäre ja auch den Ro 80 oder den Citroen DS auf diese Weise umzubauen.
Also wer Links Infos oder Adressen hat kann diese ja hier kundtun :)
Danke schon mal im Voraus

Beste Antwort im Thema

Kurz und prägnant:
Was bitte soll der Sch****** !?!

Verunstalte bitte moderne Fahrzeuge, bei denen man nichts mehr verschlimmbessern kann und lass Young und Oldtimer in Frieden !

Grrrrrrrr SRAM

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Gelinde gesagt kannst das vergesen.
Das größere Problem ist nicht die Beschaffung und Adaptierung der notwendigen Komponenten, auch wenn das auch schon sehr sehr heftig ist. Das größere Problem ist es, dafür eine Straßenzulassung zu bekommen. Das ist so gut wie unmöglich.

Hallo Meehster, deshalb dachte ich auch schon dran nur Teile zu Verwenden die vom TÜV schon für den Strassenverkehr zugelassen wurden. Eben den Motor des Tesla, die Batterien des Prius und viell. einen Fiat Twinair als Rangeextender. Klar ist das Alles zusammen gewürfelt auch abnahmepflichtig doch teure Einzelgutachten wären nicht nötig

Bevor ich hierzu auch nur einen Gedanken verschwenden würde oder nur einen Cent ausgeben würde, würde ich zuerst einmal mit einem TÜV-Ingenieur besprechen, ob und - wenn ja - wie man da sinnvollerweise vorgeht. Alles zusammenfrickeln und dann diesen Frankenstein beim TÜV aus dem Zylinder zaubern - wahrscheinlich nur die zweitbeste Idee. Ich könnte mir vorstellen, das Projekt mit regelmäßiger Begleitung durch den TÜV durchzuführen und die Schritte jeweils einzeln abzustimmen und dann in Angriff zu nehmen. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendwer im Forum hierzu wirklich konkret sagen könnte, ob und wie man das machen kann, weil nicht nur jeder Landes-TÜV sehr "individuell" ist, sondern auch von Prüfer zu Prüfer unterschiedliche Bereitschaft besteht, sich auf so etwas einzulassen. Viel Glück bei Deinem Projekt und schau Dir vorher noch im Porsche-Museum den "Lohner Porsche" als Inspiration an ... ;)
p.s.: Wenn Du da Geld sparen willst durch diesen Umbau - hoffentlich bist Du sehr jung, hast eine exzellente Blechbasis an dem Mercedes und fährst lange Strecken, sonst wird sich das bei den von Dir angesprochenen Komponenten sicher nicht rechnen.

Technisch sicher möglich, aber der TÜV stellt sch ja sogar schon quer wenn ein Motor eingebaut werden soll, der zwar plug & play passt, aber in dem Modell nicht verbaut war..
Ich glaub das kannst du knicken. Klingel einfach mal bei ein paar TÜV prüfstellen durch. Die liste für sachverständige vom dmsb wär da eine gute anlaufstelle, die haben eher erfahrung mit eintragungen von "heftigen" umbauten, also der durchschnittliche wald und wiesen prüfer..
P.s. "sparen" als grund für einem umbau der mit 100%iger wahrscheinlichkeit in den 5 stelligen bereich gehen wird, ist auch irgendwie sinnbefreit :p

Also Projektbegleitung durch den TÜV ist sicher eine vernünftige Idee, idealer Weise natürlich durch einen Ingenieur der dem ganzen etwas positives abgewinnen kann ;) vielleicht liest ja so einer den Forenbeitrag *g*

"wenn du wirklich willst..versetzt du Berge..." kam nicht nur bei den böhsen Onkelz durch. 2000Jahre früher hat schonmal einer sowas gepredigt.
Es geht.
Mit den neuesten Nachrichten über E-Autos, geht's nun eher doch nicht so umweltbewusst.:(
Ausserdem haben einige GM Konstrukteure voriges Jahr schlecht schlafen können, weil denen das E-Auto bei einer Testreihe in der Garage abgefackelt ist; Stunden oder gar Tage nach der Ladung..:cool: einfach so.
Also, erstmal andere machen lassen. So in 5 jahren kannste dann anfangen.

Moin Moin !

Zitat:

Denkbar wäre hier ein E-Motor mit 150Kw ähnlich dem des Tesla -Roadsters den man an das Benz Getriebe montiert.

Die wenigen Prozente ,die eventuell an Kraftstoff einsparen könntest,indem der Verbrennungsmotor immer in seinem optimalen Betriebspunkt läuft , packst du hier vielfach wieder weg ! Der grosse Vorteil des E-Motors ist doch dass er ohne Getriebe auskommt und schon gar kein Automatikgetriebe benötigt.Als Radnabenmotor oder zumindestens mit je einem Motor pro Hinterrad kannst du auch das Dif. einsparen.

Im übrigen dürfte der Gesamtwirkungsgrad im E-Betrieb eher von vorgestern sein. Selbst bei getriebelosem Antrieb bleiben noch die Wirkungsgrade des Generators und des E-Motors,das Produkt daraus wird erheblich unter dem des serienmässigen Getriebes liegen.

Dazu kommt das erhebliche Mehrgewicht.

Alles in allem halte ich den Hybrid deswegen (grundsätzlich) für eine Totgeburt.

MfG Volker

Kurz und prägnant:
Was bitte soll der Sch****** !?!

Verunstalte bitte moderne Fahrzeuge, bei denen man nichts mehr verschlimmbessern kann und lass Young und Oldtimer in Frieden !

Grrrrrrrr SRAM

Zitat:

Ausserdem haben einige GM Konstrukteure voriges Jahr schlecht schlafen können, weil denen das E-Auto bei einer Testreihe in der Garage abgefackelt ist; Stunden oder gar Tage nach der Ladung..:cool: einfach so.

Aufgrund dessen, und weil auch einige Fahrzeuge erst Tage später, nachdem sie einen Unfall hatten, in Flammen standen, hat Chevrolet das Volt-Programm gestoppt.

Irgendetwas scheint mit dem LiH zu passieren, wenn das Gehäuse einen Schlag oder Anstoss bekommt.

Wenn Hybrid, mach mal eine Anfrage an MB.

Mercedes hatte mal Motore verbaut, die in den Fahrzeugen Generatoren antrieben, die Strom für 4 oder 6 Nabenmotore lieferten.

Beim Bremsen lieferten die Nabenmotore Strom, der, wie überschüssiger Strom aus den Genaratoren in Bleiakus gespeichtert wurde.

Die Akkus lieferten für spritlose Distanzen von bis zu 200km nötigen Strom.

Egal, welches System zum Einsatz kommt, das Abgasgutachten ist der kleinste Brocken, bei solch einem Projekt.

Moin,

daß Du mit so einer Aktion mit Sicherheit kein "H"-Kennzeichen bekommst, ist Dir sicher bewußt, oder?
Ansonsten schließe ich mich "SRAM"´s Frage an.

Gruß, Erik.

Solange er sich nicht an einem 123er vergreift.....:cool:

Sowas kann doch niemand ernsthaft machen wollen.
Der Aufwand steht mit dem Nutzen in keinerlei Verhältnis.
Und dann noch der schöne Benz? Mensch TE komm zur Vernunft!

So lange es nur bei solchen Gedankenspielereien bleibt, ist das sicher ganz interessant.
Aber in die Realität würde ich so was, egal mit was für einem Oldie, nie umsetzen. Zu hohe Kosten, zu viel Papierkrieg, zu viel Zeit nötig.

Gruß, Erik.

Moin,
Technisch machbar allerdings dürften die Teile und die technische Anpassung richtig teuer werden.
Dann kommt erschwerend hinzu - die Technik benötigt einiges an Sensoren und Datenlieferanten, die es in einem Youngtimer gar nicht gibt und die auch nicht vorgesehen war - da muss man also zudem noch selbst Lösungen entwickeln. Dazu benötigt man KnowHow und Fähigkeiten - denn da ist nichts Plug and Play. Die entsprechende Technik ist ja nie für ältere Autos entwickelt worden.
Wenn dann alles läuft, ist sicherlich auch die Zulassung machbar.
Ich denke - dass du andersrum sinnvoll und besser fährst ...
Besorg dir einen Stromer als Youngtimer z.b. gibt es den Corsa B, den Citroen AX, den Saxo und einige andere als E-Mobile - speziell bei den Franzosen gab es viele Jahre entsprechende Modelle. Hier könnte ein interessantes Projekt sein, das Auto entsprechend zu modernisieren.
Oder was ich mir ebenfalls interessant vorstelle - sich das entsprechende E-Mobil zu kaufen und mit einem Karosseriebauer eine entsprechende Karosserie draufbauen zu lassen.
MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen