- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega A - Diverse Roststellen am Schweller - Reparaturbleche - Demontageanleitung
Omega A - Diverse Roststellen am Schweller - Reparaturbleche - Demontageanleitung
Hallo Leute
Gute Freunde von mir haben mir gestern einen 93er Omega A Diamant mit der 2.0i Maschine mit org. Nachweissbaren 66000km auf den Hof gestellt,er muss zum Tüv Ende des Monats.
Nach näherer Begutachtung sind ausser Bremsen vorn und hinten komplett(sind wohl noch die org. von 93),Wassereintritt vorn rechts(recht ordentlich),auch diverse Roststellen zu sehen.
Hinten unten an den Schwellerspitzen ein wenig in die C-Säule reingehend ist er durch,die anderen Roststellen sind wahrscheinlich Scheuerstellen/Schlagstellen vom öffnen der Tür,die noch nicht so schlimm aussehen,denke gut abschleifen,Versiegeln und lackieren(macht der Lackdoktor) sollte da schon reichen.
Die Radläufe sind ansonsten Vollständig ROSTFREI
Und bis auf ein bisschen Lackzuwendung,ein paar Schrammen an der Vorderen Stoßstange und der Beifahrertür,sieht der noch Richtig gut aus,auch innen.
Ich brauch also nähere Infos über die Demontage der Plastikschweller,Links,Teilenummern und Preise für gute und günstige Reparaturbleche die auch passen,es gibt ja viel Schund
Was kann vorn der Grund fürs Wasser sein,er hat ein Elektrisches Schiebedach(Abläufe?), Pollenfilterkasten(Vorn im Wasserkasten ist alles voll Laub und Dreck).
Danke schonmal im Vorraus.
MFG
Ähnliche Themen
106 Antworten
Pollenfilterkasten reinigen und Abläufe, auch für das Schiebedach, frei machen. Größerer Wassereintritt kann viele Ursachen haben. Ich weiß jetzt nicht wie der A gebaut ist, wenn er aber den Klimablock genauso hat wie es beim B ist, dann käme eventuell auch noch der Wärmetauscher in Betracht.
Bleche passende, findest du bei der Fa. Manzel. Auch die Fa. ATP hat passende Bleche zu bieten, um nur mal zwei zu nennen. Die Preise varieren etwas. Die Schwellerverkleidung sollte nur in Plastikclipse gelagert sein.
Grundsätzlich müssen Rep - Bleche immer angepasst werden. Das eine mal mehr oder weniger stark. Bei der Endspitze Schweller, können sich noch Überraschungen im inneren auftun. Ganz zu schweigen vom Radhaus innen, der U-Schutz verdeckt ja manchmal so einiges.
PS: Bitte auch zu beachten das an den Rep - Blechen, die Pins/Nieten zur Befestigung der Plastehalteklammern nicht vorhanden sind und angebracht werden müssen.
Danke für deine Antwort.
Weißt du wo ich die Abläufe vom Schiebedach finde?
Wärmetauscher denke ich nicht,iss klares Wasser was nicht riecht.
Radläufe hinten innen sehen gut aus,hab den U-Schutz schonmal mit nem Plastikrackel teilweise entfernt,sieht gut aus,scheint nur von aussen so durch zu sein und ja,wenn der Rost den Innenkotflügel schon "angesteckt hat" könnte es ausarten.
Klimaanlage hat er keine.
Gibts da noch kleinere Bleche oder nur die ganzen Radläufe?
Einschweissen tuts mein Kumpel,er ist Schweisser und hat das einschweissen für mich schonmal erledigt.
MFG
Das Wasser steht vorne in den Wasserkästen und läuft dann nach innen über also da erst mal sauber machen
Die Plastikschweller werden vorne nach vorne gezogen ,der hintere nach hinten
Zur Neumontage nach Schweißarbeiten bloß nicht wieder die Nieten anbringen ....die sind ja für den scheuernden Kunststoff auf dem Lack verantwortlich .Lieber die Klammern in die Schweller einclipsen und die Unterseite der Klammern dann mit Scheibenkleber versehen .Sind alle Klammern mit Scheibenkleber voll ,Unterseite der Plastikschweller noch mit Kleber versehen und Schweller an die Karosserie kleben
Mit Klebeband fixieren und trocknen lassen
Die Abläufe Schiebedach gehen durch die A, und C -Säule. Zum Reinigen einen stabilen Kupferdraht verwenden, zum Beispiel von einer Herd-Anschlußleitung. Sanft durchstoßen und mit Wasser nachspülen. Links und recht vom Schiebedach befinden sich Wasserablaufprofile, auch Wasserkasten genannt, dort den Draht anlegen und langsam nach hinten durchschieben. Automatisch kommst du dann in den Ablaufschlauch von der C-Säule.
Um den Tauscher endgültig auszuschliessen musst du nur mal das Handschuhfach rausholen. Sieht man den Tauscher schon.
Wenn der vorn nass ist kannst du gleich den Teppich rausholen und die Schalldämmmatte, wird niemehr trocken und zieht unter den Bitumen.
Bei den Radläufen würd ich mich erst freuen wenn die Zierleiste ab war. DIe ist aber geklebt und der Radlauf wird auch gern mal nurnoch von der gehalten.
Wasser kann auch an den Ecken der Fahrgastzelle vom Unterboden reinspritzen. Faulen die leider auch gern durch....
In der Summe würd ich mich erst über den Zustand freuen wollen wenn der mal unten und innen Leergeräumt war...
Abläufe Schiebedach siehst du wenn denn nur vorne, hinten nur per Tastsinn oder wenn du den Dachhimmel abbauen tust. Und das auch nur eingeschränkt, da die Abläufe teils durch die seitlichen Dachstreben laufen.
So sieht es beim Omega B aus
Danke euch für die Antworten.
Also.......ein wenig zu früh gefreut,Kotflügel vorn sind beide unten hinüber,Fahrerseite ist stark angegammelt,wenn ich den Sandstrahle wird wohl nix mehr übrig sein und beim Kotflügel vorn rechts kam mir der untere Teil gleich entgegen,als ich den Plastikschweller abgemacht habe.....
Schweller Fahrerseite vorn und hinten ca. 30cm durch bzw. stark angegammelt und Schweller Beifahrerseite vorn 60cm und hinten etwa 30cm durch bzw. stark angegammelt.
Durch die Löcher oben auf dem Schweller kann man gut ins Innere des Schwellers schauen,da siehts zumindest hinten Top aus.
Innenradkästen sind ok.
Radläufe hinten sehen Top aus,da ist noch kein Rost zu sehen,auch nicht an der Kante.
Bilder gibts dann gleich.
Hier nun die Bilder,den Kotflügel vorn rechts habe ich nun nicht komplett entblättert,der Schweller darunter ist aber auch durch....
MFG
Na, das schaut doch noch gut aus. Kotflügel sollten doch noch zu kriegen sein und wenn nicht...Eine Abkantbank machts möglich.
Die Schweller sind doch auch noch im Limit. Sollte mittels Sandstrahlen und einem Ansatz der Schwellerendspitzen, vorne wie hinten schnell erledigt sein. Sieht schlimmer aus, als es ist. Ein guter Schweissprimer von innen auf das Rep-Blech als kleine Rostvorsorge aufgesprüht und nach erfolgter Schweissung mit Fluid Film A oder Mike Sanders Fett nachbehandelt, das sollte dann für die nächsten 10 Jahre reichen. Alles wird gut.
So in etwa ist der Plan,neue Schwellerstücke rein,Sandstrahlen tu ich da nix mehr,es sei denn es ist nach dem raustrennen am inneren Blech noch was an Rost dran,wobei das von unten noch Top aussieht,
Dann von innen alles mit Mike Sanders fluten (hab ich noch da),von aussen dann wie gewohnt der Lackaufbau.
Aber mit Kotflügeln vorn siehts mau aus,Vfl gibts noch ein paar,aber Fl.....nicht viel zu bekommen und hier gleich gar nicht......
Morgen mal die Örtlichen Verwerter abklappern
MFG
Da hat andree schon besseres geschlachtet Schau dir erstmal den Boden an bevor du viel Arbeit investierst. Man muss auch bedenken das der im Topzustand höchstens 2000 wert ist. So wie die Schweller, Bühnenaufnahmen Kotflügel schon aussehen werden auch die Träger vorn und hinten sein. Ich seh das nicht so easy wie die B Fraktion, nur hab ich nen A
Ansich gibts FL leichter als VFL.
Lag heute schon drunter und hab den Unterbodenschutz inspiziert,da ist NIX zu sehen an Rost,sieht sehr gut aus,hat anscheinend nur die Schweller erwischt durch den Dreck auf den Plasikschwellern.
Vorher alles gut abgekärchert,damit alles sichtbar wird
Um den Wert geht es eher weniger,meine Freunde wollen das Auto weiter fahren und es hat eine gewisse Bindung für sie,ist schade drum,wegen ein paar Schwellern.....
Der eigenliche Besitzer ist der Onkel meiner Freunde,er hat ein Büdget von 500€ bereit gestellt um es wieder Tüvtauglich für die nächsten Jahre zu machen und sie steuern eventuell noch etwas nach,wenns nicht reicht.
MFG