1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Opel Astra H CC 1.7 CDTi 125 PS Fahrtipps & Tricks

Opel Astra H CC 1.7 CDTi 125 PS Fahrtipps & Tricks

Opel Astra H

Hallo Leute,
ich habe mir einen gebrauchten Astra H gekauft wie oben beschrieben.
Bin total begeistert vom Fahrzeug und den Extras.
Das ist mein erster Diesel und ich würde gerne von euch wissen, was ich so alles beachten sollte beim fahren und auch sonst so.
Wäre dankbar auch wie man am besten im Stadtverkehr mit dem Auto fährt wann in welchem Gang usw. klärt mich einfach auf.
Mit dem Rußpartikelfilter habe ich gelesen das eine Anzeige auflblinkt und dieser sich von selber reinigt.
Bin für jeden Tipp dankbar.
MfG

Beste Antwort im Thema

@dw1566:
"Navec ist ein Teilnehmer im Forum. Er hatte das Problem das bei ihm der Ölstand zunahm und fährt jetzt nen VW Benziner. ( Nach meiner Meinung ist er nur generell mit zuwenig Drehzahl gefahren, auch beim Reinigen und das hat zur Zunahme geführt. Gehört aber eigentlich nicht hier hin. )"
Stimmt so nicht:
1. bin ich Verfechter von höheren Drehzahlen beim 1,7 CDTI (also nicht unter ca 1800rpm), da der Motor besser reagiert und trotzdem nicht mehr Sprit braucht. Steht sogar in diesem Thread!
2. Trat die Motorölverdünnung ausschließlich in den 3-4 Wintermonaten auf. Den Rest des Jahres nicht.
3. bin ich beim Reinigen einer der ganz wenigen, die sogar darauf geachtet haben, den Reinigungsvorgang nicht zu unterbrechen (also eine Extra-Runde mit ausreichend Belastung des Motors fahren).
Deine Annahme, dass die Motorölverdünnung bei mir an der generell zu geringen Drehzahl lag, ist ziemlich haltlos. Gerade beim Reinigungsvorgang habe ich immer darauf geachtet, die Drehzahl möglichst über 2000rpm zu halten.
Der Motor wird schlicht und ergreifend zu langsam warm.
Wenn dann noch permanent tiefe Außentemperaturen herrschen und man sich deswegen auch noch erdreistet, die Heizung voll aufzudrehen, dauert diese Warmlaufphase je nach Fahrprofil, bei dem Motor, ewig.
Das ist der Grund, der bei meinem Meriva zur Ölverdünnung geführt hat.
Einen direkten Zusammenhang mit der DPF-Reinigung würde ich sogar ausschließen, da diese in den Wintermonaten, für diese Menge Öl, viel zu selten vorkam.
Wer nur kürzere Strecken fährt, die dazu auch noch wenig vom Motor abverlangen (also keine AB, sondern nur Mitschleichen auf der Landstraße oder Stadtverkehr), sollte auf einen Wagen mit diesem Motor, der keinerlei techn. Vorrichtungen zur schnelleren Kühlwassererwärmung besitzt, verzichten.
Es sei denn, er hat eine Standheizung und benutzt die im Winter auch.
Aus dem Grund habe ich jetzt Nägel mit Köpfen gemacht:
1. Benziner
2. Standheizung
-- kein Frieren im Winter, die Heizung kann und darf benutzt werden.
-- schnelle Erwärmung des Motors
-- keine Extra-Touren, um die unausgereifte Abgastechnik (DPF) zu schonen (Reinigungsvorgang nicht unterbrechen)
und wahrscheinlich keine Motorölverdünnung (werde ich nach dem Winter sehen).

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Der Hersteller beschreibt in seiner Betriebsanleitung des Fahrzeuges sicherlich, wie er glaubt, dass du lange Spaß an deinem Opel hast!

Probieren geht über studieren ;)
Das kommt halt auf den Verkehr, dein Fahrprofil & deine Umgebung an .
Hast du einen Boardcomputer ? Dann kannst du schön sehen welcher Gang am aktuell günstigsten ist.
Zum DPF, leuchtet da wirklich eine Lampe bei dir auf ? Wir hatten jetzt 2 Zafiras mit dem 125PS Diesel ( okay, nur einen, jetzt einen mit dem EcoFlex) & da leuchtet nix, man sieht es halt nur am BC ... & man riecht es ;)

Hallo
Die Lampe leuchtet nur als allerletzte Warnung weil der Reinigungsvorgang vorher zu oft unterbrochen wurde. Wenn die Lampe leuchtet auf keinen Fall ausmachen sondern weiterfahren bis sie ausgeht, beim reinigen nach möglichkeit nicht unter 2000U/Min fahren.
Gruß Dirk

ich fahre auch den 125 PS CDTi .....meiner hat 96000 km auf dem tacho....ist 3 jahre alt. für die reinigung des partikelfilters hat bei mir noch nie eine lampe aufgeleuchtet....ansonsten fahre ich durch ortschaften (50 km/h ) im 5. gang und ab 90 meistens im 6. Gang, fahre meistens landstrasse....ab und an autobahn, verbrauch liegt im schnitt so bei 5,7 - 5,9 liter....fahrleistungen sind super und ausstattung auch, ist cosmo ausstattung mit allen extras.

Zitat:

Original geschrieben von 002boOn


Probieren geht über studieren ;)
Das kommt halt auf den Verkehr, dein Fahrprofil & deine Umgebung an .
Hast du einen Boardcomputer ? Dann kannst du schön sehen welcher Gang am aktuell günstigsten ist.
Zum DPF, leuchtet da wirklich eine Lampe bei dir auf ? Wir hatten jetzt 2 Zafiras mit dem 125PS Diesel ( okay, nur einen, jetzt einen mit dem EcoFlex) & da leuchtet nix, man sieht es halt nur am BC ... & man riecht es ;)

Das weiß ich nicht obs aufleuchtet das steht zumindest im Handbuch drin !?

Zitat:

Original geschrieben von west1973


ich fahre auch den 125 PS CDTi .....meiner hat 96000 km auf dem tacho....ist 3 jahre alt. für die reinigung des partikelfilters hat bei mir noch nie eine lampe aufgeleuchtet....ansonsten fahre ich durch ortschaften (50 km/h ) im 5. gang und ab 90 meistens im 6. Gang, fahre meistens landstrasse....ab und an autobahn, verbrauch liegt im schnitt so bei 5,7 - 5,9 liter....fahrleistungen sind super und ausstattung auch, ist cosmo ausstattung mit allen extras.

Ich kann aber nicht nur am BC schauen welcher Gang am günstigsten ist und außerdem fahre ich niemals (!) mit 50 im 5. gang das ist eine qual für den motor gehts noch ?! ich hatte mir den 4.gang maximal vorgestellt aber nicht mal das der 3. gang ist optimal bei 50 also ich bitte euch man muss doch auch mal dem motor zuhören und an sein auto denken und darf nicht nur schauen wann verbrauch ich am wenigsten. Der 6.Gang kommt auf der Autobahn in Frage nach 120 ich mein schaut doch mal auf die Drehzahlen ein bisschen ein Diesel sollte nicht untertourig gefahren werden !!!

Zitat:

Original geschrieben von ALA-TURKA



Zitat:

Original geschrieben von west1973


ich fahre auch den 125 PS CDTi .....meiner hat 96000 km auf dem tacho....ist 3 jahre alt. für die reinigung des partikelfilters hat bei mir noch nie eine lampe aufgeleuchtet....ansonsten fahre ich durch ortschaften (50 km/h ) im 5. gang und ab 90 meistens im 6. Gang, fahre meistens landstrasse....ab und an autobahn, verbrauch liegt im schnitt so bei 5,7 - 5,9 liter....fahrleistungen sind super und ausstattung auch, ist cosmo ausstattung mit allen extras.

Ich kann aber nicht nur am BC schauen welcher Gang am günstigsten ist und außerdem fahre ich niemals (!) mit 50 im 5. gang das ist eine qual für den motor gehts noch ?! ich hatte mir den 4.gang maximal vorgestellt aber nicht mal das der 3. gang ist optimal bei 50 also ich bitte euch man muss doch auch mal dem motor zuhören und an sein auto denken und darf nicht nur schauen wann verbrauch ich am wenigsten. Der 6.Gang kommt auf der Autobahn in Frage nach 120 ich mein schaut doch mal auf die Drehzahlen ein bisschen ein Diesel sollte nicht untertourig gefahren werden !!!

Also natürlich "geht's noch". Ich weiß ja nicht wie viel Erfahrung mit Diesel Motoren du hast, aber gerade ein Diesel mit einem guten Drehmoment ist für niedertouriges Fahren ausgelegt, der darf ruhig ein wenig brummen

;)

Auf jedem Eco-Training bekommt man gesagt: Rauf mit der Last, runter mit der Drehzahl und so so früh wie möglich schalten

:)

Grüße

Steini

Den 1,7 CDTI "kann" man mit sehr niedrigen Drehzahlen fahren, aber es bringt verbrauchsmäßig nichts und macht oftmals, beim nachfolgenden Beschleunigen, ein Herunterschalten nötig, da sonst das Turboloch zuschlägt.
Ab ca 1700 rpm läuft der Motor gut, nimmt spontaner Gas an und verbraucht nicht mehr, als bei niedrigen Drehzahlen. Das habe ich über mehrere tausend Kilometer in Skandinavien ausgiebig mit dem BC testen können. (Bin immerhin mit dem schwereren und mit mehr Windwiderstand behafteten Meriva auf unter 5L/100km gekommen, obwohl meist nur der 5. Gang verwendet wurde.)
Wo steht, in der Bedienungsanleitung, dass irgendeine Leuchte generell bei der DPF-Regeneration leuchten soll?

Hmm,
ich muss da jetzt dann doch ein wenig zurückrudern ;) Also 50km/h im 5. Gang ist wirklich zu knapp, da war ich dann wohl bisher immer zu schnell unterwegs :eek: Aber die 90 im 6. Gang gehen Problemlos.
Ich hab jetzt das erste mal getankt und musste allerdings feststellen das ich bei 6,3l liege :( Ich werd's dann auch mal mit höheren Drehzahlen versuchen...... muss ja nicht heißen dass das gelernte im Eco-Training vor einigen Jährchen immer noch Gültigkeit hat :)
Grüße
Steini

Hallo Steini
Das mit der niedrigen Drehzahl gilt nur für Saugmotoren, beim Turbo der unterhalb seines Drehmoments betrieben wird kommt es leider zum MEHRVERBRAUCH und das wird leider von den selbsternannten Profis verschwiegen. Im ersten bis dritten Gang reicht knapp über Standgas, in den größeren Gängen sollte es nicht unter 1700-1800 fallen. Beim sechsten sollten mindestens 2000 U/Min anliegen sonst schluckt der auch mehr als nötig.
Ich hab jetzt den dritten GTC mit dem 150 PS Motor und rund 350000km mit denen gefahren, ich beweg das Gerät artgerecht und verbrauche trotzdem nur im Schnitt 5,5 Liter, allerdings ohne Autobahn Dauervollgas dann würde er einiges mehr brauchen.
Gruß Dirk

ich fahre mein diesel nicht unter 2000 umdrehungen geschlatet wird bei 2500. meiner verbraucht inder der stadt 5,5 liter mit klima 6..
ein kollege hat sich mit seinen sehr sparsamen fahren mal ein motorschaden geholt.. beim corsa C
jeder weiss auch das ein diesel einen tritt braucht sonst setzt sich alles zu... dadurch hast du dann mehr verbrauch und kommst dann auch auf deine 5,5 liter mit opa fahrstil :D

endlich dw1566 und eisilein sprechen mir aus der seele ! der ganze spritspar-schrott hin und her man sollte seinem motor zuhören und den 6. schalte ich auch bei für geschwindigkeiten ab 2000 umdrehungen.
und in der stadt max. der 4.gang wenn ich bei 60 bin.darunter der 3. man merkt ja auch als nicht-kfzler oder so das der motor mit einem spricht und er besser läuft. niemals den motor quälen bei 50 im 5. gang ich hab auch so spezialisten gesehen die bei 60 in den 6.gang schalten das kann ich nicht fassen und wenn man es dann erklären will wissen sie alles besser durch ihren spritspar-schrott.

Verallgemeinern sollte man nie:
Natürlich gibt es auch beim 1,7CDTI Situationen, wo durchaus der 6. Gang bei 60-70km/h geschaltet sein kann. Wenn man fast ohne Last auf ebener Strecke rollt, spricht überhaupt nichts dagegen.
(Mein DSG schaltet bei meinem Turbo-Benziner bei 1200 rpm in den 7. Gang, wenn wenig Last vorhanden ist. Da sollte es bei einem Turbo-Diesel, der zudem 500ccm mehr Hubraum hat, auch schadlos möglich sein, mit 1200 rpm zu fahren)
Außerdem kommt es beim Astra H auch noch etwas darauf an, ob der neueren Datums ist oder nicht:
Die jüngeren Astra H mit 1,7 CDTI haben eine kürzere Achsübersetzung. Die Eco-Flex-Teile und die älteren Astra H 1,7 CDTI haben eine fast 10% längere Übersetzung (3,35).
Das der 1,7 CDTI bei z.B. unter 1800 rpm mehr braucht, als wenn man herunterschaltet, stimmt nach meinen Beobachtungen auch nicht immer:
Wenn man konstante Last hat (z.B. eine ebene Strecke mit konstanter Geschwindigkeit fährt), kann es sein, dass der Motor bei geringeren Drehzahlen weniger braucht. Mit Wohnwagen bei konstant (Tempomat) 100km/h auf ebener AB verbrauchte mein Meriva im 6. Gang etwas weniger, als im 5. Gang.
Wenn man dagegen wechselnde Last hat (z.B. konstante Geschwindigkeit, aber Berg und Tal) ist die etwas größere Drehzahl meistens günstiger.
Im untersten Drehzahlbereich ist die Reaktion des Turboladers einfach so träge, dass die korrekte Gemischbildung bei kurzfristigen Laständerungen nicht immer gegeben ist. Das kostet dann auch mehr Sprit.
Da man in der Praxis selten wirklich konstante Last für den Motor hat, ist es daher auch angebracht, mit höheren Drehzahlen ( ab ca 1800rpm in den höheen Gängen) zu fahren. Dann macht man keinen Fehler.

ok, im 5. gang 50 km/h geht auch nur auf geraden ortsdurchfahren, wo die power nicht gebraucht wird, aber der motor klingt dabei nicht gequält......und 90 km/h im 6. gang geht immer.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen