1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Nockenwellen Unterschiede M57D25 BMW zum Opel

Omega B - Y25DT - Nockenwellen Unterschiede M57D25 BMW zum Opel

Opel Omega B

Moin,Moin. Habe gelesen das der im Omega verbaute M57 geänderte Nockenwellen zur Drosselung bekommen hatte. Was würde geändert? Würden die von BMW passen und was müsste angepasst werden. Passt auch der M57D30 Kopf und was müsste ich da beachten?

Ähnliche Themen
20 Antworten

Moin! :)
Nockenwellen sind identisch, die Steuerzeiten sind aber ab Werk bei Steyr etwas "suboptimaler" eingestellt. Stellt man nach BMW Vorgabe ein (hat ja verstellbare Nockenwellenräder) kann man so schon minimal Leistung gewinnen.
Mein nach Drallklappenschaden werksneu beim Vorbesitzer verbauter Y25DT (eingestellt nach BMW Vorgabe) hatte auf dem Prüfstand schon 170 PS, trotz gedrosselter Software. Aber diese gedrosselte Software macht den Hauptanteil aus, da ist einfach übers ganze Drehzahlband deutlich weniger Kraftstoffmenge programmiert, das geht schon bei 1500 U/Min. los.
BMW Kopf vom 3 Liter passt nicht, der 2.5 hat 80 mm Bohrung, der 3 Liter wie ich ihn auch fahre hat 84 mm.
Ansonsten, wenn es um mehr Leistung geht, siehe meine Signatur.
Viele Grüße, Thomas

d.h. die Nockenwellenräder vom BMW mit deren Einstellung und man hat ca. 20 PS mehr?

Nein, ich denke der neue Motor stand einfach gut im Futter, nach Softwareanpassung wo die meisten Y25DT um die 195 bis 200 PS haben hatte ich dann nämlich schon 213 PS, das "zu viel Leistung" hat er also beibehalten. Aber er hatte eben auch korrekte Steuerzeiten.
Dass die NW beim Y25DT anders stehen haben mir zwei Kunden jeweils bestätigt, deren Y25DT waren noch die originalen ab Werk und dort stand Einlass jeweils minimal in Richtung Spät und der Auslass minimal in Richtung Früh, also genau so wie man es nicht machen sollte. Die haben auch jeweils mit dem BMW-Steuerzeiten-Werkzeug geprüft.
Ob es sich lohnt deshalb den Ventildeckel runterzureißen kann ich nicht beurteilen, 450 Nm / 210-215 PS bekommt man notfalls auch so hin, auch wenn ich nicht viel mehr als 430 Nm / 200 PS machen würde, das ist dann noch nicht so grenzwertig mit den Abgastemperaturen usw.
Gruß, Thomas

1.) hättest du eventuell eine Anleitung zum Steuerkettentausch für mich. nach 370000km will ich die mal vorsichtshalber tauschen.
2.) einstellwerkzeug Opel oder BMW kaufen?

Anleitung muss ich heute Nachmittag mal daheim schauen, Einstellwerkzeug hab ich dieses hier aus Ebay, funktioniert einwandfrei und hab ich auch schon einer Werkstatt ausgeliehen die damit bei einem E46 320d Steuerzeiten geprüft und VP44-Pumpe getauscht haben.
Gruß, Thomas

Bild #209074015
Bild #209074016

BMW hat vier Teilenummern für ein und den selben Injektor, da würde ich nicht gleich auf andere Nockenwellen schließen nur weil die Nummer anders ist. :p
Die Nockenwellen von E39 525d, 530d 184 PS und 530d 193 PS sind z.B. auch völlig identisch:
Einlassnockenwelle: 11 31 2 246 698
Auslassnockenwelle: 11 31 2 246 699
Das macht es noch sinnloser und unwahrscheinlicher dass man extra für die paar Y25DT neue Nocken konstruiert hat.
Aber bei den Injektoren ist es in der Tat so, die vom 2.5 DTI sind minimal kleiner als die vom 525d. Die vom 530d 184 PS sind dann deutlich größer und die vom 530d 193 PS nochmals größer.
Einspritzwinkel ist bei allen 145 Grad, man kann also z.B. (bisher hatte ich nur einen Kunden der das so gemacht hat), wenn man mehrere Injektoren tauschen muss, einfach die großen vom 530d 193 PS einbauen (6x natürlich).
So bekommt man mit der entsprechenden Software-Anpassung haltbare und rußfreie 200 PS da die Einspritzzeiten durch die großen Düsen auf Serienniveau bleiben (und damit auch die Abgastemperatur sehr niedrig) während man mit den 2.5 DTI Injektoren trotz 100 Bar mehr Raildruck die Einspritzdauer verlängern muss was zwangsweise, trotz früherem Einspritzbeginn, zu etwas Schwarzruß führt. Aber ich bin vom Thema abgekommen.. :rolleyes::p

@ tommy: hast du schon eine Anleitung gefunden? Kann es sein das der M57D25 drei Steuerketten hat?
Kurbelwelle - Ölpumpe
Kurbelwelle - HD-Pumpe
HD-Pumpe - Nockenwellen

Ups, das hatte ich total vergessen. Schick dir gleich ne PN mit einem Link.
Ja der hat drei Ketten.. NW zur HD-Pumpe, Pumpe zur KW, KW zur Ölpumpe.
Gruß, Thomas

Bild #209075416
Bild #209075417
Bild #209075418

und wie ist jetzt der Wechselintervall ? Die neueren haben ja alle große Problem damit. meine Nachbarin hat einen BMW 123D gehabt nach 149739 km Kette gerissen......Kiste Schrott

Jens, gar kein Intervall, die M57 aus dem E39 und auch die ersten M57 aus den E6x haben noch keinerlei Kettenprobleme. Das haben erst die ganz neuen N57 teilweise und noch mehr die N47 Vierzylinder die clevererweise die Kette an der Spritzwand haben so dass zum Tausch der ganze Motor raus muss.
Ich hab einen Kunden der hat einen 320 tkm 3 Liter verbaut, wollte Kette und Lager erneuern und musste mit Erschrecken feststellen dass die originalen Pleuel und KW-Lager WIE NEU aussahen und die Kette auch noch nicht gelängt war und alle Gleitschienen intakt.

die kleinen Popel-BMW (2,0 Liter Diesel ) haben doch
fast alle einen Rückruf deswegen bekommen ,wegen Steuerkette !
das schlimme an dem ganzen ist js ,
A- der Motor muß raus
B- das Antriebsrad der Steuerkette ist ein Teil der Kurbelwelle ,
ergo das Antriebsrad ist aus der KW rausgefräßt worden und
auch hier haben Sie bei BMW schon Kurbelwellen gewechselt
das wird Dir natürlich keiner Erzählen !
was wird man wohl Denken ,
wie lange dann die auf Rückruf getaschte Steuerkette hält !?
da kann man nur an so einem Fahrtzeug vorbeigehen und
ja nicht so etwas Kaufen .

die Zeiten einer Duplexkette sind vorbei und
auch diese gehen irgendwann defekt !
Leider bekomme ich de Bilder einer Duplexkette
der alten Opel R6 nicht größer !
mfg

Block-kanten-small
Block-kanten1-small
Block-nachher-small
+12

Das ist halt der Mist mit dem Sparwahn der Hersteller heutzutage.. früher war das alles haltbarer! Mein Papi fährt einen Ibiza Kombi, 1.2 TSI.. bei 20 tkm fing er an beim Kaltstart kurz laut zu rammeln im Motorraum.. Kette schliff auf Kettenschiene bis der Öldruck da war. Der hydraulische Kettenspanner ist einfach eine Fehlentwicklung!
Bei 40 tkm gabs Kette + Spanner neu.. bei 50 tkm fing das Spiel wieder an. Bin gespannt wann die Kette sich verabschiedet, meinem Rat das Teil zu verkaufen kam er bisher nicht nach.
Die neueren 1.2 / 1.4 TSI haben keine Kette mehr sondern im Ölbad laufende Zahnriemen.. VW hat keine haltbare Kettenkonstruktion hinbekommen.. :rolleyes:

Bmw m57 (y25dt)

Tommy,
wenn ich meine komplette Sammlung der `besten`Motoren der unterschiedlichsten Hersteller
von A bis V hier rein setze ,
bin ich Morgen verhaftet ,Grins
aber bei der großen Volksband ist ja bei gewissen Baujahren
fast jede Motorisierung betroffen ,
mit der sogenannten „Ketten Pest“
mfg

Skoda 1.2 HTP
seit 2001 (Risiko bis 2009)
Skoda Fabia, Skoda Roomster, VW Fox, VW Polo, Seat Ibiza, Seat Cordoba
der Skoda-Motor litt an einer Reihe von Krankheiten,
die lange nicht beseitigt werden konnten. Dies gilt zunächst für den Steuerkettenantrieb.
Ein zu großer Freihub der Spanner ließ die Kette über mehrere Zähne springen.
Dies geschah während des Anfahrens, bis genug Öldruck für den normalen Betrieb des Spanners vorhanden war, oder während des Parkens mit Gang auf dem Hang ohne die Handbremse - das sogenannte "Rückwärtskettenspringen",Wo steht den mein Autoj jetzt ?
die ersten Exemplare litten unter der Überhitzung des Katalysators und
wegbrechen des Auslassventil des AGR-Systems (12-Ventil-Version vor 2006).
Zündspulen haben eine niedrige Lebensdauer .
Lange Fahrten auf Autobahnen (der Motor ist nicht für diesen Zweck ausgelegt) führen zu einer Überhitzung des Öls, übermäßiger Ablagerung von Schlamm und
dadurch werden die Hydro,s verstopft und die Ventile weggebrannt.
Volkswagen 1.2 TSI ( EA 111)
seit 2009 (Probleme bis Juni 2011).
Audi A1, Audi A3, Seat Altea, Seat Leon 1P, Seat Ibiza, Seat Leon II, Seat Leon III, Škoda Fabia II, Octavia II , Škoda Roomster, Škoda Yeti, VW Golf / Golf Plus, VW Caddy, VW Jetta , VW Polo V, VW Touran.
alle Vierzylinder-Motoren TSI haben Probleme mit der Steuerkette
In nur zwei Jahren seiner Produktion erfolgte die sogenannte „Ketten Pest“
Fundamentale Veränderungen haben sich mit der Veröffentlichung des Modells 2012 ergeben, die einen Harten Steuerkettentrieb erhalten hatten .
Später wurde er von der 1.2 TSI EA211 Reihe mit einem Zahnriemenantrieb ersetzt

Deine Antwort
Ähnliche Themen