- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - Y26SE - Webasto Thermo Top C, Umwälzpumpe
Omega B - Y26SE - Webasto Thermo Top C, Umwälzpumpe
Meine Thermo Top C, heizt derzeit nur den Motor. Aus den Düsen im Innenraum kommt nur kalte Luft.
Nach einiger Zeit, wenn der Motor aufgeheizt ist, schaltet sich die Standheizung von alleine wieder ab.
Startet man den Motor und schaltet die Standheizung an, so kommt sofort sehr warme Luft aus den Düsen.
Wenn man danach den Motor wieder abschaltet, läuft die Standheizung ganz normal und aus den Düsen kommt weiterhin heiße Luft.
Nach meinen ersten Recherchen scheint die Umwälzpumpe der Standheizung defekt zu sein.
Bei meinem 2.6 V6 ist eine serienmäßige, zusätzliche Umwälzpumpe verbaut, die wohl nach dem Start der Standheizung die Zirkulation des Kühlwassers übernimmt. Dies erklärt auch, dass die Standheizung ganz normal läuft, nachdem er Motor gestartet wurde.
Meine Frage ist nun:
Wie kann man die Umwälzpumpe prüfen bzw. gibt sie einen Fehler im Diagnosesystem der Standheizung?
Kann man die Umwälzpumpe der Standheizung problemlos einzeln wechseln? Ich hatte gelesen, dass es vorkommen kann, dass die Schrauben von der Halterung abreißen und die gesamte Standheizung dann Schrott ist.
Kann ich als Übergangslösung die zusätzliche Umwälzpumpe nutzen ohne extra den Motor zu starten.
Ähnliche Themen
95 Antworten
die heizung ist diagnosefähig ...
ist die ori. ab werk verbaut, oder nachgerüstet ?
ein webasto-service kann mit einem interface ins steuergerät der heizung und den fehlerspeicher auslesen, und die pumpe direkt ansteuern im stellgliedtest ...
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
ist die ori. ab werk verbaut, oder nachgerüstet ?
Jawohl, die Heizung ist ab Werk verbaut worden. Die orginalen Papiere sind sogar noch vorhanden.
Also brauche ich nur eine Webasto-Werkstatt aufsuchen und dort über die Diagnose die Umwälzpumpe prüfen.
Das ist ja einfach

wenn sie ori. drin ist, geht das auch über den tech2 oder op-com ...
die webasto-software kann aber mehr als der tech2 oder op-com.
Über den OP-COM? Auch bei meinem 2.6er, bist Du Dir sicher?
Ich dachte, gehört zu haben, dass bei den 2.6/3.2ern das Einstellen von jeglichen Werten nicht mehr geht.
weiss net wie es beim ottomotor ist ...
mit motoren die fremdkörper wie zündkerzen und zündspulen haben, hab ich zum glück seit jahren nix mehr am hut ...
Hallo!
den Anschluß zum Auslesen kann man auch selber basteln,ist kein geheimniß!
http://www.raini.ch/.../...%20Raini%20Schema%20Webasto%20-%20OBDII.pdf
die Software gibt es auch im Netz!
www.raini.ch/
auf dieser Seite unter Diagnose-Software.
alle anderen benötigten info,s gibt es auf dieser Seite!
denke aber das es zu einer Störabschaltung durch Überhitzung kommt,weil die Wapu nichts fördert!
bei einem elektrischen Fehler würde sie gar nicht starten!
-bei den Pumpen gibt es nur die Möglichkeit,Schaufelrad abgefallen oder lose-kein Umlauf-Störabschaltung!
-bei den neueren Pumpen ist die Kraftübertragung Magnetisch,wenn da Dreck in der Pumpe sitzt-dreht
sich das Schaufelrad nicht mit,ergo kein Umlauf-Störabschaltung!
Störabschaltung durch Überhitzung,ohne Umlauf des Wassers-Störabschaltung nach max,70-120 Sekunden!
wenn Du nach dem Starten des Motors die Standheizung anschaltest und sie läuft ständig mit,besteht der große Verdacht
das die WAPU nichts fördert!
in beiden Fällen würde ich sie erst einmal ausbauen und nachschauen!
beide Sachen kann man beheben,ohne neue WAPU,Kleben oder Reinigen!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
in beiden Fällen würde ich sie erst einmal ausbauen und nachschauen!
beide Sachen kann man beheben,ohne neue WAPU,Kleben oder Reinigen!
Mh, so oder so ähnlich habe ich mir das schon fast gedacht.
Also doch basten und kleben

Aber kleben womit?
Was eignet sich da am besten um zum Beispiel das Schaufelrad wieder anzukleben?
jetzt hatte ich gerade alles geschrieben und einen Absturz,beim Senden!
Ergo,nochmal!
zum Kleben-
Du bist sicher im Besitz einer Heißklebepistole in deinem Haushalt(3-6 Euro)!
es geht auch Innenspiegelkleber,z.B. so etwas http://scheiben24.jimdo.com/.../#cc-m-product-5549417951
es kommt immer etwas auf den Schädigungsgrad der Passung von Schaufelrad-Welle an!
wenn die Schraube,beim Ausbau abbricht gibt es auch die Lösung die alte Originalpumpe als außenliegende Wapu
zu Betreiben,mit ein paar längeren Wasserchläuchen und einer Metall-Gummischelle als Befestigung!
die Original-Wapu nennt sich U4847(best.nr.Webasto 93006A) mit folgenden Kennwerten
Leistungsaufnahme 15 W,Umwälzmenge 450 i/min bei 0,14 bar Gegendruck.
wenn eine außenliegende Wapu zum Einsatz kommt,falls die alte Wapu nicht mehr Reperabel ist-nimmt
man entweder die Originale oder eine U4844(Best.nr. 21471A) mit folgenden Kennwerten
Leistungsaufnahme 15 W,Umwälzung 850 i/min bei 0,10 bar Gegendruck.
die Originale ist zwar oft mit 900 i/min angegeben,aber beim alter deines Fahrzeuges sollte die 450 l/min Wapu
verbaut sein!
wenn die magnetische Wapu verbaut ist,sieht man nach dem Zerlegen des Wapugehäuses einen schwarzen Rand im
magnetischen Mitnehmer und der behindert die Förderleistung bei der Drehbewegung des Elektromotores der Wapu-
Ergo Wapu läuft,aber Mitnehmer steht oder dreht ganz langsam ruckartig,dadurch keine Umwälzung des Wassers
und eine Störabschaltung ohne FC,weil den FC gibt es nicht!maximal,Überhitzung steht im Fehlerspeicher!
es liegt ja kein elektrischer Fehler vor!
mfg
@ rosi
die Webasto kann über OBD ausgelesen werden, wenn ich das richtig rausgelesen habe... oder? Geht das auch mit der Eberspächer? War die auch ab Werk im Omega verbaut? Oder nur Webasto?
Gruß Lars
Na jetzt habe ich ja fast alles an Informationen.
Vielen Dank Rosi.
Ja, eine Heißklebepistole ist vorhanden. Für 3 EUR gibt es die von STEINEL aber nicht
Du meinst der Klebstoff wird durch das Kühlwasser nicht zu stark erwärmt?
Mal schauen wie ich das Heizkästchen rausgebaut bekomme.
Dies erschließt sich sicherlich beim Bauen und Schrauben.
Also wieder Kühlwasser ablassen, Kühlwasser wieder auffüllen, entlüften, gegebenfalls Frostschutz prüfen ... also falls jemand nicht weiß wie das geht ... ich kann das jetzt schon im Schlaf
ich kenne es eigentlich so,das es Webasto Original ab Werk gab,für Benziner und Diesel als Standheizung !
als Zuheizer gab es für den Diesel nur Eberspächer vom Werk ab !
der Rest waren nachträgliche Einbauten in den Werkstätten!
so meine Info!!!!!!!!!!!!!!!!
habe eh mehr mit Webasto zu tun!
Eberspächer gibt es aber auch hier zu Reparieren.
bei Webasto haben wir ein original-Obd-Teil von Webasto und bei Eberspächer einen Blinkcodeadapter und eine
andere Vorwahluhr(nennt sich Moduluhr)zum Auslesen!
alles,was das Herz begeht ist hier-http://www.vw-bus-t4.de/index.php?sid=4
das Auslesen so in der Art,wie dieses in der Auflistung-Hydronic D3W, D4W, D5W, B4W und B5W. Störungssuche und Reparatur
man muß nicht unbedingt alles können,nur wissen,wo es im E-Fall steht!
mfg
Irrtum,Zenobia!
kein Kühlwasser ablassen,nur Ergänzen!
ich habe noch nie das Kühlwasser abgelassen-komplett wenn ich an einer Standheizung was mache!
noch nicht mal bei einem Neueinbau hatte ich das Wasser abgelassen!
A-Kühlwasserverschlußdeckel abmachen um den Druck entweichen zu lassen
B-Deckel wieder drauf
C-Schlauchabklemmzangen( in der Art,wie dieses-http://www2.westfalia.de/.../...-3_tlg_schlauch_abklemmzangen_satz.htm ) anbringen,an den beiden
Wasserschläuchen der Standheizung ,evtl gehen auch andere Selbstgebaute Sachen zum Abklemmen
D- den einen Wasserschlauch an der Standheizung abmachen,der aus der Wapu rausgeht und denn ganz,kurzen
eckligen Wasserschlauch(mit den häßlichen Klemmschellen) von der Wapu zum Standheizungsgehäuse
abmachen(ca 5-8 cm lang)
E-Schraube entfernen+Anschlußstecker entfernen
F-Freu,sie ist draußen
mfg
Edit-hier im Pfennigpfeiffer nebenan gibt es sie für normal 6 Euronen und im Gebot für 3 Euronen!
dauert halt die Aufheizphase etwas länger,wie bei deiner!
Edit-mir fällt gerade ein,wo ich nicht genug Abklemmzangen hatte,benutzte ich den Plaste-Tütenverschluß von
meiner Frühstückstüte zum Abklemmen+Plastespannband zum zu halten!
hat bestimmt jeder zu Hause das Brot in einer Tüte mit einem solchen Verschluß!
Lars,jetzt hat es gerade Klack gemacht-Eberspächer geht auch mit OBD,unter Eberspächer suchen-
www.blafusel.de/obd/obd2_scanned.php
Software-www.espar.com/tech_manuals/Diagnostic%20Software/
steht aber alles auf dieser Seite, Interface oder Adapter,Software usw.
benutze es nur nicht,weil die Moduluhr reicht,rest geht mit Blinkcode!
mfg
Hallöle,
ich hab die 4, in der Liste steht die 5er. Die sind doch bis auf die kW-Zahl eigentlich gleich oder? Also könnte ich die mit dem OP-Com auslesen?
Gruß´Lars