ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Z22XE mit ein paar Mängel gekauft - Fragen zu Zahnriemen Servopumpe Xenon

Omega B - Z22XE mit ein paar Mängel gekauft - Fragen zu Zahnriemen Servopumpe Xenon

Opel Omega B
Themenstarteram 25. Januar 2019 um 8:24

Guten Morgen!

Ich hatte ja schon in einem anderen Beitrag erwähnt, dass ich einen weiteren Omega für die Family gekauft habe. Leider mit ein paar Mängeln, aber mit recht wenigen Kilometern.

Fahrzeugdaten:

Omega B - Z22X Limousine

-6/2000

-Benziner

-Automatik

-109.765 Kilometer

Da ich ja bereits einen Caravan mit weitaus mehr KM habe und bei "ihm" den empfohlenen Rundumschlag mit Blowbysystem, KWS/NWS, QL/KS/Spurstangen und Zahnriemen gemacht habe, würde ich bei dem neuen gerne die unauffälligen Sensoren und alles rumdum die VA unberührt lassen.

Folgende Mängel habe ich "eingekauft":

- undichte Servo, surrt hörbar, wenn auch sehr leise, verstärkt beim Einlenken links

- rechte Waschdüse für den Xenonscheinwerfer funktionslos

Was ich gerne machen würde:

-Zahnriemensatz/Wapu

-Keilrippenriemen

-Automatiköl wechseln

Fragen:

1. Zahnriemen wechseln kenn ich von meinem 2.0 16V - verhält es sich beim 2.2 16V genauso? Falls nicht, wäre ein Link/Anleitung super.

2. Wapu vermutlich auch die SKF mit Metallrad nehmen?

3. Xenon Waschdüse - wie kann ich da mit der Fehlersuche am besten beginnen?

4. Servo - gleiche Frage wie Punkt 3. Was kann ich hier tun oder muss bei Undichtigkeiten komplett getauscht werden?

 

Wäre für Unterstützung sehr dankbar!

Tom

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

@Thommy3965 schrieb am 25. Januar 2019 um 09:24:36 Uhr:

 

Fragen:

1. Zahnriemen wechseln kenn ich von meinem 2.0 16V - verhält es sich beim 2.2 16V genauso? Falls nicht, wäre ein Link/Anleitung super.

Ist gleich.

Der Riemen ist etwas länger und die Spannrolle ist etwas anders (äußerlich nur durch die andere Farbe der Plaste erkennbar)

Zitat:

2. Wapu vermutlich auch die SKF mit Metallrad nehmen?

Wapu ist wie beim 2.0er.

Zitat:

3. Xenon Waschdüse - wie kann ich da mit der Fehlersuche am besten beginnen?

Wenn die andere funzt, nach Schlauch schauen. Eventuell sind die Düsen zu.

Zitat:

4. Servo - gleiche Frage wie Punkt 3. Was kann ich hier tun oder muss bei Undichtigkeiten komplett getauscht werden?

Meist ist es der Schlauch.

Hier sauen eigentlich alle Servos beim Omega.

VG

Zusätzlich wäre das Diffi dankbar für einen Ölwechsel. Die Simmerringe vom Diffi sind bei der Laufleistung auch gerne zum Tausch dran.

Grüße

Hallo,

ich hab letztens ne WaPu von Graf genommen. Die hatte auch ein Metallrad.

Wenn Du da vorne schon zugange bist, dann schau Dir den KW-Simmering vorne bzw die Umgebung an. Wenns da schon ölfeucht ist, tausch den auch. Der ist nach 20 Jahren nicht mehr weich. Klar, hier hat der nur wenig gelaufen, aber aushärten tut der auch ohne Laufleistung.

Gruß Robi

https://www.youtube.com/watch?v=cO7DTfcYEPk

alle 4 Folgen ansehen ,der 2,2er ist ei Weltmotor !

Punkt 4,

Ölsaugschlauch undicht,daher zu wenig Öl im Behälter oder

Servoöl zu alt (zu Dick) Dexron 2 .

mfg

Themenstarteram 25. Januar 2019 um 18:08

Vielen Dank für eure Antworten.

Weiteren Fehler habe ich entdeckt und zwar gehts um die Temperaturanzeige. Der Zeiger steigt nicht bzw. bewegt sie sich erst nach 20-30 Minuten Fahrt. Fällt aber dann wieder auf Ausgangsposition.

Kann das der Kühlmitteltemperatur-Sensor 6PT 009 309-271 sein?

Die Schläuche der Servo habe ich mal sauber gemacht bzw. den ganzen Bereich. Hoffe, ich sehe dann morgen mehr. Geht es dort i.d.R. um den oberen Schlauch 90447748?

Hallo,

für die Temp-anzeige dürfte eher der zuständig sein: 6PT 009 107-161

Der andere ist für das MSG.

Beide sitzen aber hinten am Zyl.kopf in der sog. AGR-Brücke

Gruß

Themenstarteram 26. Januar 2019 um 17:17

So - wieder Neuigkeiten.

Ich bin heute über die AB gefahren und auf die nächste Tanke gefahren. Den Motor ausgestellt und sofort wieder gestartet, da ich ungünstig an der Säule stand. Und plötztlich schnellt die Temperaturnadel hoch und funktioniert einwandfrei.

Wie kann das sein?

Zum Punkt Servo:

Hatte ja erwähnt, dass ich die Schläuche bzw. den Bereich dort im Motorraum gesäubert habe. Die Schlauchschellen nochmal angezogen und Öl nachgefüllt. Blieb alles trocken dort heute.

Aber: Dieses Surren ist immer noch da und das kommt aus Gegend hinter dem Lenkrad/Cockpit...kann das sein? Gibt es dort ein Bauteil, was beim Lenken solch Geräusche macht?

Foto 1: Was ist das für ein Bauteil? Das kenne ich von meinem 97er nicht..

Foto 2: Die nicht funktionierende Scheinwerfer-Düse kam mir beim Entfernen des Rahmens, der sie umgibt, sehr leicht "entgegen". Befindet sich in der Stoßstange ein flexibler Schlauch, den man finden und rausziehen kann, um die Düse wieder einzustecken? Falls ja, wie bekommt man da Zugang? Durch das Einsteckloch kann das ja nicht sein...

Zitat:

@Thommy3965 schrieb am 26. Jan. 2019 um 18:17:06 Uhr:

Und plötztlich schnellt die Temperaturnadel hoch und funktioniert einwandfrei.

 

Wie kann das sein?

Vielleicht nen Wackelkontakt.

Mal die Verbindung ansehen.

Zitat:

@Thommy3965 schrieb am 26. Jan. 2019 um 18:17:06 Uhr:

Was ist das für ein Bauteil? Das kenne ich von meinem 97er nicht..

Von der Diebstahlwarnanlage der Kontakt für die Motorhaube

Waschdüse......

Mal unter den Stoßfänger krabbeln, von unten kommt man da gut ran. Falls nicht, einfach mal den Stoßfänger / stange demontieren und dann richten.

Das auf dem ersten Bild was grün eingerahmt ist, ist der Kontakt Motorhaube für DWA

Themenstarteram 26. Januar 2019 um 17:43

Ok, besten Dank, dann krabbel ich mal drunter und und schaue, ob ich die Stange abbekomme, falls es nicht geht.

Schaffst du schon, da bin ich mir sicher.

Themenstarteram 29. Januar 2019 um 9:43

Guten Morgen!

Ok, die Spritzdüse für die Scheinwerfer ist wieder intakt. Das konnte man doch recht gut und fix von unten richten, Danke Omnipfurz.

Temperaturanzeige: Das scheint doch noch nicht ganz im reinen zu sein. Während der Fahrt bleibt die Nadel unten in Ausgangsposition und an der Ampel/Stand steigt sie.

Sollte ich 6PT 009 107-161 dann doch mal besser tauschen?

Servo:

Also das Pfeifen beim Lenken ist immer noch da. Auslaufen tut nichts, die Schläuche sind sauber. Sollte ich das Öl vielleicht mal komplett wechseln? Habe bisher nur nachgefüllt, da sehr wenig drin war, als ich den Wagen übernommen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Z22XE mit ein paar Mängel gekauft - Fragen zu Zahnriemen Servopumpe Xenon