- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - X20XEV - Ventildeckeldichtung erneuern
Omega B - X20XEV - Ventildeckeldichtung erneuern
Hallo,
Ich will meine Ventildeckeldichtung erneuern. ( Omega B Caravan, Bj. 1995, 2.0l, 16V, 136 PS )
Ich habe hier schon viel gelesen und erfahren das es sehr einfach sein soll.
Ist es wirklich so ? Es sieht ja doch ein bischen komplizierter aus als es früher mal war z. B.
bei meinen Ascona B damals.
Und vor allem habe ich gelesen, daß man eine Dichtmasse verwenden soll ???
Wenn besser werde ich das auch tun.
Nur was für eine Dichtmasse und wie wende ich diese genau an ?
Für Antwort bin ich euch sehr dankbar
Gruß Peter ( papalaiya )
Beste Antwort im Thema
Es ist wirklich simpel.
Dichtungsmasse nur an den Ecken und Bögen der Stirnseiten.
VDD Wechsel 16V
Ähnliche Themen
89 Antworten
Hallo ja die VDD wechseln kannst Du gut selber machen, einfach keine Teile in den Motor fallen lassen auch keine alten Dichtungsteile, Du wirst diese ja sicher wechseln wollen weil es Öl rinnt, das heisst die ist schon so hart das Du diese wahrscheinlich abkratzen musst.
Dichtmasse habe ich noch nie genommen, kannst aber ruhig nehmen ist nicht schlimm, die bekommst Du da wo deine Dichtung her ist. Oder bei jedem Autoteileladen.
Ja das wars dann schon alles wieder zusammen Motor waschen fertig....
Besten Gruss
Es ist wirklich simpel.
Dichtungsmasse nur an den Ecken und Bögen der Stirnseiten.
VDD Wechsel 16V
Ja der Anleitung von Kurt einfach folgen und man kann eigentlich nichts verkehrt machen. Habe es vor 2 Wochen gemacht, hat 1,5 Stunden gedauert, aber ich habe mir Zeit gelassen.
Dichtungsmasse kannst du auch direkt von Opel holen, ist so ne schwarze Masse, die nach Essig riecht, die Tube kostet bei 8 Euro und man könnte mit der Menge wahrscheinlich 3 Dichtungen machen.
Hallo,
vielen Dank für eure Hilfe hat super geholfen.
Alles nach eurer Anleitung und schwup di wup fertig.
Danke
Gruß
Schön zu hören
Aber die Anleitung ist von Kurt, daher ihm einen besonderen Dank! (den Dank-Button nicht vergessen )
Kurt hat hier vielen schon den Portemonnaie-Inhalt gerettet
servus,
erstmal dank für die bebilderte anleitung, will nächste woche die ventildeckeldichtung bei mir erneuern, hab die tage die kerzen gewechselt und festgestellt das die letzte kerze im öl stand. habe aber noch eine frage wie bekomme ich das öl aus dem kerzenschacht?
und sollte man den ganze ventildeckel von ihnen irgentwie saubermachen? kann mir vorstellen das er voll mit schmoder ist.
ciao
Entweder austupfen oder ausblasen. Ob der Ventildeckel von innen so dreckig ist bezweifle ich mal, aber wenn dann reicht Bremsenreiniger völlig aus.
Für die neue Deckeldichtung auch neue O-Ringe und Dichtmittel verwenden. Schrauben von innen umlaufend nach außen mit 8 Nm anziehen.
Gut wäre auch , wenn du eine Kanüle mit Spritze hast, damit könntest du das Öl aufnehmen.
Ich muß ehrlich sein, ich hatte keine Kanüle (auch wenn meine Mutter im Krankenhaus arbeitet ), ich habe das Öl in die Zylinder laufen lassen. Hat nach dem Anlassen zwei, drei Sekunden geräuchert und das wars.
Zitat:
Original geschrieben von Gonkar
Gut wäre auch , wenn du eine Kanüle mit Spritze hast, damit könntest du das Öl aufnehmen.
Ich muß ehrlich sein, ich hatte keine Kanüle (auch wenn meine Mutter im Krankenhaus arbeitet), ich habe das Öl in die Zylinder laufen lassen. Hat nach dem Anlassen zwei, drei Sekunden geräuchert und das wars.
hey das ist eine spitzen idee ich nehme einfach ein grosse spritze und sauge es ab. am ende ein stk-schlauch damit ich auch ran komme.
ciao
na dann noch mal schnell, der meckerfritze hinterher. ( hoffentlich nicht zu spät, für einige )
grund.... es standen schon einige vor mir die meinten, sie hätten die dichtung gewechselt.... aber da waren so komische kleine ringe in der tüte drinne, die da aber wohl nicht zugehörten.!
deswegen die frage an kurt....hab ich das, in deiner beschreibung, nur nicht gefunden
und ein danke schön an friedhelm, der es dann doch noch erwähnte.!!!!!!!!!!!!!!!
wenn die O-ringe nicht mit gewechselt werden, dann liegt die dichtung ( obwohl nur mit 8 NM. angezogen ) nicht richtig ( zu fest ) an... der VD kann dann innen etwas zu weit durchgedrückt werden... und die äussere dichtung, müsste alles alleine halten..... das führt dann zu vibrationen, die das ganze schneller wieder undicht werden lassen.!
---------
das da aussen, an den bezeichneten stellen, dichtmasse aufgetragen werden soll, das gibt opel doch ( soweit ich weiss ) vor, oder.??
aber das heisst doch nicht zwangsläufig, das man "nur" da welche hin manchen darf/soll....
wenn man "hauchdünn", über die gesammte dichtung, schmatze macht.... kann es nur besser werden... aber nichts verschlechtern.!
-a-
Hi altersack, glaube, das solche Dinge wie O-Ringe Selbstgänger sein sollten :-) Man sieht ja die Alten und sobald man die Ringe in der Tüte sieht, müßte die Frage nach dem Sitz beantwortet sein :-) Bei der Sache mit dem Bestreichen der ganzen Dichtung hast du wahrscheinlich Recht. Denke nicht, das sie undicht wird, weil sie bestrichen ist. Es ist halt so vorgesehen, das an den Langflächen die Dichtung allein dichten soll. Ich habe auch nur die Hügel bestrichen und der VD ist trocken wie ein Pfurz im Wind.
@Gonkar......
""Hi altersack, glaube, das solche Dinge wie O-Ringe Selbstgänger sein sollten :-) Man sieht ja die Alten und sobald man die Ringe in der Tüte sieht, müßte die Frage nach dem Sitz beantwortet sein :-)""
leider ist das nicht der fall.....
nicht nur, weil wie in diesem falle, die alten ringe kaum auffallen.... sondern auch meisst, so verhärtet sind, das manche sie nicht als solche erkennen..... und wenn doch, wissen sie nicht, wie die alten da raus zu bekommen sind.
ausserdem,...bei den preisen die die leute bei "fachwerkstätten" oder auch kleineren, manchmal bekommen.... gepaart mit der sorge um abzocke und unfachmännisch ausgeführten reps.... werden es immer mehr leute, die sowas lieber selber versuchen.... wenn sie dann in foren stöbern und nicht spezifisch darauf hingewiesen werden, geht das halt oft nach hinten los.!
ich bin ja, tagtäglich, in ner selbsthilfe unterwegs.... und sehe das übel.
da siehste dann,
-wie solche dichtungen, schon beim ersten starten am ölen sind.... ( ob nur VW/ opel/bmw.... )
-wie ölspuren entstehen, weil man die ablassschraube ja nicht festziehen muss...
-wie golfs, die tiefer gelegt werden sollten.... beim ablassen, plötzlich auf dem boden schleifen.... weil die domlagergummis, verkehrt herum eingebaut wurden und später stellt sich dann raus, das da nicht mal die domlager eingebaut wurden.... die lagen noch schnuckelig auf der werkbank
( wie es hinten eingebaut wird, hatten sie mich ja noch gefragt.... aber vorne wüssten sie es schon alleine, weil ja vorgebaut........... ja neeee.... geht klar.!!!
-wie leute die bremsen gemacht haben und beim rausfahren, gegen mauern oder bühnen fahren, weil man die bremsen ja nicht prüfen, oder vorpumpen muss, bevor man los fährt...
-wie ........ usw... usw.... das könnte so noch ein paar Std. weitergehen.....
da ist es mir eigentlich schon lieber, wenn leute kommen die wissen, das sie vorher mal nachfragen können...... auch wenn es sehr viel zeit ( und manchmal auch nerven ) kostet..... weil man zich mal am tag, seine tätigkeit ruhen lassen muss.... weil es zu viele gibt, die ohne sinn und verstand, an solche arbeiten ran gehen.
glaub mir.... es gibt viele, die zwar mitlesen.... aber die suche oder die FAQ, nicht verstehen und sich nicht trauen, nachzufragen.!
unser problem ist aber immer wieder..... man sieht halt öfter alles so, wie man es selber macht.... und rechnet nicht immer damit, das es leute gibt, die überhaupt keinen schimmer haben, zb. was ne knarre/ ratsche ist und wie man die anfässt.... was torx/inbus..usw. ist... und denen erklärt man dann....zb. mit 8 NM. anziehen.............
-a-
Der Hinweis mit den O-Ringen ist zwar wichtig, aber es kommt über diesen Weg kein Öl in die Kerzenschächte.
Das bei einer O-Ring Undichte austretende Öl, würde ja oben auf dem VD an den Schrauben hervortreten und somit auch beim ersten Blick unter die Haube sofort ins Auge stechen.
@krut...
""Der Hinweis mit den O-Ringen ist zwar wichtig, aber es kommt über diesen Weg kein Öl in die Kerzenschächte.
Das bei einer O-Ring Undichte austretende Öl, würde ja oben auf dem VD an den Schrauben hervortreten und somit auch beim ersten Blick unter die Haube sofort ins Auge stechen. ""
das ist zwar soweit richtig....
aber nach meinen erfahrungen, sorgen die augehärteten O-ringe dafür, ( wie schon versucht zu erklären ) das der kopf, wenn auch nur minimal, sich leicht verzieht.... und nicht mehr gummigefedert, aufliegt...
dadurch scheint es zu schnellerer undichtigeit, im kerzenschachtbereich zu kommen.!!!!
das da oben öl aus den schrauben kommt, kommt nur bei ausgehärteten O.ringen, in verbindung mit zu viel druck, im gehäuse vor....
das dichtungen aber schneller inne grütze gehen ( wieder in die mitte einnässen ), weil "sehr wahrscheinlich" die ringlein, nicht ausgetauscht wurden.... das ist mir erst vor kurzem, durch viele gespräche mit betroffenen, in den sinn gekommen.!!!!!
ob man nun die verbiegungen des VD, auch auf die dinger schieben kann..... das ist für mich noch nicht bewiesen.... zu vermuten ist es aber, das bei ausgehärteten ringen, oder durch nachziehen der schrauben.... sich das plastik, durch die wärme des motors, sich den gegebenheiten anpasst.!
vllt. könnte man, dich "arbeits-fotogedingsebiene" ja dazu überreden, auch die andere seite des VD, mit zu fotogedingsen...... mit schmatze und den rausgehebelten O-ringen....
................
-a-