1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y/Z22XE - Welche Krümmer-Stehbolzen?

Omega B - Y/Z22XE - Welche Krümmer-Stehbolzen?

Opel Omega B

Hallo Gemeinde.
Ich weiss das , das Thema schon 1000 x behandelt wurde. Habe mir nun schon Hunderte Threads durchgelesen aber bin irgendwie immer noch nicht schlauer :confused:
Ich muss an meinem Ommi die Krümmerdichtung erneuern , weil der Vorbesitzer diese nicht Fachgerecht einbauen lassen hat.
Zum Teil sind nur einfache M8 schrauben eingedreht worden , und für Kupfer Muttern hat es auch nicht überall gereicht :mad:
Sowie es aussieht ist auch mindestens ein Stehbolzen schon weggebrochen ( erste vorne oben ).
Nun habe ich in der Bucht gesucht und nur Bolzen für den X20XEV gefunden.
1. Frage : Hat der X20XEV die selben wie mein Y22XE ?
Habe in der Bucht welche gefunden die angeblich am Y22XE passen.
Bolzen
Was mich stutzig macht das diese M8 x 39 haben , aber Kurt Hier mal etwas geschrieben hat von M8 x 25
2.Frage : Hat dann vieleicht auch noch jemand eine passende Teile nummer für die Mercedes Stehbolzen die am Y22XE passen ?
Hatte hier mal etwas gelesen von A 1119900405
Mfg Christian

Ähnliche Themen
15 Antworten

http://www.ecat24.com/opel/catalog/types/1/30/
http://www.ecat24.com/opel/catalog/parts/1/30/284/4263/
http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/284/4263/34500/
11 - 11098631 - 5850744 - BOLZEN, M8 X 25, AUSPUFFROHR AN KRUEMMER
Die anderen sind zwar länger, aber auf jeden Fall auch zu verwenden.
Der X20XEV und Y/Z22XE sind Anbauteilemäßig nahezu fast komplett identisch.
Die Krümmerbolzen auf jeden Fall.

Hallo
ob der Stehbolzen 25 mm oder 39 mm ist,spielt keine Rolle -
es passen beide Stehbolzenlängen !
nur bei einem Stehbolzen unten mitte wird es nötig sein,
diesen etwas zu Kürzen !
meine Lösung sieht ma auf den Bildern .
Anraten würde ich aber eine andere Krümmerdichtung von Ajusa-
http://www.teilehaber.de/itm/...ruemmer-ajusa-13149800-src1314923.html
den Unterschied sieht man sofort ,zu anderen Krümmerdichtungen .
mfg

Lagerschaden-020
Lagerschaden-019

Sieht dann so aus wie im schnellen Bild !
mfg

Kruemmerbefestigung

Vielen Dank für eure detaillierten Antworten.
@ Rosi ... leider schon zu spät. Hatte mir letzte Woche schon eine mehrlagige Metaldichtung + Dichtung
Krümmer zum Auspuff im Zubehör gekauft.

Kann man eigentlich auch Stehbolzen nehmen die komplett aus Kupfer sind ? z.b. diese

Es gibt verkupferte. Vollkupfer wäre zu weich.
Grüße

Mit diesen Distanzhülsen wird der Bolzen aber mit Sicherheit ordentlich gebogen, wenn der Krümmer in der Länge schiebt. Das ist, so denke ich mal, an dieser kritischen Stelle wohl eher kontraproduktiv.:rolleyes:
Ich denke mal, je kürzer der Bolzen über dem Gewindeende im Kopf ist, um so geringer die Biegekräfte auf den Bolzen, durch die Krümmer Längenausdehnung und dessen Wanderung auf der Metalllagen-Gleitdichtung.
Die geringste Durchbiegung erfahren die Stehbolzen wohl eher nur, wenn große bereite, oder harte Wellscheiben dazwischen liegen, um das Gleiten auch unter der Mutter zu gewährleisten und die Biegekräfte auf die Bolzen so fast neutralisieren.

Krümmer, Stehbolzen mit Unterlegscheiben

Zitat-
Mit diesen Distanzhülsen wird der Bolzen aber mit Sicherheit ordentlich gebogen, wenn der Krümmer in der Länge schiebt. Das ist, so denke ich mal, an dieser kritischen Stelle wohl eher kontraproduktiv.
Kurt ,ich denke mal da hast DU null PLAN von so etwas !

Der lange Überstand führt, wenn er mit einer Hülse mit Spielraum für den Bolzen über die Mutter Richtung Krümmer drückt, dazu, dass der Knickwinkel am Scherpunkt sehr viel kleiner wird. Der Ausdehnungsweg verteilt sich auf einen viel längeren Weg (der nirgends anschlägt) am Bolzen, der sich dadurch weniger neigen muss. Das kann schon funktionieren. Ähnlich läuft das ja mit einem Gegengewichts-Schwingungsdämpfer in Wolkenkratzern.
Grüße

Na ja Rosi, wenn du meinst, daß wird dann wohl so sein.
Die ganzen R4/16V die damit so ausgerüstet seit Jahren laufen, sind alle nur zufällig noch dicht und die Bolzen sind auch noch intakt und auch die Muttern lassen sich alle auch nur zufällig noch lösen, ohne die Bolzen abzureißen.
Wird schon so sein wie du schreibst.
Ich bin mit meinen Plänen bisher eigentlich ganz gut durchs Leben gekommen und habe damit auch viele Fehlkonstruktionen entschärft. Zufälle gibt es ja, das ist, denke ich mal, unbestritten, aber an mehr als an einen oder zwei vermag ich nicht zu glauben.:rolleyes:;):)
Je weiter der Angriffspunkt der Mutter vom Kopf entfernt sitzt, um so länger der Hebel und um so größer die Biege-Kräfte die dann auf den Bolzen wirken.
Was hatte schon ca. 250 vor Christus Achimedes noch gesagt...
Man gebe mir nur einen sehr langen Hebel und ich hebe die Welt aus den Angeln.

MAN hatte bei dem D26 Motor in der Vergangenheit ständig Probeme mit abgerissenen Stehbolzen am Abgaskrümmer das Revisions Set beinhaltet nun längere Stehbolzen und Distanzhülzen. Das sieht nach dem Umbau so wie auf Kurts Bild aus und sie halten nun.

Kurt, ich sag doch nicht, dass deine Lösung nicht funktioniert. Ich sag doch nur, dass das mit den Hülsen AUCH funktionieren kann, wenn zwischen Bolzen und Hülse sowie Bolzen und Krümmer genug Luft ist, weil der Bolzen selbst dabei auch nur reduzierten Scheerkräften ausgesetzt ist, wenn die Hülse auf dem Krümmer aufsitzt.

:p Paul, welchen Schuh hast du dir denn da jetzt angezogen?:D
Aber machs und berichte... Ich bin gespannt.:)

Kurt, ich hab doch den FMOPFK08 drin und lebe insoweit in einer Welt der Glücksseeligkeit :D.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen